iPhone-Apps
Spracherkennungs-Apps im Vergleich
Siri ist kein Muss: Mit diesen Apps beherrschen auch das iPhone 4 oder das iPhone 3GS Spracherkennung. Wir zeigen Apps, denen Sie Nachrichten diktieren oder per Spracheingabe das Internet durchsuchen.

Dragon Dictation
Dragon Dictation
- Preis: kostenlos
- Bedienung: 90%
- Design: 70%
- Funktionalität: 85%
Der Weltmarktführer in Sachen Spracherkennung, Nuance, hat nicht nur bei Siri seine Finger im Spiel, sondern auch eine feine App für iOS im Angebot.
Wenn man nur eine Hand frei hat, wird das Tippen auf dem Smartphone schnell zum Geduldsspiel; längere Texte spart man sich ohnehin auf, bis man wieder an einer Tastatur sitzt.
Wenn es Ihnen auch so geht, sollten Sie einen Blick auf Dragon Dictation werfen. Dieser App können Sie Ihren Text einfach diktieren - bis zu einer Minute lang dürfen Sie quasseln, Dragon Dictation macht daraus reinen Text, eben wie Apples digitale Assistentin.

Zur Weiterverarbeitung bietet sich der Versand via SMS oder E-Mail an, zudem werden auf Wunsch Twitter und Facebook beliefert. Wer einen längeren Vermerk diktieren will, kopiert einfach den erkannten Text, fügt ihn in eine Notiz-App oder eine Textverarbeitung ein und kehrt zu Dragon Dictation zurück, um wieder von vorne zu beginnen. Die Erkennung ist erstaunlich genau!
Dragon Search
Dragon Search
- Preis: kostenlos
- Bedienung: 80%
- Design: 75%
- Funktionalität: 70%
Das iPhone liefert Wissen auf Zuruf - mit dieser App kein Problem. Nur die Wissensquelle müssen Sie bei der Such-App von Nuance noch wählen.
Dragon Search funktioniert vom Prinzip her wie die Geschwister-App Dictation: Ein kleiner rot-silberfarbener Knopf will gedrückt werden, dann folgt Ihre Spracheingabe, die Spracherkennung wird serverseitig durchgeführt.
Wie alle Spracherkennungs-Apps für Smartphones braucht Dragon Search eine Internetverbindung. Ohne die wäre das Suchen im Netz sinnlos, und das ist der einzige Zweck der kostenlosen App.

Der Nutzer darf sich Google oder Yahoo als Suchmaschine aussuchen, außerdem durchsucht Dragon Search auch die Wikipedia, Twitter und den iTunes Store, was sich über eine Art Karussell am oberen Bildschirmrand wählen lässt.
Pikant, dass Twitter wegen API-Änderungen die Suchfunktion nicht mehr in der Form anbietet, wie sie von der App angesteuert wird - so bekommt man nur eine Fehlermeldung zu Gesicht, jedenfalls bis zum nächsten Update der ansonsten empfehlenswerten App.
Google Search
Google Search
- Preis: kostenlos
- Bedienung: 95%
- Design: 60%
- Funktionalität: 90%
Google hat natürlich seine eigene Spracherkennung. Und macht auch hier alles anders als die Konkurrenz. Während sowohl die Dragon-Apps als auch die mit Dragon-Technik vollgestopfte Assistentin Siri erst zuhören, um anschließend zu verarbeiten, erkennt Google Search schon während des Sprechens, wonach der Nutzer offenbar sucht - beim ersten Ausprobieren schwankt die Gefühlswelt der meisten Probanden zwischen Faszination und Bangen.

Doch kein Grund zur Beunruhigung: Die Erkennung funktioniert genauso gut wie die der Konkurrenz, nur eben einen Tacken schneller - übrigens auch mehrsprachig, Google kann Englisch und Deutsch bestens unterscheiden.
Tipps und Tricks: Diese Befehle versteht Googles Sprachsteuerung
Was die App sonst noch draufhat? Suchen und Finden in hoher Qualität, wie man es von Google gewohnt ist. Menschen mit Google-Konto dürfen sich einloggen und profitieren dadurch von einer kohärenten Suchhistorie; Google profitiert mit personalisierten Anzeigen.