Valve stellt Steam Frame, Steam Machine und neuen Controller vor
Valve hat drei neue Geräte angekündigt: eine eigenständige VR‑Brille („Steam Frame“), einen Wohnzimmer‑Gaming‑Mini‑PC („Steam Machine“) sowie einen neuen Controller. Alle Geräte sollen Anfang 2026 erscheinen und erweitern die Hardware‑Familie rund um SteamOS.
Steam FrameDas neue VR‑Headset Steam Frame soll laut Valve als eigenständiges Gerät funktionieren und zugleich Streaming von einem PC ermöglichen. Es ist für Anfang 2026 geplant und wird Teil der Valve‑Hardware‑Familie mit SteamOS.Die Technik umfasst ein Dual‑LCD‑Panel mit 2160×2160â€...
Steam Frame
Das neue VR‑Headset Steam Frame soll laut Valve als eigenständiges Gerät funktionieren und zugleich Streaming von einem PC ermöglichen. Es ist für Anfang 2026 geplant und wird Teil der Valve‑Hardware‑Familie mit SteamOS.
Die Technik umfasst ein Dual‑LCD‑Panel mit 2160×2160 Pixel pro Auge, mit Bildwiederholrate im Bereich von 72 bis 144 Hz. Es integriert Eye‑Tracking und ermöglicht Foveated Streaming, also eine Bildoptimierung dort, wo der Blick des Nutzers gerade hinfällt.
Für die Verbindung sind Wi‑Fi 7 und Bluetooth 5.3 sowie ein spezieller 6‑GHz‑Adapter für PC‑Streaming vorgesehen. Das Gewicht liegt bei 440 g inklusive Kopfband. Ein Akku mit ca. 21,6 Wh ist integriert. Ein Preis ist noch nicht bekannt.
Steam Frame: Specs
| Gerät | Steam Frame |
|---|---|
| SoC | Snapdragon 8 Gen 3 |
| RAM | 16 GB LPDDR5X |
| Speicher | 256 GB oder 1 TB UFS, erweiterbar via microSD |
| Anschlüsse | USB-C (45 W), Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3, 6 GHz-Adapter |
| Akkudaten | 21,6 Wh |
| Gewicht | ca. 440 g |
Steam Machine
Die Steam Machine wird von Valve als kompakter Gaming‑PC im Wohnzimmer beschrieben, der SteamOS nutzt und auf Gaming mit hoher Leistung abzielt. Der offizielle Termin wird auch mit Anfang 2026 angegeben.
Technisch nennt Valve einen semi‑custom AMD Zen 4‑Prozessor (6 Kerne/12 Threads, bis ca. 4,8 GHz) und eine semi‑custom RDNA3‑GPU mit 28 Compute Units, etwa 110 W TDP, was laut Hersteller eine deutlich gesteigerte Leistung gegenüber früheren Geräten ermöglichen soll.
Die Ausstattung sieht ferner 16 GB DDR5 Haupt‑RAM plus 8 GB GDDR6 VRAM vor, DisplayPort 1.4 und HDMI 2.0 Ausgänge, USB‑A und USB‑C Ports sowie eine Gigabit‑Ethernet Verbindung. Das Gehäuse misst rund 156×152×162 mm und wiegt etwa 2,6 kg. Ein Preis ist noch nicht bekannt.
Stem Machine: Specs
| Gerät | Steam Machine |
|---|---|
| CPU | AMD Zen 4 (6 Kerne / 12 Threads, bis 4.8 GHz) |
| GPU | AMD RDNA3 (28 CUs, 2.45 GHz), vergleichbar mit Radeon RX 7600 |
| RAM + VRAM | 16 GB DDR5 + 8 GB GDDR6 |
| Speicher | 512 GB oder 2 TB NVMe SSD, erweiterbar via microSD |
| Anschlüsse | DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, 1× USB-C 3.2 Gen 2, 2× USB-A 3.2 Gen 1 (Front), 2× USB-A 2.0 (Rückseite), Gigabit Ethernet |
| Maße | 156 × 152 × 162 mm |
| Gewicht | 2,6 kg |
Steam Controller
Der neue Controller von Valve soll sowohl mit PC‑ als auch mit Wohnzimmer‑Hardware funktionieren, inklusive der Steam Machine und auch mit der VR‑Brille Steam Frame. Er wird für das Jahr 2026 erwartet.
Zur Ausstattung gehören unter anderem traditionelle Tastenlayout kombiniert mit zwei Touchpads, magnetische TMR‑Joysticks zur Vermeidung von „Stick‑Drift“, vier hintere Grip‑Buttons, Gyrosteuerung mit Grip‑Sense sowie eine integrierte Batterie mit Rund 35 Stunden Laufzeit.
Zur Verbindung wird ein proprietärer 2,4 GHz Funk‑Dongle („Puck“) genannt, der bis zu vier Controller gleichzeitig unterstützen soll (Latenz ca. 8 ms). Alternativ sollen Bluetooth und USB‑C möglich sein. Ein Preis ist auch hier noch nicht bekannt.
