Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 200

15.3.2008 von Florian Stein und Redaktion connect

Der kleine Travel Pilot 100 ist der Prototyp des puristischen, aber guten Navi-Systems. Aber um richtig Punkte zu sammeln und bei Usern zu landen, die häufiger navigieren, ist ein TMC-Empfänger genau das Extra, das diese beim Travel Pilot 100 vermissen. Und den hat der Travel Pilot 200 für 169 Euro an Bord.

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. Blaupunkt Travel Pilot 200
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 200
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 200
© Archiv
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 200
Der Travel Pilot 200 bringt die aktuelle Verkehrslage aufs Display und berücksichtigt sie bei der Berechnung
© Fotos: Hersteller

Aber der Travel Pilot 200 berücksichtigt nicht nur Verkehrsmeldungen bei der Routenerstellung, er kennt auch viel mehr Strecken als der kleinere Travel Pilot 100: Zu den DACH-Karten des 100 gesellen sich beim 200 noch die Major Roads of Europe.

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 200
Über Land ist die Kartendarstellung sehr spartanisch und funktional
© Archiv

Außerdem besitzt er einen Anschluss für eine externe GPS-Antenne, die es bei Blaupunkt im Zubehörprogramm zu kaufen gibt. Im Test jedoch klappte bei beiden neuen Blaupunkt-Navis der GPS-Empfang sofort und problemlos, so dass der zusätzliche GPS-Empfänger lediglich in Autos mit metallbedampften Scheiben einen Vorteil herausfährt.

Auch TMC-Sender empfing das 200er anstandslos. Laut Blaupunkt soll dieser Empfang in sehr gut versorgten Gebieten sogar ohne die ansteckbare UKW-Wurfantenne gelingen. Aber empfohlen wird natürlich trotzdem der Betrieb mit dem FM-Kabel.

Blaue Bruderschaft

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 200
Bei Problemen mit dem Empfang nimmt der Travel Pilot 200 auch einen externen GPS-Empfänger an die Leine
© Fotos: Hersteller

Da der 100 und der 200 abgesehen von den erwähnten Unterschieden baugleich sind, ist auch die Ausstattung und Navigationsleistung beim TravelPilot 200 identisch mit der des 100. Er bietet viele Routenoptionen und akzeptiert auch die Direkteingabe von Koordinaten.

Das Menü ist einfach und übersichtlich, was nicht zuletzt am Fehlen der oft üblichen Multimedia-Funktionen liegt. Auch seine Symbole sind verspielt und kleinteilig, aber die optische Zielführung ist gut, die akustische Zielführung meist treffsicher und sparsam.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot Easy

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot Easy

So schön kann günstig sein: Der Blaupunkt Travel Pilot Easy bietet einfach eine ordentliche Leistung zum wirklich kleinen Preis - nur 99 Euro für…

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 700

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 700

91,0%

<div>Statt Feintuning hat Blaupunkt einen Knüller zu bieten: Das Travel-Pilot-Topmodell navigiert mit Video-Funktion. Ob das Feature in der Praxis…

Blaupunkt Travel Pilot 100

Testbericht

BLAUPUNKT TRAVEL PILOT 100

Wenn Traditionshersteller in Discounter-Gefilden wildern, kann das echte Knüller zur Folge haben.

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 500

Mit 499 Euro ist der Blaupunkt Travel Pilot 500 zwar nicht billig, dank Videonavigation und enormer Ausstattung ist das Navi aber ein echter Knüller.

image.jpg

Testbericht

Blaupunkt Travelpilot 50 CE im Test

84,4%

Der Travelpilot 50 CE füllt im Test die Fußstapfen seiner Vorgänger gut aus.