Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 500

1.2.2009 von Florian Stein und Redaktion connect

Genau wie sein großer Bruder Travel Pilot 700 hat der Travel Pilot 500 (499 Euro) auf seiner Rückseite eine Videokamera, die die Straße filmt und das Bild ins Display holt. Dort wiederum sieht man dann den Abbiegepfeil auf dem Video der gerade befahrenen Straße.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Blaupunkt Travel Pilot 500
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500
© Archiv
Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500
Sehr ansehnlich: Die 3-D-Darstellung des Travel Pilot 500
© Archiv

Für manchen kann das gewöhnungsbedürftig sein, weil im Videobild immer dann keine wegweisender Info angezeigt wird, wenn man der Route länger folgen soll. Pralle Ausstattung trotz kleiner Abstriche Anders als der 700er hat der 500er keinen DVB-T- Empfänger an Bord und keine Office-Funktionen. Dafür kostet er auch 100 Euro weniger.

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500
Sehr umfangreich: Menü mit unter anderem vorlesenden Sprachführer fürs Ausland - sogar auf Griechisch
© Archiv

Geblieben sind Sprachsteuerung, Musicplayer, WLAN, Bluetooth, Webbrowser und E-Mail. Wie beim großen Bruder fehlt das bei einem Topmodell erwartbare TMC-Pro. In Sachen Rechenleistung ist er mit einem 500-MHz-Prozessor gut bestückt. Und mit dem kürzlich nachgereichten Update geht die Bedienung beim 700er und 500er nun auch flüssiger von der Hand.

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 500
Sehr kommunikativ: Die Internet- und Kommunikations-Abteilung
© Archiv

Sehr erfreulich ist das durchdachte Menü, das auch Funktionen wie "Stau voraus" leicht zugänglich anbietet. Die akustische Zielführung ist so treffsicher und logisch, dass man nur ganz selten auf den Screen zu blicken braucht. Doch dort bekommt man den ersten Spurassistenten zu sehen, der wirklich hilft, da seine Vorschläge top und sofort begreifbar sind und die Zahl der Spuren fast immer stimmt.

Hinzu kommt, dass sich eine Helligkeit des Displays exzellent regeln lässt Damit die Kamera freie Sicht hat, ist die Halterung etwas aufwendig, sitzt aber extrem fest. Wenn man auf Video verzichtet, scannt die Kamera die Verkehrsschilder und zeigt dann tagsüber das gültige Tempolimit nicht nach Kartendaten, sondern nach der ausgeschilderten Obergrenze an. Die 3-D-Kartendarstellung war für die Tester hier erste Wahl.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 300

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 300

Evolutionstheorie: Der Blaupunkt Travel Pilot 300 soll mehr können als seine kleinen Navi-Geschwister 100 und 200. Doch geht diese Rechnung auch auf?

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot Easy

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot Easy

So schön kann günstig sein: Der Blaupunkt Travel Pilot Easy bietet einfach eine ordentliche Leistung zum wirklich kleinen Preis - nur 99 Euro für…

Testbericht Blaupunkt Travel Pilot 700

Testbericht

Blaupunkt Travel Pilot 700

91,0%

<div>Statt Feintuning hat Blaupunkt einen Knüller zu bieten: Das Travel-Pilot-Topmodell navigiert mit Video-Funktion. Ob das Feature in der Praxis…

Blaupunkt Travel Pilot 100

Testbericht

BLAUPUNKT TRAVEL PILOT 100

Wenn Traditionshersteller in Discounter-Gefilden wildern, kann das echte Knüller zur Folge haben.

image.jpg

Testbericht

Blaupunkt Travelpilot 50 CE im Test

84,4%

Der Travelpilot 50 CE füllt im Test die Fußstapfen seiner Vorgänger gut aus.