Hochwertiger Kopfhörer

Bowers & Wilkins Px7 S2 im Test

8.5.2023 von Oliver Ketterer

Der Px7 S2 überzeugt uns mit sehr gutem Klang, hochwertigen Materialien und moderner Technik, die tadellos funktioniert. Hier ist unser Test.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Bowers & Wilkins Px7 S2
Der Bowers & Wilkins Px7 S2 ist ein Kopfhörer, der uns wegen seines sehr guten Klangs und der tollen Verarbeitung beeindruckt hat.
© Bowers & Wilkins
EUR 329,99
Jetzt kaufen

Pro

  • Klangbild
  • Tragekomfort
  • ANC
  • App für Android und iPhone

Contra

  • keine Touchbedienung

Fazit

Mit dem Px7 S2 hat Bowers & Wilkins einen edlen und bequem sitzenden Kopfhörer im Portfolio, der bei fast allen Anforderungspunkten einen Haken setzen kann. Hätte er noch eine Touchbedienung auf einer der Ohrmuscheln, wäre er wahrlich perfekt. connect-Urteil: sehr gut (427 von 500 Punkten)

Der Bowers & Wilkins Px7 S2 ist ein Kopfhörer, der uns wegen seines sehr guten Klangs und der tollen Verarbeitung beeindruckt hat. Er mutet wie ein handgefertigter, englischer Sportwagen an, der an die gute alte Zeit erinnert. Der Px7 S2 weiß aber auch im Department Technologie zu punkten. Zum Beispiel mit der nachdrücklich überzeugenden Geräuschunterdrückung (Noise Cancelling). Er sieht edel aus und ist bequem zu tragen. Die Ohrmuscheln sind um 180 Grad drehbar, was für Reisende wichtig ist, und die Größe des Kopfbügels lässt sich stufenlos anpassen. Mit 307 Gramm ist er kein leichter Engländer, doch der Tragekomfort lädt zu langen Musiksessions ein und das liegt sicherlich auch an den hochwertigen Materialen, zu denen auch die Memorypolsterung gehört.

Bowers & Wilkins Px7 S2
Bowers & Wilkins Px7 S2
© Bowers & Wilkins

Der Px7 S2 unterstützt den aptX Codec, sofern der Player dies ebenfalls unterstützt. Android-Phones verwenden den aptX HD Codec und iPhones den AAC. Leider fehlt dem Engländer ein analoger Klinkeneingang, es liegt aber ein Adapter-Kabel von USB-C auf 3,5mm-Klinke bei. Der Px7 S2 verfügt natürlich über eine Multipoint-Verbindung. Das ist praktisch im Büroalltag. Die Sprachverständlichkeit ist ebenfalls recht überzeugend, sowohl bei normalen Telefonaten als auch bei Team-Calls.

Der Bowers & Wilkins schätzt gute, alte Musik, die noch aus echten Instrumenten kommt. Heutiger Radio-Pop, dessen Ursprung klar auf digital audio workstations (DAW), wie Ableton, Cubase oder FL Studio, zurück geht, mag der Brite nicht so gerne. Nicht, dass er damit nicht klar käme, aber man merkt einfach, dass völlig überfrachtete Klangteppiche moderner Pop-Produzent, nicht seine Spezialität sind. Der Px7 S2 liebt den Sound der 70er und 80er – bei einem Gitarrensolo von Eric Clapton, Mark Knopfler oder Dolly Parton’s >Jolene< fühlt sich der B&W in seinem Element und blüht klanglich zu Höchstform auf. Mag sein, dass man beim einen oder anderen Song die Grundeinstellung für Bass und Höhen etwas abschmecken muss. Richtig klasse ist, dass man auch sehr leise Musik hören kann und dabei perfekt von der Geräuschunterdrückung unterstützt wird. Überhaupt hat uns die Noice-Cancelling-Funktion vollends überzeugt. Wenn der Nachbar den Rasen mäht, ist der Px7 S2 der perfekte Lärmstopper. Perfekt, wirklich perfekt.

Der Bowers & Wilkins Px7 S2 hat integrierte Tragesensoren, die erkennen, ob der Kopfhörer getragen wird oder nicht. Über eine App kann man einstellen, wie empfindlich die Sensoren reagieren sollen. Es gibt drei Stufen: Bei der ersten Stufe stoppt die Musik bereits, wenn man eine Seite des Kopfhörers anhebt. Bei der zweiten Stufe stoppt die Musik erst, wenn man den Kopfhörer ganz absetzt. Bei der dritten Stufe stoppt die Musik gar nicht.

Fazit: Bowers & Wilkins Px7 S2

Greifen wir das Bild des englischen Sportwagens nochmals auf, dann handelt es sich beim Px7 S2 um den klassischen Aston Martin DB9. Schön, edel und gelungen. Schöner Sound, edles Design und gelungene Technik.

Online-Siegel
SEHR GUT
Mai 2023

Labormessungen

Vollbildansicht
Gemessene mittlere Dämpfungen Dezibel
Ohne ANC 9 dB
Mit ANC 17 dB
Im Voice Thru Mode 5 dB

Getestet von der Redaktion PC Magazin.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

BAM_BEATS_BEATSFITPRO_ALL-NEW-COLORS_

Update: Jetzt in neuen Farben erhältlich

Beats Fit Pro im Test: Starke In-Ears mit ANC und Dolby…

Die Beats Fit Pro verzichten auf Kabel, sind sporttauglich und bieten einen ausgereiften Klang. Ob es auch ein "Aber" gibt, klärt unser Test.

BeyerdynamicFreeByrd-Teaser

In-Ear-Kopfhörer

Beyerdynamic Free Byrds im Test

91,0%

In der Vergangenheit setzte der Sound von Beyerdynamic oft Maßstäbe. Wie der feine Free Byrd Kopfhörer des Herstellers abschneidet, lesen Sie in…

WarFun Air Pro 3

In-Ears mit LE-Audio und hybridem ANC

EarFun Air Pro 3 im Test

Die neuen Air Pro 3 von EarFun wollen durch präzisen Klang, hohen Tragekomfort und hybride aktive Geräuschunterdrückung überzeugen. Wir haben die…

Opera05 Soundpeats

In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer

Opera05 von Soundpeats im Test

Soundpeats präsentiert mit den Opera 05 brandneue Buds mit ANC und True Wireless. Wir haben die Kopfhörer schon vor Markteinführung im Test.

Jabra Elite 4

Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit Multipoint und ANC

Jabra Elite 4 im Test: Günstige In-Ears mit ANC

Jabras Elite 4 sind mit 99 Euro günstige In-Ear-Kopfhörer. Sie bieten sogar ANC und sind Spritzwasser geschützt. Kann man sie nach dem Test empfehlen?