Testbericht

Der DSP Z 11 im Internet

15.3.2008 von Redaktion connect und Johannes Maier

ca. 0:50 Min
Testbericht
  1. AV-Vollverstärker Yamaha DSP Z 11
  2. Der DSP Z 11 im Internet
  3. Datenblatt

Auch neuester Netzwerktechnologie verschließt sich der DSP Z 11 nicht. Über die rückwärtige Ethernet-Buchse findet er Zugang zum Internetradio und zum Computer.

Per Windows Media Connect greift er auf dort gespeicherte Musik zu, aber auch die neuen Netz-Laufwerke mit Twonky Media Server erkennt er. Der zukunftsträchtigen Streaming-Technik, bei der die Musik zentral auf Festplatte gespeichert ist, stehen also die Türen offen.

Yamaha DSP Z 11
fernbedienung via computer: einzelne bereiche wie "webradio" erreicht man auch über den webbrowser.
© Archiv

Leider nicht alle: Ein elektronischer Türsteher lässt maximal CD-Auflösung (44,1 Kilohertz / 16 Bit) im WAV-, MP3-, WMA- oder MPEG4-AAC-Format in die Z-11-Disco; hochauflösendes und das FLAC-Format bleiben außen vor.

Für die klanglich hochinteressante Wiedergabe Ihrer CD-Sammlung von Festplatte ist der Z 11 aber nicht nur über Ethernet gerüstet: Er bietet zwei USB-Anschlüsse, mit denen er USB-Sticks und externe USB-Festplatten ansprechen kann. Tipp: die gerippte CD-Sammlung in Ordnern mit Künstlernamen und CD-Titeln anlegen; der Z 11 stellt diese Struktur dann übersichtlich dar.

Wenn Sie sich weltweit im Netzradio tummeln wollen (DSL-Anschluss nötig), öffnen Sie am besten den Browser auf Ihrem PC und steuern die gute Benutzeroberfläche des Z 11 an - so surfen Sie schnell durchs überbordende Angebot und können über den "vTuner"-Service Favoritenlisten erstellen.

Yamaha DSP-Z 11

Yamaha DSP-Z 11
Hersteller Yamaha
Preis 5500.00 €
Wertung 57.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Yamaha RX-V 361

Der kleinste Yamaha-Receiver besticht durch große Ausstattung

AV-Receiver Yamaha RX-V 2065

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX-V 2065

Um perfekt zu sein, fehlt dem Yamaha RX-V 2065 (1000 Euro) noch die Fähigkeit, auch auf UPnP-Server jenseits des Windows Media Player 11 zuzugreifen.

Yamaha RX-V 3067

Testbericht

Im Test: AV-Receiver Yamaha RX-V 3067

Ein großer AV-Receiver von Yamaha weckt stets auch große Erwartungen. AUDIO schaute genau nach und prüfte ob der neue RX-V 3067 (1750 Euro) auch das…

Yamaha RX V 671

Testbericht

AV-Receiver Yamaha RX V 671

Bloß nicht auf ihn herabsehen! Für den preisgünstigen Yamaha RX V 671-Receiver können sich auch anspruchsvolle Musikfreunde erwärmen.

Yamaha RX A 2010

Testbericht

Test: Yamaha RX A 2010

Der neue Yamaha RX A 2010 ist wie ein highendiger Verstärker aufgebaut - mit links- und rechtsseitigen großen Endstufen. Zudem lässt er Besitzer…