Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Erfrischend anders

Autoren: Redaktion connect und Wolfram Eifert • 22.4.2009 • ca. 0:25 Min

Die bei mittleren wie auch hohen Frequenzen ungewohnt breite, im Bass hingegen deutlich gerichtete Abstrahlung entsteht weniger durch Auswahl und Beschaltung der Chassis als vielmehr durch ihre Anordnung und Bedämpfung....

Die bei mittleren wie auch hohen Frequenzen ungewohnt breite, im Bass hingegen deutlich gerichtete Abstrahlung entsteht weniger durch Auswahl und Beschaltung der Chassis als vielmehr durch ihre Anordnung und Bedämpfung.

image.jpg
© Archiv

Der vollständige Verzicht auf das übliche Bassgehäuse beschert tiefen Frequenzen eine Dipolcharakteristik mit nahezu vollständiger Auslöschung nach vorne und hinten, was in der nebenstehenden Skizze ein helleres Blau bedeutet. Damit kann der Anwender durch Rücken und Drehen der Boxen den Klangcharakter im Bass sehr viel wirkungsvoller beeinflussen als bei der gewohnten kugelförmigen Bassausbreitung.

Da höhere Töne näherungsweise cardioid (nierenförmig) fließen, kann die sonst übliche penible Ausrichtung zum Hörplatz zu Gunsten einer Bassoptimierung in den Hintergrund treten.

Gradient Helsinki 1.5

Vollbild an/aus
Gradient Helsinki 1.5
Gradient Helsinki 1.5
HerstellerGradient
Preis5900.00 €
Wertung56.0 Punkte
Testverfahren1.0
Mehr zum Thema
KEF Reference 3
Standlautsprecher KEF Reference 3 im Test
AudioPro AddOn T20
Stereo-Set mit Bluetooth AudioPro AddOn T20 im Test
Geneva AeroSphere S black
Stereo-Sets mit Bluetooth Geneva AeroSphere S im Test
Berlina RC3