BM Line 30: DMC-Gegenkopplung
- Backes & Müller BM Line 30
- BM Line 30: DMC-Gegenkopplung
- Datenblatt
Die BM-typische DMC-Gegenkopplung misst die Membranauslenkung und vergleicht sie mit dem Eigangssignal. Gibt es Unterschiede, regelt sie einfach nach. Doch bei Bassreflex-Boxen gibt es um die BR-Tuningfrequenz herum keinerlei Membranhub, weil ja das BR-Rohr hier die gesamte Energie abstrahlen soll. ...
Die BM-typische DMC-Gegenkopplung misst die Membranauslenkung und vergleicht sie mit dem Eigangssignal. Gibt es Unterschiede, regelt sie einfach nach. Doch bei Bassreflex-Boxen gibt es um die BR-Tuningfrequenz herum keinerlei Membranhub, weil ja das BR-Rohr hier die gesamte Energie abstrahlen soll. Die Regelung würde ergo keine Membranauslenkung messen und unendlich viel Leistung in den Bass pumpen - was natürlich Endstufe und Tieftöner kollabieren ließe.
Doch moderne Digitaltechnik macht auch hier vieles möglich. BM lässt den DSP quasi eine geschlossene Box simulieren, die DMC-Regelung arbeitet also wie gewohnt. Die Tuningfrequenz des Bassreflexrohrs wird nun so gelegt, dass sie auf ein Hertz genau unterhalb der Übertragungsgrenze des simuliert "geschlossenen" Konstrukts anschließt und sich damit perfekt zum Gesamtschall hinzuaddiert.
So hat die BM Line 30 beides: Regelung und Bassreflex.
Backes & Müller BM Line 30
Vollbild an/ausBackes & Müller BM Line 30 | |
---|---|
Backes & Müller BM Line 30 | |
Hersteller | Backes & Müller |
Preis | 52000.00 € |
Wertung | 65.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |