Testbericht

Im Test: Monitor Audio GX 300

14.3.2012 von Holger Biermann

Früher glänzten die Monitor-Audio-Modelle mit goldenen Hochtonkalotten. Die GX 300 (ab 3880 Euro pro Paar), Flaggschiff der Gold-Linie, überzeugt in fast allen Bereichen.

ca. 2:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: Monitor Audio GX 300
  2. Datenblatt
Monitor Audio GX 300
Monitor Audio GX 300
© Archiv

Ob Mo Iqbal sich den aktuellen Boom wohl hätte träumen lassen? Der charismatische Boxenbauer und Gründer von Monitor Audio hob die Marke vor 40 Jahren aus der Taufe und feierte auch in Deutschland große Erfolge. Er gönnte sich sogar einen langen Rechtsstreit mit B&W um die ganz und gar skurrile Frage, wer denn nun goldene Metallkalotten als Markenzeichen nutzen dürfe... Iqbal verlor den Streit nicht, warf aber 1997 trotzdem das Handtuch; er verkaufte die Firma, weil er die Zukunft von Monitor Audio zu düster sah.

Andere nicht. Eine britische Investoren-Gruppe erkannte das Potenzial des Unternehmens und baute es bis heute konsequent aus. Immer eingedenk der Iqbal'schen Ideale von transparentem Klang und exzellentem Gehäuse-Finish. Seit 2007 dienen sogar wieder die Hochtöner als Erkennungszeichen. Für die große Platinum-Serie führten die Briten ein waschechtes Bändchen ein - welches nun in kleinerer Version auch in der deutlich preiswerteren GX-Serie zum Einsatz kommt.

Freundliche Übernahme

Beim Hochtöner hört der Technologie-Transfer nicht auf. Alle Chassis wie auch ihr raffiniert-stabiler Einbau (siehe rechts) entspringen mehr oder minder den Erkenntnissen aus der deutlich teureren Platinum-Reihe. Ebenso das Gehäuse. Laminierte MDF-Platten (wie sie auch Audio Physic oder Isophon verwenden) ermöglichen die eleganten Rundungen und erhöhen die Stabilität.

Weit über der Messgrenze

Monitor Audio propagiert die Vorzüge des Hochtöners zu Recht. Das Bändchen läuft bis weit über die Messgrenze von 40 kHz hinaus. Allerdings klirrt's bei 5 kHz auffällig. Darüber hinaus ist die GX 300 eine messtechnisch im besten Sinne unauffällige Box: 108 Dezibel Maximalpegel sind ordentlich, und die Impedanz liegt so stabil um 4 Ohm, dass die GX 300 durchaus Röhren-fähig ist.

Große Homogenität

Das haben wir natürlich ausprobiert. Der Hörtest begann mit den Röhren-Monos Vulcan II von Ayon (Test 2/12). Ein musikalisch hinreißendes Erlebnis, allerdings zeigte sich, dass die GX 300 doch etwas mehr Kraft und Kontrolle in Bass und Grundton braucht, als die Trioden liefern können. Mit den kräftigen Transistor-Monos Ayre MX-R kam ein völlig neuer Zug in die Sache; das Klangbild wurde plötzlich offener, präziser.

Gerade was Feinzeichnung und Detaildarstellung betrifft, kann die GX 300 mehr als die meisten ihrer Mitbewerber. Auf der Test-CD von Manger ("Musik von einem anderen Stern") hört man zu Beginn das Geläut der Gütersloher Glocken. Mit der Monitor Audio klang's absolut überzeugend. Nichts ragte raus, alles fügte sich in ein körperhaftes, homogenes, dabei sehr offenes Klangbild - vielleicht wegen der kompletten Metallmembran-Bestückung. Die GX 300 erreicht aber nie die Natürlichkeit der großen Platinum-Modelle: Sie klingt manchmal etwas gekünstelt und verliert bei höheren Pegeln im Grundton die vorher gute Übersicht.

Den Briten gelang mit der GX 300 ein Lautsprecher, der fraglos mehrheitsfähig ist. Hardcore-High-Endern dürfte das Golden Girl vielleicht etwas zu glatt und wohlgefällig klingen.

Bildergalerie

Monitor Audio GX 300

Standbox

Monitor Audio GX 300

Früher glänzten die Monitor-Audio-Modelle mit goldenen Hochtonkalotten. Die GX 300, Flaggschiff der Gold-Linie, überzeugt in fast allen Bereichen.

Monitor Audio GX 300

Monitor Audio GX 300
Hersteller Monitor Audio
Preis 3880.00 €
Wertung 56.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Lautsprecher Monitor Audio Silver RX 6

Testbericht

Lautsprecher Monitor Audio Silver RX 6

Die Monitor Audio Silver RX 6 (1030 Euro das Paar) konnte die weitverzweigten Strukturen der Yello-Klangtüftler am genauesten durchleuchten und mit…

Piega Coax 70.2

Testbericht

Test: Piega Coax 70.2

Piega hat bei der 2. Generation der Coax 70 eigentlich nur das Gehäuse verändert - und damit klanglich viel mehr, als man denken sollte.

Dynavox Impuls III

Testbericht

Test: Lautsprecher Dynavox Impuls III

Dynamik in Reinkultur - Mit einem Hochwirkungsgrad-Koax transportiert die Dynavox Impuls III eine gigantische Spielfreude. Beim Preis bleibt sie auf…

Triangle Magellan Cello 2

Testbericht

Test: Triangle Magellan Cello 2

Triangle macht vieles anders als die meisten Boxenhersteller, offenkundig aber vieles richtig: Die neue Magellan Cello 2 klingt wunderbar…

Monitor Audio Gold GX 300

Standboxen

Monitor Audio Gold GX 300 im Test

Die Gold GX 300 bekommt von Monitor Audio eine sehr aufwendige Verarbeitung spendiert. Doch hat der britische Boxenhersteller auch auf den Klang…