Testbericht

Hagenuk Stick

19.4.2007 von Redaktion connect und Wolfgang Boos

Das Hagenuk Stick paart schickes Design und sinnvolle Features mit teuflisch guten Ausdauerwerten.

ca. 1:20 Min
Testbericht
  1. Hagenuk Stick
  2. Datenblatt
DECT-Telefon Hagenuk Stick
DECT-Telefon Hagenuk Stick
© Archiv

Hagenuk ist der Pionier in Sachen günstige Design-DECTs: Mit dem Classico rannte der Hersteller vor gut anderthalb Jahren offene Türen ein und begeisterte Käufer quer durch alle Altersschichten - zumindest optisch, denn technisch war's um das Classico nicht zum Besten bestellt. Dennoch geht der Beau immer noch für 40 Euro über den Ladentisch - eine solche Preisstabilität sucht in der Branche ihresgleichen und zeigt, dass der Kunde auch gerne ein paar Euro mehr auf den Tisch blättert, wenn er sich dafür ein schickes Telefon statt einem langweiligen Hobel ins Heim legen kann. Kein Wunder also, dass auch andere Hersteller auf den Zug aufspringen.

Kantige Schale und knackiges Display

Doch Hagenuk ist gerüstet und hat mit dem Stick den offiziellen Classico-Nachfolger in den Geschäften stehen. Der setzt noch konsequenter auf kantiges Design: Der schmale, quaderförmige Hörer ist ein waschechter Hingucker, dessen Form vom geradlinigen Tastaturdesign trefflich ergänzt wird. Auch die würfelförmige Ladestation setzt eigenwillige Akzente. Dem ästhetischen Äußeren angemessen ist das Display: Es stellt bis zu 65536 Farben dar, was in der 50-Euro-Klasse alles andere als üblich ist. Dementsprechend verwöhnt das Stick mit glasklarer und farbenfroher Darstellung des Hintergrundbildes und der intuitiv zu erfassenden Icon-Bildchen, die die erste Menüebene zieren. Schade ist allerdings, dass ins Display nur 15 Ziffern passen - bei längeren Rufnummern muss man blind weitertippen...

Überzeugende Ausstattung

Lob gibt's für die Freisprecheinrichtung, die Erweiterbarkeit auf bis zu fünf Mobilteile, die SMS-Funktion, die mitklingelnde Basisstation und die Dauergesprächszeit, die mit fast 13 Stunden sogar die schlimmsten Quasselstrippen an ihre Grenzen bringt. Lediglich bei den Akustikmessungen musste das Stick in Empfangsrichtung ein wenig Federn lassen, da ein leichtes Grundrauschen vernehmbar ist. Doch das ist verschmerzbar - das Stick bietet alles in allem viel Telefon für wenig Geld.

Hagenuk Stick

Hagenuk Stick
Hersteller Hagenuk
Preis 60.00 €
Wertung 326.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Telekom Speedphone 10

Testbericht

Telekom Speedphone 10 im Test

79,4%

Wem Speedphones bisher zu teuer waren, der findet bei der Telekom jetzt ein auf die hauseigenen Speedport-Router abgestimmtes HD-Schnurlostelefon -…

Telekom Speedphone 30 im Test

IP-Telefon

Telekom Speedphone 30 im Test

82,8%

Das Speedphone 30 tritt mit gehobenem Designanspruch zum Test an und arbeitet am liebsten mit Telekom-Routern zusammen.

Grundig Sixty

Testbericht

Grundig Sixty im Test

65,4%

Dieses Designtelefon bietet Retro pur - bei überschaubarem Funktionsumfang.

Gigaset S850A Go

IP-Telefon

Gigaset S850A GO im Test

84,0%

Mit einer neuen Basisstation, die speziell für All-IP-Anschlüsse ausgelegt ist, bietet das Gigaset S850A Go maximalen IP-Telefonie-Komfort.

Gigaset A450 CAT

IP-Telefon

Gigaset A540 CAT im Test

Das Gigaset A450 CAT ist speziell für die Zusammenarbeit mit CAT-iq- 2.0-fähigen Routern ausgelegt. Im Test macht das IP-Telefon eine gute Figur.