IP-Telefon

Telekom Speedphone 30 im Test

5.5.2015 von Hannes Rügheimer

Das Speedphone 30 tritt zum Test mit gehobenem Designanspruch an und arbeitet am liebsten mit Telekom-Routern zusammen. +++ Update: Im Labor muss das IP-Telefon auch seine HD-Qualitäten über CAT-iq 2.0 beweisen. +++

ca. 2:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Telekom Speedphone 30 im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Telekom Speedphone 30 im Test
Telekom Speedphone 30 im Test
© Telekom
EUR 69,99
Jetzt kaufen

Pro

  • überragende Ausdauer
  • guter Klang
  • sehr gute Austattung
  • Full-Eco-Mode

Contra

  • einfarbiges Display

Das Speedphone 30 bietet die Telekom gezielt für die Zusammenarbeit mit den hauseigenen Speedport-Routern an, wie dem von der Telekom derzeit bevorzugt vermarkteten Speedport W 724V (Test) (Kaufpreis 150 Euro), dem W724V, W921V oder dem neuen Speedport Hybrid.

Dazu lassen sich bis zu fünf Mobilteile mit dem Funkstandard CAT-iq 2.0 am Router anmelden. Erst dieses Zusammenspiel erschließt den vollen Funktionsumfang des Gespanns wie den Zugriff auf die im Router verwalteten Telefonbucheinträge oder Ruflisten. Zum Einrichten und Abhören des Anrufbeantworters setzt die Telekom grundsätzlich auf ihre netzbasierte "T-Net-Box". Außerdem unterstützt das Gerät im Zusammenspiel mit Speedport-Router und All-IP-Anschluss die höherwertige Sprachübertragung HD-Voice. Auf Wunsch lässt sich über eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse ein Kabelheadset anschließen.

Telekom Speedphone 30
Arbeitsteilung: Im Mobilteil nimmt man nur lokale Einstellungen vor, alles andere wird im Router konfiguriert.
© Telekom

Auf CAT-iq-Version 2.0 achten

Grundsätzlich lassen sich die Speedphones auch an Routern von anderen Herstellern als der Telekom anmelden. Wer sich für diese Kombination interessiert, sollte allerdings darauf achten, dass der Router die CAT-iq-Version 2.0 unterstützt. Dazu zählen etwa die O2-Homebox 2 oder der VR200v von TP-Link.

Die Fritzboxen von AVM fehlen hingegen auf der Liste, weil sie bislang nur mit CAT-iq 1.0 funken. In Praxistests kam es zudem öfter vor, dass bei Anmeldung des Speedphone 30 an einer Fritzbox 7490 nach dem Gesprächsaufbau nur Rauschen zu hören war - anscheinend haben weder Telekom noch AVM ein größeres Interesse daran, die Kompatibilität ihrer Produkte zu verbessern.

DECT-Telefone im Test

Testbericht

Gigaset SL400A

85,4%

DECT-Telefone

Philips Linea M3351 im Test

Das für 50 Euro angebotene Speedphone 30 tritt im Test mit etwas höherem Designanspruch an als das zehn Euro günstigere Speedphone 10 (Test), ist jedoch deutlich preiswerter als das auf Android und Touchscreen-Bedienung basierende Topmodell Speedphone 701 (Test). Anders als seine Schwestermodelle ist das Speedphone 30 ausschließlich in der Gehäusefarbe Silber erhältlich.

Telekom Speedphone 30
Teamarbeit: Das Speedphone 30 ist für das Zusammenspiel mit Telekom-Routern wie dem Speedport W 724V konzipiert.
© Telekom

Viel Komfort und sehr gute Laborwerte

Ein monochromes Display zeigt Menüs, Telefonbucheinträge und Rufnummern an. Die Menüsprache lässt sich zwischen Deutsch, Englisch und Türkisch umschalten. Eine große Zwei-Wege-Wippe mit integrierter OK-Taste, zwei Softkeys und große, beleuchtete Zifferntasten sorgen für einfache und sichere Bedienung. Neben 20 Ruftönen können auch ein Vibrationsalarm und eine blinkende LED ankommende Rufe melden. Ein nettes Detail sind vier Zielwahltasten, die sich mit wichtigen Rufnummern belegen lassen. Zudem gibt es einen Wecker, einen Kalender und einen Babyphone-Modus.

Telekom Speedphone 30
Minimalistisch: Das Hauptmenü verzichtet auf grafische Symbole und bietet nur wenige Einträge.
© Telekom

Vor ein paar Monaten hatten wir das Speedphone 30 bereits nach dem bisherigen DECT-Testverfahren bewertet. Nun durchlief es das Messlabor noch einmal mit CAT-iq-2.0-Anbindung und Wideband-Sprachübertragung.

Gemessen und bewertet haben wir das Speedphone 30 am Telekom-Router Speedport W724V. Dabei überzeugen vor allem 22 Stunden Dauer-Gesprächsbetrieb, im Standby hält das Speedphone 30 knapp neun Tage durch - oder sechs Tage bei aktiviertem Voll-Eco. Der Klang im HD-Voice-Betrieb ist exzellent, im Narrowband-Modus immer noch sehr gut.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Speedphone 701

Testbericht

Telekom Speedphone 701 im Test

Passend zum WLAN-Router Speedport W 724V bietet die Telekom mit dem Speedphone 701 ein Android-gestütztes DECT-Telefon. Wir haben den Heim-Androiden…

Telekom Sinus A806

Testbericht

Telekom Sinus A 806 im Test

85,4%

Das Sinus A806, das Topmodell der 8er-Serie der Telekom, setzt auf Funktionsvielfalt und Multimedia, zeigt im Test aber ein konventionelles…

Panasonic KX-PRW120

DECT-Telefon im Test

Das Panasonic KX-PRW120

75,8%

Das Designer-Phone Panasonic KX-PRW120 unterstützte im Test per WLAN auch Tablets und Smartphones als virtuelle DECT-Nebenstellen.

Telekom Sinus A 206

DECT-Telefone

Telekom Sinus A 206 im Test

79,0%

Für nur 40 Euro bietet dieses Schnurlostelefon Anrufbeantworter, SMS und Unterstützung für Netzkomfortfunktionen - ein guter Deal, wie sich im Test…

Telekom Speedphone 10

Testbericht

Telekom Speedphone 10 im Test

79,4%

Wem Speedphones bisher zu teuer waren, der findet bei der Telekom jetzt ein auf die hauseigenen Speedport-Router abgestimmtes HD-Schnurlostelefon -…