Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Tablet mit mattem Display

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) im Test - Notebook-Ersatz mit Maus und Tastatur

Mehr zum Thema: Huawei

Huawei hat das MatePad Pro 12.2 im Jahr 2025 neu aufgelegt und bietet das Tablet mit Maus und Tastatur als Notebook-Ersatz an. Wie schlägt es sich im Test?

Autor: Gabriele Fischl • 25.7.2025 • ca. 8:10 Min

Online-Siegel
Sehr gut
HuaweiMatePad Pro 12.2 (2025)
Tablets
Juli 2025 Zum Produkt
Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Huawei positioniert das MatePad Pro 12.2 (2025) als Notebook-Ersatz.
© WEKA Media Publishing GmbH

Erst im letzten Herbst hat Huawei das MatePad Pro in 12.2. Zoll mit PaperMatte-Display vorgestellt. Jetzt kommt der Nachfolger, den Huawei vor allem im Detail verbessert hat. Rein äußerlich hat es sich abgesehen von der neuen grünen Farbe nicht verändert. Neuerungen gibt es eher unter der Haube....

999,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • edles Design und gute Verarbeitung
  • für die Größe dünn und leicht
  • PaperMatte-Display für reduzierte Spiegelungen und papierartiges Schreibgefühl
  • Tandem-OLED sorgt für hohe Leuchtkraft und satte Farben
  • gute 50-MP-Kamera mit Dokumentenmodus
  • Tastatur im Lieferumfang enthalten
  • Platz für den Pencil im Keyboard
  • lange Akkulaufzeit und schnelles Laden
  • mit Keyboard und Maus optimal für Office-Anwendungen geeignet

Contra

  • Google-Dienste nur über Umwege
  • zu viel Bloatware
  • Chipsatz nicht auf Top-Niveau
  • keine Mobilfunkoption

Fazit

Das Huawei MatePad Pro 12.2 hat in der 2025er-Version ein leichtes Upgrade erfahren und bietet nun vor allem einen schnelleren Prozessor und eine bessere Kamera. Das Tablet ist mit Tastatur und Maus ein kompakter Notebook-Ersatz und eignet sich mit seinem matten papierähnlichen Display besonders gut für den Einsatz unterwegs, da es auch bei Sonnenlicht gut ablesbar ist. Die Leistung liegt nicht ganz auf Höhe der Konkurrenz, was für den Einsatz als Arbeitsgerät aber weniger relevant ist.

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Erst im letzten Herbst hat Huawei das MatePad Pro in 12.2. Zoll mit PaperMatte-Display vorgestellt. Jetzt kommt der Nachfolger, den Huawei vor allem im Detail verbessert hat. Rein äußerlich hat es sich abgesehen von der neuen grünen Farbe nicht verändert. Neuerungen gibt es eher unter der Haube. Außerdem positioniert Huawei das Tablet klar als Notebook-Ersatz und bietet das entsprechende Zubehör dafür an. Wir haben uns alles genau angesehen.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025): Preise

Huawei bietet das 2025er-Modell wie den Vorgänger für 999 Euro an. Eine Tastatur-Hülle ist dabei im Lieferumfang enthalten. Außerdem gibt es Bundles mit dem M-Pencil der 3. Generation (UVP: 99 Euro) und einer NearLink-Maus (UVP: 69 Euro). Im Online-Shop legt Huawei beides derzeit als Geschenk bei, außerdem ein 66W-Ladegerät (UVP: 49 Euro). Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht.

Bei Tablets mit mattem Display gibt es nicht viele andere Optionen. Samsung nutzt beim Galaxy Tab S10+ eine Antireflexionsbeschichtung, ist aber nicht so matt wie das Huawei. Mit 12,4 Zoll ist es ähnlich groß wie das Huawei MatePad 12.2. Es kam schon im Herbst 2024 für 1.239 Euro auf den Markt (512 GB) und kostet aktuell ohne Zubehör rund 900 Euro.

In einer ganz anderen Preisliga spielt Apples iPad Pro, das man mit matter Nanotexturbeschichtung erst ab 1 TB Speicher bekommt. Für das 11-Zoll-Modell zahlt man hier ab 2.059 Euro, für 13 Zoll muss man noch tiefer in die Tasche greifen.

Huawei MatePad 12.2 (2025)
Das Tastatur-Cover ist im Lieferumfang enthalten, Maus und M-Pencil gibt es optional im Bundle.
© WEKA Media Publishing GmbH

Ultradünn mit seidiger Rückseite

Wie von Huawei gewohnt ist das MatePad Pro 12.2 (2025) hervorragend verarbeitet. Das neue Tablet kommt in einem hellen mintgrün und steckt in einem Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung. Die Rückseite besteht aus Glasfaser und weist einen marmorartigen Effekt auf, der an Seidenpapier erinnern soll. Das Tablet fühlt sich damit auch seidenglatt an und macht einen edlen Eindruck. Weiterer Vorteil: Die Oberfläche ist unempfindlich gegen Fingerabdrücke.

Die Maße haben sich gegenüber dem MatePad Pro 12.2 (2024) nicht verändert. Das Tablet misst rund 183 x 271 Millimeter und ist nur 5,5 Millimeter dünn. Von den deutlich teureren iPad Pro mit 5,1 mm (iPad Pro 13 Zoll) bzw. 5,3 mm (Pad Pro 11 Zoll) und dem Galaxy Tab S10 Ultra mit 5,4 mm wird es zwar unterboten, das Galaxy Tab S10+ ist mit 5,6 mm aber knapp dicker. Somit reiht sich das Huawei MatePad Pro 12.2 mit seinen Abmessungen in die Oberklasse der Tablets ein. Ebenso ist es mit nur 508 Gramm außerordentlich leicht für seine Größe.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) ist mit 5,5 Millimeter extrem dünn.
© WEKA Media Publishing GmbH

PaperMatte-Display für ein papierähnliches Schreibgefühl

Auch das Display hat sich gegenüber dem Vorgänger kaum verändert. Huawei setzt erneut auf ein Tandem OLED PaperMatte Display in 12,2 Zoll mit einer Auflösung von 2.800 x 1.840 Pixel. Eine Screen-to-Body-Ratio von 92 Prozent sorgt für schmale Ränder, die den eleganten Eindruck des MatePad Pro 12.2 erneut unterstreichen. Das Display-Format von 3:2 eignet sich gut für alltägliche Tätigkeiten wie das Arbeiten mit Office-Apps, Videos schauen und Surfen.

Die mattierende PaperMatte-Beschichtung sorgt dafür, dass das Display weniger spiegelt und auch bei Sonnenlicht noch sehr gut ablesbar ist. Vor allem aber bietet es eine papierähnliche Oberfläche, die das Schreiben und Zeichnen mit dem Stylus besonders angenehm macht - fast so, als würde man tatsächlich auf Papier schreiben. Dabei kann man sogar den Handballen auf dem Display ruhen lassen und muss somit nicht in einer unnatürlichen Handhaltung schreiben, um versehentliche Eingaben zu vermeiden.

Die Nachteile, die die matte Beschichtung mit sich bringt - geringere Kontraste durch eine stärkere Streuung - gleicht Huawei aus, indem sie ein Tandem OLED verbauen. Das kombiniert zwei OLED-Schichten und sorgt damit für eine höhere Leuchtkraft und lebendigere Farben. Die Technologie ist auch von Apples iPad Pro bekannt. In der Summe erzielt Huawei mit der Kombination eine starke Bildqualität: Gute Ablesbarkeit im Freien und bei direkter Sonneneinstrahlung dank der Mattierung und hohen Leuchtkraft und trotz der Beschichtung satte Farben und eine knackige Darstellung.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Die matte Oberfläche des MatePad Pro 12.2 (2025) reduziert Spiegelungen, wie der Vergleich mit dem iPad Pro zeigt.
© WEKA Media Publishing GmbH

Prozessor mit Abstrichen

Huawei verbaut im MatePad Pro 12.2 (2025) den Kirin T92A. Dabei handelt es sich um eine aktuelle Eigenentwicklung von Huawei. Der Prozessor hat acht Kerne und taktet mit maximal 2,4 GHz. Damit liegt das 2025er-Tablet in der Leistung über dem 2024er-Modell, das noch maximal 2,19 GHz bot, das größere MatePad Pro 13.2 ist aber noch etwa schneller unterwegs.

Insgesamt liegen die Huawei-Prozessoren nach wie vor etwas hinter der Konkurrenz zurück. Im Geekbench erreicht der Kirin T92A 1.502 Punkte im Single-Core und 4.440 Punkte im Multi-Core-Test. Damit übertrifft er die Performance des 2022er-Topmodells Snapdragon 8 Gen 1 und des Snapdragon 7+ Gen 2, der 2023 die gehobene Mittelklasse antrieb. Er kommt aber nicht ganz an den Snapdragon 8 Gen 2 heran, den Top-Prozessor im Jahr 2023.

Auch die Grafikleistung ist nicht auf Top-Niveau. Im 3D Mark Wild Life Extreme erreicht das Tablet gerade einmal 1.185 Punkte und reiht sich damit zwischen Tablets ein, die mit dem Snapdragon 870 aus dem Jahr 2021 laufen. Für anspruchsvolle Spiele ist das MatePad Pro 12.2 (2025) daher eher nicht geeignet.

In der Praxis hat dies aber wenig Auswirkung auf die Nutzung des Tablets, das vor allem als Arbeitsgerät vermarktet wird. Fürs Surfen, Streaming oder Office-Anwendungen bietet das Tablet mehr als genug Leistung. Und auch aufs Spielen muss man nicht komplett verzichten. Genshin Impact etwa läuft auf Standardeinstellungen flüssig, auf den höchsten Einstellungen sollte man es hingegen nicht laufen lassen. Grafikintensive Spiele zählen nun einmal nicht zum Haupteinsatzfeld des MatePad Pro 12.2.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Huawei hat die Kamera des MatePad Pro 12.2 in der 2025er-Version auf 50 MP aufgerüstet.
© WEKA Media Publishing GmbH

Kamera, Lautsprecher, Connectivity

Ein großes Upgrade hat die Kamera erfahren. Auf der Rückseite des MatePad Pro 12.2 sitzt in der 2025er-Version nun ein 50-MP-Sensor an Stelle der 13-MP-Kamera des Vorgängers. Man kann darüber streiten, ob dies bei einem Tablet nötig ist. Jedenfalls schießt man mit dem MatePad Pro 12.2 (2025) gute Fotos.

Praktisch ist auf jeden Fall der Dokumentenmodus. Die Software erkennt automatisch das Format und begradigt das Bild direkt bei der Aufnahme. So kann man mit dem Tablet schnell und einfach Dokumente scannen, wobei sich auch die hohe Auflösung durchaus bezahlt macht. Mit der AI-Funktion der Kamera kann man sich auch die Übersetzung von Texten direkt im Sucher anzeigen lassen.

Das Ultraweitwinkel mit 8 MP bleibt hingegen gleich. Auch bei der Frontkamera bleibt alles beim Alten. Huawei verbaut hier wieder eine 8-MP-Kamera für Videotelefonie, die eine ordentliche Bildqualität liefert. Vier Mikrofone fangen dabei den Ton ein.

Ebenso sind vier Lautsprecher an den Seiten verbaut. Sie liefern einen kräftigen Sound und eine gute Lautstärke. Mann kann auch voll aufdrehen, ohne dass sie übersteuern. Etwas mehr Bass dürften sie aber mitbringen.

In Sachen Connectivity ist das MatePad Pro 12.2 mit aktuellen Standards ausgerüstet. Es unterstützt Wi-Fi 7, allerdings ohne 6 GHz. Bluetooth 5.2 mit LDAC für HiRes-Audio ist ebenfalls an Bord. Für die Kommunikation mit Tastatur, Stift und Maus kommt außerdem der Huawei-eigene Standard NearLink zum Einsatz. Der UBS-C-Anschluss unterstützt USB 3.1. Für mobiles Arbeiten unterwegs fehlt leider eine Mobilfunkoption.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Multitasking auf dem Huawei MatePad Pro 12.2 (2025): Zwei Apps nebeneinander und eine dritte im Fenster darüber.
© WEKA Media Publishing GmbH

Google-Apps kann man nachträglich installieren

Auf dem MatePad Pro 12.2 (2025) läuft HarmonyOS in Version 4.3, das auf Android 12 basiert. Wie mittlerweile von Huawei-Geräten gewohnt, hat man direkt aus der Box keinen Zugriff auf Google-Apps und -Dienste. Apps installiert man über Huaweis eigenen App-Store, die AppGallery. Über das Open-Source-Projekt „microG“ und den alternativen Aurora-App-Store kann man die Google-Apps aber nachträglich installieren. Das ist in ein paar Minuten erledigt. In unserem Ratgeber erklären wir, wie es geht. Somit muss man auf keine Lieblings-App verzichten.

Die Benutzeroberfläche bietet das, was man von einem modernen Tablet-Betriebssystem erwarten würde. Man kann im Multi-Tasking-Modus zwei Apps nebeneinander legen und eine dritte als kleines Fenster darüber. So steht der Produktivität nichts im Weg. Über verschiedene Gesten, entweder auf dem Display oder auf dem Touchpad der Tastatur kann man schnell zwischen Apps wechseln. Im eBook-Modus wechselt der Bildschirm in eine Schwarz-Weiß-Ansicht, die ideal ist zum Lesen.

Auch der M-Pencil ist gut ins System integriert. Durch die Funktion "FreeScript" kann man einfach mit dem Stylus in Textfelder schreiben, etwa die Browserzeile oder ein Suchfenster. Auch in der Notizen-App gibt es eine Handschriftenerkennung. Besonders praktisch für Kreative ist außerdem die App GoPaint, die Huawei kostenlos anbietet. Dahinter versteckt sich ein sehr umfangreiches Zeichenprogramm, das man so auf den Geräten anderer Hersteller nicht gratis bekommt.

Zusätzlich findet man allerdings jede Menge vorinstallierte App-Icons auf dem Tablet - Social Media, Shopping-Apps und Spiele. Das mag nicht so recht zum gehobenen Segment passen, in dem sich das MatePad Pro befindet.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Mit GoPaint bietet Huawei eine umfangreiche Zeichenapp kostenlos an.
© WEKA Media Publishing GmbH

Produktiv arbeiten mit Keyboard, Maus und Stylus

Das Huawei Glide Keyboard ist im Lieferumfang enthalten - ein echter Pluspunkt für die Produktivität. Das Tastatur-Cover wird magnetisch befestigt und erlaubt es, das Tablet in verschiedenen Winkeln aufzustellen wie einen Laptop. Mit etwas Übung kann man es mit einer Hand öffnen, ganz so, wie man einen Laptop öffnen würde.

Das Cover bietet eine vollwertige QWERTZ-Tastatur, auf der es sich dank gutem Tastenhub angenehm tippen lässt. Dazu kommt ein Touchpad. Berührt man es, taucht ein Mauszeiger auf dem Bildschirm auf. Es unterstützt auch Multi-Touch-Gesten und erlaubt somit die Navigation auf dem Tablet.

In einer Mulde des Tastatur-Covers ist für den M-Pencil ein Platz reserviert, den Huawei als optionales Zubehör anbietet. Dieser wird dort magnetisch gesichert und auch direkt aufgeladen. Ist das Tastatur-Cover geschlossen, ist der Stylus sicher verwahrt - praktisch für unterwegs. Wenn man das Keyboard gerade nicht nutzt, oder um ihn beim Arbeiten greifbar zu haben, kann der Stift auch an der Seite des Tablets angedockt werden.

Ebenso bietet Huawei eine kabellose Maus an. Sie wird per NearLink mit dem Tablet verbunden. Wer kein Fan von Touchpads ist, bekommt damit eine weitere Möglichkeit, auf dem Tablet zu navigieren. Die Maus ist klein und flach und lässt sich somit leicht transportieren. Gerade für die Arbeit mit Office-Apps bietet sie einen echten Mehrwert und erleichtert das Arbeiten auf dem Tablet. Über einen USB-Dongle kann man sie auch mit anderen Geräten nutzen. An der Unterseite kann man über einen Knopf zwischen drei verbundenen Geräten wechseln. Mit Strom versorgt wird die Maus ganz klassisch über eine AA-Batterie.

Huawei MatePad Pro 12.2 (2025)
Mit dem Tastatur-Cover kann man das Huawei MatePad Pro 12.2 (2025) aufstellen wie einen Laptop. In einer Mulde findet auch der M-Pencil Platz.
© WEKA Media Publishing GmbH

Lange Akkulaufzeit und kurze Ladezeit

Huawei steckt einen 10.000-mAh-Akku in das MatePad Pro 12.2, was typisch ist für ein Tablet dieser Größe. Damit erreicht es im Akku-Test von PC Mark bei gemischter Nutzung 10:37 Stunden, ein sehr guter Wert bei dieser Display-Größe.

Aufgeladen ist das Tablet fix: Mit dem 100-Watt-Netzteil, das bei unserem Testgerät mitgeliefert wurde, war das MatePad Pro 12.2 nach nur 50 Minuten wieder voll. Sorgen um einen leeren Akku muss man sich also nicht machen.

Online-Siegel
Sehr gut
HuaweiMatePad Pro 12.2 (2025)
Tablets
Juli 2025 Zum Produkt

Fazit

Das Huawei MatePad Pro 12.2 hat in der 2025er-Version ein leichtes Upgrade erfahren und bietet nun vor allem einen schnelleren Prozessor und eine bessere Kamera. Das Tablet ist mit Tastatur und Maus ein kompakter Notebook-Ersatz und eignet sich mit seinem matten papierähnlichen Display besonders gut für den Einsatz unterwegs, da es auch bei Sonnenlicht gut ablesbar ist. Die Leistung liegt nicht ganz auf Höhe der Konkurrenz, was für den Einsatz als Arbeitsgerät aber weniger relevant ist.

Mehr zum Thema: Huawei