Messgenauigkeit, Features und mit eSIM?

Huawei Watch Ultimate im Test: Apple Watch Ultra Konkurrent?

23.6.2023 von Lennart Holtkemper

Mit der Watch Ultimate, die sogar als Tauchcomputer fungiert, möchte Huawei der Apple Watch Ultra Konkurrenz machen. Ob das klappt, zeigt der Test.

ca. 5:35 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Huawei Watch Ultimate
Huawei hat mit der Watch Ultimate (750 Euro) ihre edelste Smartwatch im Programm. Sie lässt sich sogar als Tauch-Computer nutzen. Doch wie gut schneidet die Uhr im Test ab?
© connect
EUR 662,99
Jetzt kaufen

Pro

  • ausgezeichnete Verarbeitung mit edlen Materialien
  • großes Display mit sehr guter Helligkeit
  • viele Spezial-Funktionen zum Tauchen
  • App mit vielen Features und vorinstallierten Workouts
  • genaues GPS
  • sehr lange Akkulaufzeit

Contra

  • klobiges Gehäuse
  • Pulstracking beim Sport teils ungenau
  • wenig smarte Funktionen und Apps
  • kein Mobile Payment
  • teuer

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (433 von 500 Punkten)


86,6%

Huawei hat mit der Watch Ultimate eine richtig feine Premium-Smartwatch im Programm. Theoretisch kann man mit ihr sogar bis zu 100 Meter tief tauchen und sie dabei als Tauchcomputer nutzen. Was die Watch Ultimate sonst noch bietet und ob sie ihrem Preis von stattlichen 749 Euro gerecht wird, das klärt unser Test.

Huawei Watch Ultimate: Zirkonium-Gehäuse und großer Auftritt

Huawei bietet die Watch Ultimate in zwei Versionen an: einer Version mit blauer Lünette und Titan-Armband zum Preis von 899 Euro und einer Version mit schwarzer Lünette und einem weichen Gummi-Armband – unser Testgerät.

Beiden Modellen gemein ist das Gehäuse aus einzigartigem Material: Huawei nutzt eine sehr robuste Zirkonium-Legierung für die Smartwatch, das in edlem Mattschwarz mit glänzend geschliffenen Kanten daherkommt. Die Legierung ist sehr korrosionsbeständig und deshalb ideal für den Unterwassereinsatz geeignet. Ziemlich resistent gegenüber Kratzern sind die Lünette und der Boden der Smartwatch, da beides aus Keramik gefertigt ist.

Durch ihre Abmessungen von 49 Millimetern in der Diagonale, 13 Millimetern Dicke und einem Gewicht von 97 Gramm hat die Watch Ultimate einen ziemlich stattlichen Auftritt am Handgelenk. Sie ist definitiv nichts für schmale Arme. Was im Alltag noch Geschmackssache ist, ist beim (Lauf-) Sport schon nicht mehr ganz so angenehm. Ergo ist die Handlichkeit eher weniger gegeben.

Besonders ist neben dem Gehäusematerial auch die enorme Wasserdichtigkeit der Watch Ultimate. Huawei spricht hier von 100 Metern und hat die Watch Ultimate dabei nach Norm EN 13319 für Tauchzubehör zertifizieren lassen. Damit schlägt sie die Apple Watch Ultra, die man ebenfalls als Tauchuhr nutzen kann, allerdings bis zu einer Tiefe von 40 Metern.

Huawei Watch Ultimate Display
Auf dem großen 1,5-Zoll-OLED der Watch Ultimate hat man viel Platz für Daten. Dank der hohen Helligkeit lässt es sich auch unter Sonneneinstrahlung noch gut ablesen.
© connect

Großes 1,5 Zoll OLED und Tauchcomputer

Dank des großzügigen Designs bekommt Huawei auch ein mit 1,5 Zoll großzügiges OLED-Display in der Wach Ultimate unter. Wie gewohnt liefert das Display eine sehr gute Qualität mit knackigen Farben und Kontrasten sowie einer hohen Leuchtstärke von 520 Candela. Dadurch lässt sich die Smartwatch auch draußen unter Sonneneinstrahlung noch sehr gut ablesen.

Das große OLED macht die Steuerung der Watch Ultimate zudem einfach. Zusätzlich gibt es drei Tasten, mit denen man entweder das Menü öffnet, einen Schnellzugriff auf die Sport-Apps hat oder den Expeditionsmodus aktiviert. Bei Letzterem setzt man unterwegs Wegpunkte, an denen man sich auch wieder zum Ausgangspunkt zurückführen lassen kann. Praktisch ist, dass der oberste Knopf als Krone dient und sich somit auch drehen lässt. Damit dreht und wischt man sich fix durch die App-Wolke im Menü.

Lesetipp: Smartwatch-Test 2023: Die besten Smartwatches im Vergleich

Zwecks Datenaufnahme während des Sporttrackings stehen verschiedene Sensoren zur Verfügung. Mit dabei ist ein Herzfrequenzsensor, der auch den Sauerstoffgehalt des Blutes misst. Die Watch Ultimate misst obendrein die Hauttemperatur, den Luftdruck und zeichnet die Strecke auf. Offline-Karten fehlen leider. Man kann sich jedoch von der Smartwatch mit verbundenem Phone navigieren lassen, wenn man die Petal-Maps-App heruntergeladen hat. Eine Anwendung für Google Maps gibt es ebenfalls.

An Sportarten trackt man alles, was das Sportlerherz begehrt. Auch Laufkurse spielt Huawei wieder auf die Uhr. Speziell für die Watch Ultimate gibt es die Möglichkeit, Freitauchen, technisches Tauchen und Co. zu tracken. Dabei lassen sich Sicherheitsstopps einprogrammieren und andere Tauchwerkzeuge wie die Dekompressionslimits berechnen.

Huawei Watch Ultimate Pulssensor
Keramik schützt die Rückseite vor Kratzern. Gerade bei Steigungen kommt der Pulssensor nicht so schnell hinterher.
© connect

Pulssensor kommt gelegentlich aus dem Tritt

Mangels verfügbaren Tauchspots haben wir diese Sportarten zwar nicht getestet, haben aber natürlich wieder eine Reihe Tests durchgeführt, um zu prüfen, wie akkurat die Datenerfassung ist.

Das GPS arbeitet dabei ziemlich gut und liefert eine Genauigkeit zwischen 30-40 Metern. Gleiches gilt für den Schrittzähler, der sehr gut abliefert. Dank des verbauten Barometers zählt die Watch Ultimate auch gestiegene Meter. Wir bemängeln weiterhin, dass diese nicht in handlichere Stockwerke umgerechnet werden, wie es Garmin macht. Allerdings wird die Steigung sehr genau erfasst.

Gemischte Ergebnisse haben wir beim Pulssensor gemessen. Huawei liegt hier immer noch nicht auf dem Niveau von Apple oder Garmin. Während die Ruhemessung im Vergleich mit einem Pulsgurt noch sehr genau ausfällt, hauen die Werte beim Sport schon auch mal ziemlich daneben. Im Vergleich zu Garmins Forerunner 965 benötigt die Watch Ultimate bei Steigungen deutlich länger, bis wieder ein akkurater Puls angezeigt wird. Wir hatten zudem Läufe, wo der Puls konstant mehr als fünf Schläge daneben lag. Obwohl weder die Rückseite der Uhr verschmutzt war, noch war sie zu fest oder lose am Handgelenk. Für ernsthaftes Training ist das zu viel. Hier muss Huawei immer noch besser werden.

Huawei Watch Ultimate Seite
Mit einer Dicke von 13 Millimetern ist die Watch nicht gerade schlank. Huawei verbaut Lautsprecher und Mikrofon im Gehäuse.
© connect

Hat die Huawei Watch Ultimate eine eSIM?

Zwar richtet sich die Watch Ultimate eher an Sportler, doch ein paar smarte Funktionen vermissen wir weiterhin. Per Bluetooth wird die Smartwatch wie üblich ans Smartphone gekoppelt, WLAN zur schnellen Update-Übertragung oder Synchronisierung fehlt. Nachrichten trudeln wie üblich auch auf der Watch Ultimate ein. Antworten funktioniert nach wie vor nur per Quick Replies. Mikrofon und Lautsprecher machen das Telefonieren über die Uhr allerdings möglich.

Eine eSIM gibt es bei der Watch Ultimate nicht. Theoretisch beherrscht die Smartwatch sogar Satellitenkommunikation, allerdings ist das Feature, bei dem sich SMS via Satellit senden lassen, bislang nur in China verfügbar.

Ansonsten gibt es wenig smartes zu berichten. Musik lässt sich nur per Huawei Music auf die Watch Ultra bekommen. Apps für Spotify oder Amazon Music gibt es nicht. Und auch sonst ist das App-Angebot etwas eingeschränkt. Ein weiteres Minus ist die fehlende Mobile-Payment-Option.

Huawei Watch Ultimate EKG
Finger auf den Knopf legen und los! Nach ein paar Sekunden ist das EKG fertig.
© connect

Viele Gesundheitsfeatures, inklusive EKG

Bei den Sport- und Gesundheits-Features holt die Watch Ultimate wieder viele Punkte rein. Sie bietet alles, was man sich für einer Sportuhr wünscht, wie eine VO2-Max-Berechnung und Angabe, wie lange man sich nach dem Training erholen sollte. Ein EKG lässt sich ebenfalls mit der Smartwatch erstellen und an einen Arzt weiterleiten. Huawei hat zudem eine Messung implementiert, die Arterienverhärtungen analysieren soll.

Nachts trackt die Uhr den Schlaf und erstellt auch eine erweiterte Schlafanalyse, inklusive Schlafphasen und gibt auch einen Score aus, mit dem man seine Schlafqualität einordnen kann. Tagsüber zeichnet die Watch Ultimate den Stress auf und gibt Empfehlungen, wann man sich vielleicht einmal vom Schreibtisch erheben sollte.

Huawei Watch Ultimate Screens
In der Huawei-Health-App werden alle Trainigs Datenreich aufgearbeitet (links). Es gibt zudem Fitnesskurse (Mitte). Ziemlich gut ist auch die Schlafanalyse (rechts).
© connect

Huaweis App bietet viele Funktionen

In der Huawei-Health-App werden alle Daten ordentlich zusammengeführt und übersichtlich ausgegeben. Dabei bekommt man eine Vielzahl an Auswertungen an die Hand, um sein Training zu analysieren und tägliche Aktivitäten zu vergleichen. Hilfreich sind die vielen Erklärungen zum Einordnen der Werte. Stark ist auch, dass Huawei auch Workouts sowie Fastenpläne in der App anbietet und man sogar Nahrungsmittel zwecks Kalorien-Tracking einscannen kann. Auf Wunsch lässt sich Huawei Health+ dazubuchen und damit persönliche Fitness-Pläne freischalten. Der erste Monat ist kostenlos, danach zahlt man für das Abo 8 Euro monatlich.

Watch Ultimate mit fast 14 Tagen Akkulaufzeit

Wie eh und je ist Huawei ziemlich stark in Sachen Akkulaufzeit bei ihren Smartwatches. Die Watch Ultimate hat man im Alltag überragende 13 Tage ohne Nachladen am Handgelenk, mit aktivem Schlaftracking. Sport zeichnet man 16:40 Stunden auf, bevor der Akku schlapp macht.

Wieder aufgeladen wird die Watch Ultimate kabellos via beiliegendem Charger oder aber auch auf jedem Smartphone mit Wireless-Charging-Funktion.

Huawei Watch Ultimate vs. Apple Watch Ultra: Testfazit

Huawei hat mit der Watch Ultimate eine sehr gute Smartwatch für Sportbegeisterte geschaffen. Im Test vergeben wir die Note “sehr gut” und 433 von 500 Punkten. Ob viele Nutzer die Tauch-Features wirklich benötigen, sei dahingestellt. Aber die Chinesen beweisen damit viel Entwicklungskunst. Bei der Verarbeitung kann Huawei mit Apple mithalten.

Im Vergleich mit einer Apple Watch Ultra kann die Watch Ultimate bei den smarten Funktionen nicht mithalten. Auch das Pulstracking dürfte noch genauer werden, um in der Liga von Garmin und Apple nicht nur preislich mitzuspielen.

Online-Siegel
sehr gut
Einzeltest
HuaweiWatch Ultimate
Smartwatches
Juni 2023

Huawei Watch Ultimate: Testergebnisse

Vollbildansicht
Huawei Watch Ultimate: Testergebnisse Punkte
Preis-Leistungs-Verhältnis: befriedigend
Ausdauer (max. 100): überragend (98)
Ausstattung (max. 80): sehr gut (70)
Funktionen (max. 105): gut (81)
Smartphone-App (max. 25): sehr gut (22)
Handhabung (max. 70): gut (53)
Messwerte (max. 120): sehr gut (109)
URTEIL (max. 500): sehr gut (433)

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei Watch GT 2 Pro im Test

Wearable

Huawei Watch GT 2 Pro im Test

75,8%

Huaweis Watch GT 2 Pro ist schick, edel und kommt Tage lang ohne Aufladen aus. Viel Smartes finden wir jedoch nicht, und auch der Pulssensor macht…

Huawei-Watch-GT-Runner

Smartwatch mit langer Akkulaufzeit

Huawei Watch GT Runner im Test: Nicht nur für Läufer

87,0%

Die Huawei Watch GT Runner ist für Sportler interessant, die eine lange Akkulaufzeit, präzise Messwerte und viele Gesundheitsfunktionen möchten.

Huawei Watch GT 3 Pro im Test

Smartwatch

Huawei Watch GT 3 Pro im Test

87,8%

Huaweis neue Watch GT 3 Pro misst sogar den Zustand der Gefäße. Auch sonst bietet die Uhr viele Gesundheits-Features und eine erstklassige…

Huawei Watch 4 Pro

Premium-Smartwatch mit innovativen Funktionen

Huawei Watch 4 Pro im Test

88,6%

Mit der Watch 4 Pro legt Huawei seine bisher beste Smartwatch vor. Design und Materialwahl sind top und es gibt innovative Gesundheitsfunktionen. Der…

Huawei Watch GT 4

Preis, Ausstattung, Akkulaufzeit

Huawei Watch GT 4 im Test

Huaweis neue Watch GT 4 hat ein edles Design und viele Fitness- und Gesundheitsfunktionen. Auch die Akkulaufzeit von 10 Tagen kann sich sehen lassen.