Testbericht

Im Test: iPod-Dock Philips DS 9000

8.4.2011 von Christine Tantschinez

Wo andere Hersteller auf das Kunststoffgehäuse eine gemaserte Folie kleben, hat Philips die ganze geschwungene Schallwand der DS 9000 (630 Euro) aus Holz fräsen lassen.

ca. 1:10 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Im Test: iPod-Dock Philips DS 9000
  2. Datenblatt
Philips DS 9000
Philips DS 9000
© Philips

Neulich im AUDIO-Hörraum: Mitten im Hörtest der iPod-Dockingstationen geht die Tür auf, die Kollegen stehen im Raum und blicken um sich. Einer deutet auf den unbeteiligt in der Ecke stehenden Standlautsprecher und fragt: "Spielt der da gerade?".

So ähnlich könnte es jedem ergehen, der das Philips DS 9000 live erlebt und sich verwirrt nach den versteckten Standboxen umschaut. Aus dem knapp einen halben Meter breiten Dock erschallt ein dermaßen erstaunlich amtlicher Klang - mit schöner Abbildung, absolut HiFi-verdächtig und mit größter Sicherheit partytauglich.

Philips DS 9000
© AUDIO

Vorbildlich verarbeitet ist es auch noch: Wo andere Hersteller schon von Holz sprechen, wenn auf dem Kunststoffgehäuse eine gemaserte Folie klebt, hat Philips tatsächlich die ganze geschwungene Schallwand der DS 9000 aus Holz fräsen lassen. Aus nachhaltig angebautem Rohstoff, versteht sich. Dazu gesellen sich Aluminium und Stoffbezug. 

Im Korpus arbeitet ein echtes Zweiwegesystem aus zwei 25-mm-Hochtönern und zwei 100-mm-Woofern, die von einer passiven Weiche die richtigen Frequenzanteile zugewiesen bekommen. Davor holt sich das DS 9000 von einem iPod, iPhone oder gar iPad - das dank der flexiblen Steckverbindung und der ausgeklügelten Halterung ebenfalls Platz findet - alle Musiksignale direkt digital und bearbeitet diese per DSP.

Philips DS 9000
Per iPod-App lässt sich der Philips klanglich individuell trimmen.
© Philips

Weil dem Philips außer den unauffällig platzierten Lautstärkereglern weitere Bedienelemente fehlen, gibt es eine Gratis-App für die eingesteckten Apple-Player. Darüber lässt sich das DS 9000 klanglich nochmals individuell tunen - vom 5-Band-Equalizer bis zum Bass-Boost.

Messlabor

Philips DS 9000
© AUDIO

Bei den Messwerten des Philips DS 9000 brach regelrecht Begeisterung aus: Diese Dockingstation misst sich wie eine große Anlage. Die Frequenzgangmessung belegt den tiefgehenden Bass und einen fast schnurgeraden Verlauf. Die Klirramplitudenmessung bescheinigt dem DS 9000 gute Pegelfestigkeit.

Philips DS 9000

Philips DS 9000
Hersteller Philips
Preis 630.00 €
Wertung 90.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Harman Kardon Go + Play Micro

Testbericht

Im Test: iPod-Dock Harman Kardon Go + Play Micro

Der Harman Kardon Go + Play Micro: ein gut klingender iPod-Dock in Form eines modernen Ghettoblasters.

Sonoro Cubo Dock

Testbericht

Im Test: iPod-Dock Sonoro Cubo Dock

Eine klassische, gut verarbeitete iPod-Station hat Sonoro Audio mit dem CuboDock (300 Euro)im Portfolio.

Philips Fidelio DS9800W

Testbericht

Philips Fidelio DS9800W - iPod-Anlage mit Airplay

Für Freunde des unkomplizierten Vom-Sofa-Streamens hat Philips eine ganz spezielle Anlage im Angebot: Das Fidelio DS9800W setzt voll und ganz auf…

Samsung DA-E 750

Testbericht

Samsung DA-E 750 im Test

Die Docking-Station Samsung DA-E 750 hat eine Röhren-Vorstufe und verbindet sich nicht nur mit den Mobilgeräten von Apple. Wir haben das Dock…

Sounddock Serie III

Soundsysteme

Bose Sounddock Serie 3 im Test

70,0%

Das Sounddock 3 bietet einen Lightning-Anschluss und glänzt im Test mit fettem Bass und viel Power.