Testbericht
Im Test: Standlautsprecher Cabasse Majorca
Die Cabasse Majorca 410 (1900 Euro pro Paar) ist eine sehr zupackende, homogene Box mit hervorragendem Raum und schier unglaublichen Dynamikreserven.


Zu den Lautsprecherchassis, deren Herkunft man auf den ersten Blick errät, gehören mittlerweile auch jene des französischen Spezialisten Cabasse.
Das hat zwei Gründe: Zum einen die spezielle Koaxialtechnologie, bei denen die Mitteltöner ringförmig um den Hochtöner samt einer Schallführung herumgruppiert werden. Bei den hochwertigen Serien kommen noch Grundtonringe hinzu, was den Punktschallquellen die charakteristische Kugelform gibt.

Die Majorca ist mit einem 10 Zentimeter messenden Zweiwege-Koax ausgestattet, bei dem die ringförmige Mitteltonmembran außen fest eingespannt wird, um Partialschwingungen zu vermeiden. Er strahlt alle Frequenzen über 900Hz aus einem Punkt ab.
Zweites Charakteristikum: Cabasse verwendet konsequent weiße Membranen, die aus einem besonders leichten, aber durch ein spezielles Verfahren ausgehärteten Schaumstoff besteht. Aus diesem sind auch die beiden imposanten 20cm-Bässe der Majorca gefertigt, die äußerst geringes bewegtes Gewicht mit einem kraftvollen Antrieb paaren. Diese Kombi nebst den großzügigen Reflexrohren sichert der Majorca einen Spitzenplatz bei den Labormessungen.
Rock Around the Clock

Wer noch irgendwelche Fragen zur Definition von "Dynamik" hat, schicke bitte eine Scheibe wie Deep Purples "Machine Head" an die Cabasse und drehe den Regler auf: Das Rockkonzert, das sie entfesselt, ist schier unglaublich. Nicht nur, dass sie mit sattem Bass und fetziger Feindynamik loslegen kann, nein, selbst bei absolut gehörschädlichen Pegeln bleibt ihr Klangbild stets homogen und vermeidet den bei Beschallungsanlagen bekannten subjektiven "Druck auf den Ohren".

Doch damit nicht genug der Überraschungen: Mit klassischen Werken überragte sie die Konkurrenz zwar nicht in punkto Präzision - ihr Chor geriet eher homogen-historisch als fein aufgelöst -, dafür baute sie bei Brahms "Deutschem Requiem" (Janowski) ein verblüffend plausibles Abbild der Berliner Philharmonie in den eigentlich sehr trockenen AUDIO-Hörraum.
Die Freude über ihre tolle Musikalität hielt jedoch nur über die lauten Passagen an - in Flüsterlautstärken verliert die Majorca viel von ihrem Charme. Den bewies sie dagegen bei Junior Wells "Satisfaction" (AUDIO-CD 50 Jahre KEF; 1/11), wo sie mit intimem Raum und Gefühl für Timing wie Stimmen auch Freunde von audiophilen Tönen zu begeistern wusste.
Cabasse Majorca MC 40
Cabasse Majorca MC 40 | |
---|---|
Hersteller | Cabasse |
Preis | 1900.00 € |