Testbericht

Iqua Sun

26.3.2009 von Redaktion connect und Athanassios Kaliudis

Plaudern ohne Grenzen: Das Iqua Sun für 59 Euro ist dank Solar-Haube von der Steckdose unabhängig. Hier der Testbericht in Benutzung mit dem Sony Ericsson W890i.

ca. 1:05 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Iqua Sun
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Iqua Sun
Iqua Sun
© Archiv

Pro

  • Akku unabhängig vom Stromnetz
  • Gehäuse sehr robust

Contra

  • unangenehme Aussetzer
  • schwer

Connect to Sun - mit diesem Slogan macht Iqua Werbung für sein Bluetooth-Headset, das für 59 Euro über die Ladentheke geht.

Der Hintergrund: Auf der Vorderseite ist eine Solarzelle installiert, über die sich der Akku unabhängig vom Stromnetz aufladen lässt - bei Nichtgebrach legt man das Headset einfach auf den Fenstersims, den Tisch oder das Armaturenbrett, so ist es stets aufgeladen und betriebsbereit.

Top-Gehäuse mit leichtem Übergewicht

Iqua hat sich sichtlich Mühe mit der Verarbeitung gegeben: Das Gehäuse wirkt sehr robust, die Bedientasten geben klare Rückmeldung - das gibt 19 von 20 möglichen Punkten.

Doch leider ist der Ohreinsatz etwas grob geraten und das Headset sitzt nicht ganz so sicher, mit 15,8 Gramm bringt das Sun ordentlich Gewicht auf die Präzisionswaage, was ein längeres Tragen erschwert und sich auf Dauer als unangenehm erweist.

Zu empfehlen ist auf jeden Fall das Anbringen des optionalen Bügels: Dank elastischem Kunststoff lässt er sich individuell an jede Ohrform anpassen, was den Tragekomfort merklich erhöht.

Abgehackt in Senderichtung

Im praktischen Einsatz strauchelte das Iqua Sun ein wenig: Nutzten die Tester die Lautstärkeregelung, kam es zu unangenehmen Aussetzern im Gespräch. Dennoch geht die Sprachverständlichkeit in Ordnung, obgleich das Headset in Senderichtung etwas abgehackt klingt.

Ergo: Wer viel telefoniert, freut sich über die integrierte Solarzelle, erkauft sich diesen Komfort allerdings durch eine relativ schwere Bauform des Headsets.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sennheiser VMX 100 3in1

Testbericht

Sennheiser VMX 100 3in1

71,8%

150 Euro kostet Sennheisers Schmuckstück. Dafür bietet das VMX 100 3in1 satte Ausstattung und optimalen Tragekomfort. Ein rundum befriedigender…

Nokia BH-212

Testbericht

Nokia BH-212

85,6%

Mit dem BH-212 für 39 Euro beweist Nokia eindrucksvoll, dass gute Bluetooth-Headsets nicht zwangsläufig teuer sein müssen.

Plantronics Discovery 925

Testbericht

Plantronics Discovery 925

84,4%

Das Plantronics Discovery 925 besticht durch einen schmalen Mikrofonbügel. Doch die Schönheit hat ihren Preis: Für das Gerät muss man 100 Euro…

Bluetrek Bizz

Testbericht

Bluetrek Bizz

Für 50 Euro gibt's beim Kommunikationsexperten Bluetrek ein Bluetooth-Headset, das auch als Speicher-Stick dienen kann: das Bluetrek Bizz.

Sony Ericsson HBH-PV740

Testbericht Sony Ericsson

Sony Ericsson HBH-PV740 im Test

Sony Ericsson hat mit dem HBH-PV740 ein erstklassiges Bluetooth-Headset gebaut. Lesen Sie hier den Testbericht in Benutzung mit dem Nokia 6300.