Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Keel-Legung

Autoren: Redaktion connect und Dalibor Beric • 15.2.2007 • ca. 0:30 Min

Aus dem massiven Aluminiumblock werden zwei Keels gefräst. Das 30 Zentimeter lange Lineal (Pfeil) zeigt die Größe der Ausgangsplatte an: 40 x 65 cm. $umbruch$...

Fräsen des Keels
© Archiv

Aus dem massiven Aluminiumblock werden zwei Keels gefräst. Das 30 Zentimeter lange Lineal (Pfeil) zeigt die Größe der Ausgangsplatte an: 40 x 65 cm.

$umbruch$

Fräsmaschine
© Archiv

Die wassergekühlte Spezialmaschine braucht fast 15 Minuten für die Fräsungen. Gut zu sehen: die Wabenstruktur, die höchste Stabilität bei geringem Gewicht garantiert.

$umbruch$

gefrästes Keel von unten
© Archiv

Das so weit bearbeitete Keel wird in eine weitere Fräse gespannt. Diese lässt das Plateau für das Tonarmboard und die Kuppe für dieTonarmaufnahme stehen...

$umbruch$

nach dem Schleifvorgang
© Archiv

... was nach dem Schleifvorgang gut zu sehen ist: das neue Keel von oben.

$umbruch$

gefrästes Keel von unten
© Archiv

Und von unten: Nun  muss es nur noch schwarz anodisiert werden. Dank der weitreichenden Ausfräsungen ist es exakt so schwer wie das alte.

Nächste passende Artikel
linn-119-150-lautsprecher-group
Kleine Kiste alles an Bord: Linn Selekt DSM Aktiv im Test
Komplettsysteme ohne Boxen Linn Selekt DSM aktiv im Test
Linn Klimax DS
Lautsprecher Linn Series 5 - verschiedene Überzüge
Linn 520 System und Linn Akurate Exakt DSM Linn Series 5 im Test
Linn Majik DS im Test
Netzwerkspieler Linn Majik DS im Test
Linn Exakt-Box
Digitale Aktivkette Linn Exakt-Box im Test
Linn Akurate Exakt & Akudorik
Linn Klimax Exakt System
Stereo-Komplettanlage Linn Klimax Exakt System im Test
100,0%