Testbericht

Lautsprecher Quad 12 L Studio

24.7.2008 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Die 12 L Studio (1200 Euro das Paar) von der britischen Marke Quad erscheint wie eine HiFi-Box.

ca. 1:10 Min
Testbericht
  1. Lautsprecher Quad 12 L Studio
  2. Datenblatt
Lautsprecher Quad 12 L Studio
Lautsprecher Quad 12 L Studio
© Archiv

Hochtöner mit Gewebekalotten und Basschassis mit dunkelgrau gefärbten Kevlarmembranen sind typische Zutaten hochwertiger, bisweilen auch audiophiler Kompaktboxen für Wohnräume.

Lautsprecher Quad 12 L Studio
Als einziges von den Elektronikteilen der Quad sitzt der Trafo im akustisch genutzten Sektor des Gehäuses.
© Julian Bauer

Die vertraute Optik hat einen einfachen Grund: Quad nutzt bei seiner 12 L Studio Active Chassis und Gehäuse einer gleichnamigen Passivbox, um daraus einen mit allen Wassern gewaschenen Studiomonitor zu zaubern. Profi-untypisch gibt es die Box nur in edlen Echtholzfurnieren samt glanzvollem Klavierlacküberzug.

Vorne künden zwei kleine Leuchtdioden von der Aktivierung, hinten ist eine sehr kompakte Elektronikeinheit eingeschoben, die in einer separaten Kammer isoliert vom akustischen Toben innerhalb des Boxengehäuses ihrer Arbeit nachgeht. Zu ihren Aufgaben zählt die elektronische, leistungslose Trennung der Frequenzbereiche, die bei nominell 2200 Hertz erfolgt.

Eher spartanisch ist die Ausstattung mit den im Studiobereich üblichen Ortsanpassungen. Das Angebot beschränkt sich auf ein zweistufiges Bassfilter mit den Optionen "Flat" und Cut", letztere gedacht für wandnahe Unterbringung.

Lautsprecher Quad 12 L Studio
Die Elektronik steckt dicht gepackt in einer vom übrigen Gehäuse isolierten Kammer.
© Julian Bauer

Auf eine bei Aktivboxen problemlos mögliche Erweiterung im Tiefbass auf Kosten der Pegelreserven hat Quad offensichtlich verzichtet. Die vom stereoplay-Labor ermittelte untere Grenzfrequenz lag bei etwa 70 Hertz, was auch Passivboxen dieser Volumenklasse schaffen.

Die übrigen Messwerte sind gut, aber nicht überragend: Im an sich glatten Frequenzgang gibt es eine kleine Erhebung etwas oberhalb 1 Kilohertz und somit in einem Bereich, wo das menschliche Gehör sehr empfindlich reagiert. Die Maximallautstärke lag mit 95 Dezibel im Rahmen des Üblichen.

Die 12 L klang sehr farbig und ausdruckstark, erreichte aber weder eine unbestechliche Neutralität noch eine stupende Geschmeidigkeit. Bei Singstimmen gab sich die Quad lupenhaft und temperamentvoll, allerdings auch ein wenig vordergründig. Alles in allem eine Box, mit der sich ansprechend hören lässt, die aber in keinem Bereich die ganz großen Glanzlichter setzt.

Quad 12 L Studio Active

Quad 12 L Studio Active
Hersteller Quad
Preis 1200.00 €
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Quad 11L2

In der Vergangenheit machte sich die Quad ESL 2905 mit ungewohnt leisen Tönen viele Freunde. Kann die Quad 11L2 in ihre Fußstapfen treten?

image.jpg

Testbericht

Quad 12 L Studio Active

Keine typische Studio-Box; dazu ist sie viel zu hübsch.

Teufel Definion 3

Lautsprecher

Teufel Definion 3 im Test

Boxenspezialist Teufel bestückt seine neue Definion 3 mit einem konstruktiv aufwendigen Koaxialsystem und garniert diesen Leckerbissen mit drei…

Heco Ascada 2.0

Stereo-Set mit Bluetooth

Heco Ascada 2.0 im Test

Die Ascada 2.0 von Heco ist mehr als nur ein Funklautsprecher-Set. Dank einer Reihe von Eingängen wird die Nutzung als vollwertige Anlage möglich.

Quadral Rondo

Stereo-Sets mit Bluetooth

Quadral Rondo im Test

Das Quadral Rondo kann Bluetooth ebenso wie Musik vom PC per USB-Audio-Interface. Das Stereo-Set überzeugt mit neutralen Klangfarben und knackigem…