Testbericht
LG GD510 Pop
Auch LG möchte seinen Beitrag zu einem verbesserten Klima leisten und bietet für sein 169 Euro günstiges Touchscreen-Handy LG GD510 Pop optional ein Solarpanel an.
- LG GD510 Pop
- Datenblatt

Das gute Stück kostet 35 Euro extra und wird einfach gegen die Original-Akkuabdeckung ausgetauscht. Durch diese Aktion wird das nun 15 Millimeter tiefe Handy nur 3 mm dicker.
Elegant gelöst ist auch das Aktivieren der Zusatzfunktionen, die beim Aufschieben der Solarabdeckung ganz automatisch auf dem 3 Zoll großen, resistiven Display erscheinen. Denn wenn die Sonne strahlt und den Akku lädt, erstrahlen auch ein entsprechendes Widget und neben der Akkustandsanzeige ein Sonnensymbol.

Über das Widget lässt sich ein Öko-Rechner starten, mit dem etwa die CO2-Einsparung durch die Solar-Aufladung dargestellt werden kann - was eine nette Spielerei ist, aber auch nicht mehr. Gewichtigere Argumente für das LG sind die gute Verarbeitung und die ansprechende Haptik.
Gutes Handling, aber Schwächen im Labor
Bedient wird das Quadband-Modell über die A-Class-Benutzeroberfläche von LG, bei der sich zahlreiche Features dank des integrierten Lagesensors auch im Querformat darstellen lassen. Die an sich einfache und intuitive Bedienung wird allerdings durch die langsame Reaktionszeit des Handys und durch die etwas kleinteiligen Menü-Icons getrübt. So gibt es bei nahezu jedem Bedienvorgang eine kleine, aber dennoch nervende Verzögerung.
Praktisch sind die drei Standby-Ebenen für Widgets, Foto-Kurzwahl und eine weitere Spielerei: den sogenannten Livesquare. Hier kann man seinen Kontakten einen Avatar zuordnen und über diesen die entsprechende Person schnell per Anruf oder Nachricht kontaktieren. Zudem beherrscht das LG Multitasking und bietet darüber hinaus auch ein vom Besitzer konfigurierbares Schnellmenü - so spart man sich bei häufig benötigten Funktionen den Umweg über das Hauptmenü.
Dort finden sich die in dieser Preisklasse üblichen Features wie ein E-Mail Client und eine einfache 3-Megapixel-Kamera. Für Unterhaltung sorgen ein Musicplayer, ein UKW-Radio mit RDS sowie einige kurzweilige Spiele. Das mitgelieferte Headset klingt allerdings schlecht und eine 3,5-mm-Klinkenbuchse zum Anstöpseln eines anderen Lauschers fehlt.
Dafür sind Clients für Twitter oder Facebook an Bord. Allerdings beherrscht das LG als GSM-Handy maximal EDGE-Geschwindigkeit beim mobilen Datentransfer. Dafür kann es über den installierten Picsel-File-Viewer Office- und PDF-Dokumente anzeigen.
Die technische Prüfung verlief nicht optimal: Während die Standby-Zeit mit 17 Tagen im grünen Bereich liegt, schwächelt das LG GD510 Pop bei der typischen Ausdauer mit 4:35 Stunden und der maximal sechsstündigen Gesprächszeit.
Auch sonst hinterließ das LG nur einen durchwachsenen Eindruck im Labor, lediglich die ordentlichen Akustikergebnisse können überzeugen. Wer mit den genannten Schwächen leben kann, bekommt mit dem LG GD510 Pop ein günstiges Touchscreen-Handy, das mit netten Detaillösungen aufwartet und für geringen Aufpreis auch Sonnenstrahlen in Energie umsetzt.
LG GD510 POP
LG GD510 POP | |
---|---|
Hersteller | LG |
Preis | 169.00 € |
Wertung | 318.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |