LG gram Pro AI Cop+ 16 im Test
Mehr zum Thema: LGLG präsentiert mit dem gram Pro AI 16" ein sehr leichtes Notebook, das vor allem für den mobilen Einsatz absolut prädestiniert zu sein scheint. Was das Gerät leistet zeigt unser Test.

Eigentlich sollte man meinen, die Entwicklung bei Notebooks sei so langsam abgeschlossen, doch zeigt das brandneue LG gram Pro 16", dass dies mitnichten der Fall ist. Tatsächlich hat das Gerät, das in der von uns getesteten Ausstattung knapp 1800 Euro kostet, gleich mehrere interessante Deta...
Eigentlich sollte man meinen, die Entwicklung bei Notebooks sei so langsam abgeschlossen, doch zeigt das brandneue LG gram Pro 16", dass dies mitnichten der Fall ist. Tatsächlich hat das Gerät, das in der von uns getesteten Ausstattung knapp 1800 Euro kostet, gleich mehrere interessante Details und Eigenschaften zu bieten, die es von der Masse deutlich abheben. Nimmt man das Notebook in die Hand, wird der erste Punkt automatisch deutlich: das ungemein niedrige Gewicht. Nur etwa 1,3 Kilogramm bringt das gram trotz des großen 16-Zoll-Displays auf die Waage.
Das erstaunt umso mehr, weil LG im gerade einmal 1,25 Zentimeter dicken Gehäuse, das aus einer Magnesiumlegierung gefertigt ist, einen starken Akku mit 77 Wh Kapazität untergebracht hat. Auch die übrige Ausstattung kann sich sehen lassen. Neben einem Intel Core Ultra 7 256V bietet das Notebook 16 GByte DDR5-RAM, eine SSD mit 1 TByte Kapazität von Samsung sowie ein Anti-Glare-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1600 Bildpunkten.
Die Helligkeit erreicht die vom Hersteller angegebenen 400 cd/m² nach unseren Messungen zwar vor allem im unteren Bereich nicht ganz, bleibt aber auch dort nur marginal darunter. Insgesamt gehört das Display damit zum oberen Durchschnitt, liefert jedoch keine wirklich herausragende Helligkeit.

Erweiterung des Arbeitsplatzes
Ein durchdachtes Extra ist zwar nicht Teil des Notebooks selbst, aber dennoch eine clevere Idee: Das optional für etwa 390 Euro erhältliche Zusatzdisplay mit der Bezeichnung gram +view 17“ wiegt weniger als 800 Gramm und bietet die gleiche Auflösung wie der Bildschirm des Notebooks selbst. Es steht dank eines ausklappbaren Standfußes aus Metall sehr sicher und kann verwendet werden, um den Arbeitsbereich zu verdoppeln oder um den Notebookbildschirm etwa für eine Präsentation zu spiegeln. Angeschlossen wird das akkulose Zusatzdisplay ans Notebook per USB-C oder Mini-HDMI, und darüber wird es auch mit Strom versorgt.

Anschlüsse und Tastatur
Was die Konnektivität betrifft, so bietet das gram gute Hausmannskost. Neben zweimal USB-A 3.2 Gen 2x1 auf der rechten Seite gibt es links einen HDMI-Anschluss sowie zweimal USB-C Typ 4 Gen 3x2 mit Thunderbolt 4. Über die USB-C-Ports wird das gram auch geladen. Besser wäre es daher gewesen, je einen Port links und einen rechts zu verbauen. Neben Wi-Fi 7 ist auch Bluetooth in der Version 5.4 an Bord. Einen LAN-Anschluss gibt es ebenso wenig wie einen Kartenleser oder einen Fingerprint-Sensor.
Die Full-HD-Webcam lässt sich zwar nicht mechanisch verschließen, allerdings elektronisch per Knopfdruck deaktivieren. Der Lautsprecherklang ist eigentlich ganz gut und klar, ein bisschen mehr Bass könnte allerdings nicht schaden. Die Tastatur ist von hoher Qualität und das Schreiben darauf macht Spaß. Rechts ist ein Nummernpad angebracht, was manche User freuen dürfte und andere möglicherweise ärgern könnte, weil dadurch die gesamte Tastatur doch etwas „zusammengedrückt“ erscheint. Das Notebook bietet diverse KI-Features wie etwa „Hybrid AI“, das eine lokal auf dem Gerät laufende KI umfasst. Sie basiert auf einem kleinen Sprachmodell, beantwortet Fragen und soll unter anderem die Bedienung erleichtern.

Das LG gram im Testlabor
In unseren Leistungstests liefert das Notebook wie erwartet gute Ergebnisse ab, die den verbauten Komponenten entsprechen. So zeigen die Scores im PC Mark 10, dass das Notebook mit Office-Aufgaben keinerlei Probleme hat. Bei den Grafikbenchmarks ist vor allem der DirectX-12-Test Time Spy interessant. Die dort erzielten 4059 Zähler sind ausgezeichnet und beweisen, dass sich das LG auch für grafikintensive Anwendungen gut eignet. Keinesfalls verschwiegen werden dürfen die herausragende Akkulaufzeit von knapp 20 Stunden im PC Mark 10 Battery Life sowie der durchgehend sehr leise Betrieb: Lüfterrauschen ist fast nie zu hören.
Fazit
Das LG gram Pro AI Cop+ 16“ ist ein rundherum gelungenes Notebook, das sehr gute Leistung liefert, hervorragend verarbeitet wurde und mit seiner gelungenen Tastatur zum Arbeiten einlädt. Zu den bemerkenswerten Eigenschaften gehören das niedrige Gewicht gepaart mit der überragenden Akkulaufzeit von über 19 Stunden. Sogar den aufgerufenen Preis können wir angesichts der erzielten, hohen Punktzahl als "sehr gut" einstufen.