Testbericht

Motorola MOTORIZR Z3

14.12.2006 von Redaktion connect und Michael Peuckert

Schieben statt Klappe halten: Das RIZR von Motorola interpretiert den Design-Klassiker RAZR neu - und setzt Maßstäbe bei den Slider-Handys.

ca. 1:15 Min
Testbericht
  1. Motorola MOTORIZR Z3
  2. Datenblatt
Motorola MOTORIZR Z3
Motorola MOTORIZR Z3
© Archiv

Motorola begnügt sich nicht mit dem Erfolg seiner RAZR-Modelle. Zunächst wurde die vielbestaunte flache Metalltastatur auf die günstigen SLVR-Geräte im Riegelformat übertragen. Das MOTORIZR Z3 interpretiert die Technik nun als Slider. Es unterscheidet sich von Schiebe-Handys anderer Marken vor allem durch seine geringe Bauhöhe: Mit 16 Millimetern ist das Z3 beeindruckend dünn.

Hohe Anfassqualität

Die Gehäuseverarbeitung liegt auf einer Augenhöhe mit Samsung und Co. Eines der beiden connect zum Test vorliegenden Geräte wies zwar schon im Lieferzustand einen defekten, nicht mehr schließbaren Akkudeckel auf - das dürfte aber ein Einzelfall gewesen sein. Insgesamt fällt auf, dass Motorola großen Wert auf hochwertige Materialien gelegt hat. Innovativ und erfreulich: Das MOTORIZR Z3 hat serienmäßig einen Active-Sync-Client für Exchange-Postfächer eingebaut. Nutzer mit Microsoft-Infrastruktur können also Termine oder Kontakte drahtlos und ohne Rechnerkontakt mit ihrem Exchange-Konto synchronisieren. Im connect-Test klappte das im zweiten Versuch reibungslos. Beim ersten Start der Online-Sync hatte sich das Gerät ohne Vorwarnung ausgeschaltet.

Mangelndes Feintuning

Dennoch gibt's einiges zu meckern: In der Liste vorkonfigurierter GPRS-APNs fehlt der Eintrag für Vodafone-Internet. Konfigurieren muss man diesen unlogischerweise im "WAP-Menü". Bei der APN-Eingabe ist die Texteingabehilfe iTap aktiviert, die im Lieferzustand das Wort "Vodafone" nicht kennt und "todadone" daraus macht. Es fehlt also am Feintuning. Weiteres Manko: Die E-Mail-Push-Funktion von Active Sync lässt sich nicht nutzen. Dafür unterstzützt das Z3 das Stereo-Bluetooth-Profil A2DP. Musikfans können also mit drahtlosen Headsets wie dem Motorola S805 ohne baumelnde Kabel abrocken. Eine recht komfortable Musicplayer-Software ist ebenfalls an Bord. Die Anwendung verbirgt sich allerdings etwas unglücklich - weil sie als Java-Tool programmiert ist - mit bunt zusammengewürfelten Applikationen inklusive Datensicherungsanwendungen und Spielen in der Menürubrik "Games & More".

Motorola MOTORIZR Z3

Motorola MOTORIZR Z3
Hersteller Motorola
Preis 129.00 €
Wertung 390.0 Punkte
Testverfahren 0.9

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Motorola Moto G

Testbericht

Motorola Moto G im Test

69,4%

Mit dem Moto G hat Motorola einen echten Preisbrecher. Im connect-Testlabor musste das schicke Android-Teil zeigen, was es unter der Haube hat.

Motorola Moto X

Testbericht

Motorola Moto X im Test

77,2%

Das Motorola Moto X hat ein offenes Ohr für die Wünsche seines Besitzers. Der Test zeigt, welche Trümpfe das Google-Phone neben der Sprachsteuerung…

Motorola Moto X

Testbericht

Motorola Moto X 2014 (2. Generation) im Test

82,4%

Das Moto X 2014 (2. Generation) ist nicht irgendein Smartphone. Der Sprachassistent hört zu, wenn man ihn ruft, und das wird vom Käufer nach dem…

Moto X Style

Die neuen Flaggschiffe von Motorola

Moto X Style und X Play im ersten Test

Connect war bei der Präsentation von Motorola Moto X Style und Moto X Play dabei und konnte die beiden X-Modelle bereits einem ersten Test…

Motorola Moto G 2015

Wasserfestes 5-Zoll-Smartphone

Motorola Moto G 2015 im Test

77,0%

Es ist moderner, robuster, aber auch teurer geworden. Ob sich das neue Moto G (2015) dennoch lohnt, verrät unser Test.