Testbericht

Nokia X3-02 Touch and Type im Praxistest

4.1.2011 von Markus Eckstein

Touch and Type nennt Nokia das Bedienkonzept, bei dem einfache Handys mit einem Touchscreen ausgestattet werden. Das Nokia X3-02 ist eines der ersten Touch-and-Type-Modelle.

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Nokia X3-02 Touch and Type
Nokia X3-02 Touch and Type
© Nokia

Es wird über einen Touchscreen bedient, lediglich die Eingabe von Daten, etwa das Eintippen einer Telefonnummer oder einer Textnachricht, erfolgt wie bei Handys üblich über die mechanische Tastatur unter dem Display.

Nokia X3-02 Touch and Type
Große Tasten, etwas ungewohnt angeordnet.
© Nokia

Die Vorteile sind offensichtlich: Wer bislang nur Handys genutzt hat, kann weiter wie gewohnt telefonieren oder SMS verschicken und doch von den Vorteilen eines Touchscreens profitieren. Statt Menüpunkte mühsam per Navigationstaste anzusteuern und auszuwählen, genügt ein direkter Druck auf den gewünschten Eintrag. Das Prinzip ist so einfach und einleuchtend, dass man sich wundert, warum niemand früher darauf kam:

Nokia hat hierfür die S40-Benutzeroberfläche, die seit Jahren auf Nokias Mittelklasse-Handys läuft, Touchscreen-fähig gemacht: Zwei Schaltflächen am unteren Displayrand ersetzen die sonst üblichen Softkeys, sämtliche Listen sind so groß gestaltet, dass sie sicher und bequem per Finger bedient werden können.

Wer je ein Nokia-Handy in Händen hatte, wird mit dem Nokia X3-02 problemlos zurechtkommen. Auch hier lässt sich der Startbildschirm den eigenen Wünschen entsprechend mit Direktzugriffen auf wichtige Funktionen oder Kontakte versehen.

Platz für Display und Tastatur

Dass die Fünf-Wege-Taste und die Softkeys fehlen, hat einen weiteren Vorteil: Für Display und Tastatur bleibt mehr Platz. Die Tasten sind allerdings etwas ungewohnt angeordnet, die untere Zeile hat Nokia rechts als vierte Spalte untergebracht.

Das verlangt Gewöhnung, dafür fallen die Drücker des Nokia X3-02 Touch and Type aus mattem Kunststoff groß aus. Auch das Display mit einer Diagonalen von 2,4 Zoll ist für ein Handy großzügig bemessen, wobei etwas mehr Fläche angesichts der Touchscreen- Bedienung nötig ist.

Das Display reagiert nicht auf Berührung, sondern auf sanften Druck. Die Steuerung klappt zuverlässig, wenn auch nicht ganz so elegant wie bei einem guten Smartphone und auch nicht immer blitzschnell. Was stört, ist die dünne Display-Abdeckung: Schon bei geringem Druck zeigen sich unschöne Schatten auf der Anzeige - wenn man schon einen resistiven Touchscreen einsetzt, hätte man hier auf bessere Qualität achten sollen.

Nokia X3-02 Touch and Type
In Nokias Software-Shop Ovi Store finden sich passende Java-Apps.
© connect

WLAN, Facebook und ein kleiner App-Store

Davon abgesehen macht das zehn Millimeter dünne Nokia X3-02 Touch and Type, dessen Akkudeckel aus Metall gefertigt ist, einen soliden und gut verarbeiteten Eindruck. Auch spendiert Nokia dem X3- 02 eine ansehnliche Ausstattung inklusive HSPA und WLAN für schnellen Datenempfang.

Von dem profitieren der Browser und der einfache E-Mail-Client, über den Ovi Store kann man zudem Java- Anwendungen aufs Handy laden, einfache Anwendungen oder Spiele teilweise kostenlos. Auch ein Client für den Zugriff auf Facebook und Twitter ist vorhanden, der durchaus brauchbar ist.

Wer allerdings Internetdienste intensiv nutzen will, sollte doch besser zu einem echten Smartphone greifen. Zur Unterhaltung gibt's einen Musicplayer sowie ein UKW-Radio. Der 5-Megapixel-Kamera fehlen Autofokus und Fotolicht, auf einen GPS-Empfänger zur Lokalisierung und Navigation muss der Käufer verzichten.

Fazit

Das Bedienkonzept Touch and Type überzeugt aufgrund der einfachen Bedienung und der genannten Vorteile. Doch trotz Touchscreen und WLAN: Das Nokia X3-02 Touch and Type eignet sich vor allem zum Telefonieren und zum SMS-Versand. Den vollständigen Test mit allen Ergebnisse der Klang-, Empfangs- und Ausdauermessungen finden Sie in der connect-Ausgabe 2/2011 (ab 7. Januar am Kiosk).

Bildergalerie

Nokia X3-02 Touch and Type

Bildergalerie

Nokia X3-02 Touch and Type

Kleines Handy, große Tasten, großes Display: Das Nokia X3-02 erfüllt dank neuem Bedienkonzept alle diese Anforderungen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Nokia Lumia 720

Testbericht

Nokia Lumia 720 im Test

71,8%

Das Lumia 720 ergänzt die inzwischen fünf Geräte umfassende Lumia-Palette im Mittelfeld und stellt dabei sogar ein Highlight dar, wie der Test zeigt.

Nokia Lumia 1020

Testbericht

Nokia Lumia 1020 im Test

76,2%

Nokias neues Superphone: Das Lumia 1020 kommt in knalligen Farben, mit extravagantem Design und überzeugt im Test mit einer Kamera der Spitzenklasse.

Nokia Lumia 625

Testbericht

Nokia Lumia 625 im Test

71,0%

Das Nokia Lumia 625 ist mit guten 404 Punkten im Test und einer Preisempfehlung von 299 Euro wahrlich nicht teuer bezahlt.

Nokia XL

Testbericht

Nokia XL im Hands-on-Test

Das günstige 5-Zoll-Smartphone Nokia XL zeigte sich bei der Vorstellung auf dem MWC hervorragend verarbeitet. Die Sofware-Plattform konnte dagegen…

Nokia Lumia 630

Testbericht

Nokia Lumia 630 im Test

72,6%

Ein Nokia Lumia, das vom Start weg nur 159 Euro kostet, ist schon eine kleine Sensation. Stimmt die Qualität des neuen Nokia Lumia 630 trotzdem?