Testbericht
Panasonic KX-TG6421
Auch Premiumanbieter Panasonic operiert in der 40-Euro-Preisklasse. Wer nun aber ein Billiggerät erwartet, wird herb enttäuscht - im positivsten Sinne. Denn die Japaner beweisen mit dem KX-TG6421, dass man auch für kleines Geld ein ordentliches DECT-Telefon produzieren kann.
- Panasonic KX-TG6421
- Datenblatt
- Wertung

Das beginnt bei der Grundausstattung, die mit beleuchteter Tastatur und Display aufwartet, wenn auch die Displaybeleuchtung etwas schummrig geraten ist. Die Rufnummernübermittlung CLIP ist obligatorisch; auch eine Freisprecheinrichtung hat Panasonic spendiert.
Beim Rufnummernmanagement bietet das Panasonic-Günstigmodell den Standard in dieser Preisklasse: 100 Rufnummern nebst Namen merkt sich das Telefonbuch, bis zu 50 Rufnummern werden in der Anruferliste gespeichert.
Ebenfalls lobenswert: Panasonic setzt neuerdings stromsparende Schaltnetzteile ein - was sich prompt mit einem Stromverbrauch von nur 1,3 Watt positiv bemerkbar macht.
Kein "Voll-Eco-Mode" verbaut
Auch ist der Strahlenreduzierer "Eco-Mode" integriert, der den Funkteil der Basis immer dann schlafen legt, wenn nur ein Mobilteil eingebucht ist und dieses zum Laden in der Basisstation liegt. Schade nur, dass Panasonic noch keinen "Voll-Eco-Mode"verbaut, der den DECT-Dauerfunk auch im Standby abschaltet.
Bei der Handhabung ist Panasonic der Spagat zwischen ansprechender Optik und großen Zifferntasten gelungen; nur die Displaytasten liegen für eine komfortable Bedienung doch etwas zu tief im Gehäuse.
Gleichermaßen für normalsichtige wie für sehschwache Nutzer geeignet ist das Display: Zwar ist das Anzeigefeld, wie in dieser Preisklasse üblich, lediglich monochrom, doch die Punktmatrix ist sehr hoch aufgelöst. So zeigt das Display Ziffern und Buchstaben in Jumbogröße an, was das KX-TG6421 auch für Senioren zu einer empfehlenswerten Wahl macht.
Schwächen in der Handhabung
Kleine Schwachpunkte zeigen sich allerdings bei der Handhabung: Die Tastensperre ist nicht intuitiv und das Abschalten des Klingeltons klappt erst nach einer mittleren Orgie im Menü.
Die Premiumherkunft bezeugt wiederum das verlagseigene Testlabor Testfactory: Ordentliche Messwerte beim Klang bringen 89 Punkte; damit muss sich das Panasonic in dieser Disziplin nur dem Erstplatzierten geschlagen geben.
Insgesamt bekommt das Panasonic wegen großer Tasten und Displaydarstellung noch eine Empfehlung.