Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

Phono-Vorverstärker Trichord Dino Mk II + NC

Mit dem Netzteil Dino+ NC steigt die Dino MK II Phonostufe (1050 Euro) in die Absolute Spitzenklasse auf.

Autoren: Redaktion connect und Dalibor Beric • 12.4.2009 • ca. 1:15 Min

Phono-Vorverstärker Trichord Dino Mk II + NC
Phono-Vorverstärker Trichord Dino Mk II + NC
© Archiv
Inhalt
  1. Phono-Vorverstärker Trichord Dino Mk II + NC
  2. Datenblatt

Äußerlich hat die Mk-II-Version der Dino mit der Vorgängerin (6/05) viel gemein. So glänzt auch hier das Acrylglasgehäuse, und es finden sich weiterhin auf der Unterseite zwei DIP-Schalter für jeden Kanal, um die Verstärkung wie auch die Eingangswerte recht fein zu verändern. Innen jedoch ha...

Äußerlich hat die Mk-II-Version der Dino mit der Vorgängerin (6/05) viel gemein. So glänzt auch hier das Acrylglasgehäuse, und es finden sich weiterhin auf der Unterseite zwei DIP-Schalter für jeden Kanal, um die Verstärkung wie auch die Eingangswerte recht fein zu verändern. Innen jedoch haben die Engländer viel verändert. So gibt es nun im Signalweg, bis auf die passive Entzerrung, keine weiteren Koppelkondensatoren, da zusätzliche OPs auftretende Gleichspannungen wegregeln.

Phono-Vorverstärker Trichord Dino Mk II + NC
© Julian Bauer

Die Eingangs-ICs sind nun von THAT (1510). Sie ermöglichen dieselbe Beschaltung wie die zuvor verwendeten SSM 2019 von Analog Devices, sind aber nach Meinung der Briten klanglich besser. Erfreut wird der Fan die teuren Mundorf-Folienkondensatoren für die Entzerrung entdecken, die sich zwischen der ersten und zweiten Verstärkerstufe befinden. Diese ist mit kleinen, sehr impulsschnellen AD 825 OPs aufgebaut.

Trotz aufwendiger interner Spannungsregelung bietet Trichord neben dem externen Standard-40-VA-Ringkerntrafo noch zwei weitere, aufpreispflichtige Netzteile an. Unter anderem das Dino+ NC. Hier setzten die Engländer weniger auf Masse als auf Klasse, da es hier zwar einen kleineren Trafo gibt, dafür aber eine deutlich aufwendigere, diskret aufgebaute Stabilisierung, die mit kräftigen Transistoren impulsschneller sowie rauschärmer ist.

Am beeindruckendsten klang die Dino Mk II mit genau diesem Netzteil Dino+ NC. Denn diese Menge an Feininformation, diese räumliche Darstellung, eine solch anspringend-lebendige wie auch druckvolle Darbietung kannten die Tester nur von deutlich teureren Phonostufen. So konnte sie sogar der Clearaudio Balance+ (12/08) Paroli bieten. Die gab sich zwar etwas direkter und handfester, doch die Trichord  verzauberte mit natürlicheren Stimmen, vielfältigeren Details und musikalischerem Fluss. Nun wurde den Testern klar, warum der Zusatz NC ausgeschrieben mit englischem Humor "Never Connected" heißt. Denn einmal angeschlossen will man sie bestimmt nicht mehr hergeben.

Trichord Dino MK II + Never Connected

Vollbild an/aus
Trichord Dino MK II + Never Connected
Trichord Dino MK II + Never Connected
HerstellerTrichord
Preis1050.00 €
Wertung57.0 Punkte
Testverfahren1.0
Nächste passende Artikel
teufel-real-blue-nc-3-steel-blue-lifestyle
Soundcore Liberty 4 NC
Teufel Real Blue NC 2021
Starke Over-Ears mit top Preis/Leistung Teufel Real Blue NC (2021) im Test
88,0%
Teufel Real Blue NC im Test
Noise-Cancelling-Kopfhörer Teufel Real Blue NC im Test
TP-Link NC 450 - IP-Überwachungskamera
IP-Überwachungskamera TP-Link NC 450 im Test
AKG N60NC
Noise-Cancelling-Kopfhörer AKG N60 NC im Test
Sony HEar IN NC
In-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling Sony H.Ear In NC im Test
NC-Kopfhörer Sony MDR NC 7 B