Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mittelklasse-Smartphone

Samsung Galaxy A52 5G und Galaxy A72 im Test

Mehr zum Thema: Samsung

Samsungs Galaxy A52 5G und A72 beeindrucken im Test mit einem einheitlichen Design und schnellen OLEDs. Das Hin und Her bei 5G sorgt allerdings für Stirnrunzeln.

Autoren: Andreas Seeger und Wadim Herdt • 14.5.2021 • ca. 2:40 Min

Samsung Galaxy A72 und Galaxy A52 5G
Samsung Galaxy A72 und Galaxy A52 5G
© Samsung
Inhalt
  1. Samsung Galaxy A52 5G und Galaxy A72 im Test
  2. Samsung Galaxy A52 5G und A72: Kameras im Test

Die neuen A-Modelle heißen A52, A52 5G und A72. Zusammen mit dem Anfang Januar vorgestellten Galaxy A32 5G hat Samsung seine Mittelklasse neu aufgestellt und bietet dem Nutzer eine breite Auswahl im Bereich zwischen 250 und 500 Euro. Im Folgenden soll es um das A52 5G und das A72 gehen, die das Rü...

279,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • gelungenes Design mit mattem, durchgehend gefärbten Korpus
  • top Verarbeitung mit IP67-Schutz
  • für einen 6,5-Zöller relativ leicht und kompakt (Galaxy A52 5G)
  • OLED liefert eine für die Preisklasse sehr gute Darstellung
  • vielseitige Bedienoberfläche mit mehrjähriger Update-Garantie
  • Kamerasystem mit drei Brennweiten und guter Qualität (Galaxy A72)
  • Hauptoptik mit sehr guter Bildqualität (Galaxy A52 5G)
  • herausragende Akkulaufzeit (Galaxy A72)
  • sehr gute Akkulaufzeit (Galaxy A52 5G)
  • gute Funkeigenschaften und Akustik
  • 25-Watt-Netzteil mitgeliefert (Galaxy A72)

Contra

  • kunststofflastige Haptik
  • Prozessor könnte schneller sein
  • kein 5G (Galaxy A72)

Fazit

connect-Testurteil: gut – Galaxy A72: 390 Punkte; Galaxy A52 5G: 402 Punkte (max. 500 Punkte)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Die neuen A-Modelle heißen A52, A52 5G und A72. Zusammen mit dem Anfang Januar vorgestellten Galaxy A32 5G hat Samsung seine Mittelklasse neu aufgestellt und bietet dem Nutzer eine breite Auswahl im Bereich zwischen 250 und 500 Euro. Im Folgenden soll es um das A52 5G und das A72 gehen, die das Rückgrat des neuen Portfolios bilden.

Auffällig und besonders gelungen ist das einheitliche Design mit dem matten Korpus, der schnörkellos ist und mit seiner durchgehenden Einfärbung wie aus einem Guss wirkt. Beide Modelle sind – genauso wie die anderen Vertreter der A-Serie – in den Farben Schwarz, Weiß, Violett und Blau erhältlich. Eine solche klare Linie wünschen wir uns auch von anderen Herstellern.

Ebenfalls stark: Das A52 5G und das A72 sind nach IP 67 wasserfest, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die Anfassqualität kann aber nicht mit der Verarbeitung mithalten, denn Rahmen und Rückseite bestehen aus Kunststoff, der mit seiner matten Oberfläche zwar unempfindlich gegen Fingerabdrücke, aber leider nicht besonders kratzfest ist. Eine Überraschung ist das nicht, in diesem Preisbereich muss ein Hersteller irgendwo den Rotstift ansetzen. Immerhin lässt sich mit dem Kunststoff ein für die Displaygröße niedriges Gewicht realisieren.

Samsung Galaxy A72 und Galaxy A52 5G
Eine große Stärke der neuen A-Serie ist das Display. Samsung setzt bei Galaxy A72 und Galaxy A52 5G auf hochwertige OLEDs mit einer hohen Bildwiederholrate.
© Samsung

Schnelle und helle Displays

Bei der Darstellungsqualität macht Samsung dagegen keine halben Sachen. Beide Phones sind mit OLEDs ausgestattet, die nicht nur eine gute Leuchtkraft und Kontrastausbeute liefern, sondern Inhalte dank einer schnellen Wiederholrate von 90 Hertz (A72) beziehungsweise 120 Hertz (A52 5G) besonders flüssig scrollen.

Sieht man einen Unterschied zwischen 90 und 120 Hertz? Wenn man die Phones nebeneinanderlegt, dann fällt auf, dass Inhalte auf dem A52 5G einen Tick weicher über den Bildschirm gleiten, aber um das zu erkennen, muss man schon sehr genau hinschauen. Wir halten die Differenz für nicht kaufentscheidend. Es stellt sich aber doch die Frage, warum das günstigere Modell eine schnellere Wiederholrate bietet. Dafür ist das System-on-a-Chip (SoC) verantwortlich: Während Samsung beim 5G-Modell auf den Snapdragon 750G setzt, kommt im A72 der etwas ältere 720G zum Einsatz.

Beide SoCs werden im 8-Nanometer-Verfahren gefertigt und liegen bei der Performance zwar dicht beieinander; der 750er schafft mit seiner moderneren GPU (Adreno 619 statt 618) aber eben eine höhere Bildwiederholrate und liegt in allen Bereichen eine Nasenspitze vorne. Beide SoCs sind keine Überflieger, mehr als eine preisgerechte Systemgeschwindigkeit darf man nicht erwarten. Wir hätten uns an dieser Stelle mehr von Samsung gewünscht – Modelle wie Oppos Find X3 Lite, die auf den klar stärkeren Snapdragon 765G setzen, zeigen ja, dass in diesem Preisbereich mehr geht.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Ohne 5G schwer vermittelbar

Auch mit Blick auf den Speicher und die übrige Ausstattung erfüllt Samsung die Standards, ohne ein Ausrufezeichen zu setzen. Positiv sticht dagegen der druckvolle Stereosound mit Dolby Atmos bei beiden Modellen heraus. Das gilt auch für die Ausdauer: Mit 14 Stunden bei 90 Hertz erreicht das A72 eine rekordverdächtige Laufzeit. Das A52 5G mit seinen sehr guten zehn Stunden verblasst daneben etwas. Beim mitgelieferten Netzteil wird das Preis-Leistungsverhältnis gewahrt, dem A72 liegt ein 25-Watt-Stecker bei, beim günstigeren Modell müssen 15 Watt reichen.

Beim Funk und bei der Akustik gibt es dagegen kaum Unterschiede, beide Phones leisten sich keine Patzer und glänzen stattdessen mit einer soliden Qualität. Das größte Manko ist aber die uneinheitliche Unterstützung von 5G. Warum das A72 auf den modernen Mobilfunkstandard verzichten muss, ist nicht nachvollziehbar. Wenn wir uns das Tempo anschauen, mit dem 2021 5G ausgebaut wird, dann können wir kein Mittelklasse-Smartphone mehr empfehlen, das hier nicht mitzieht. Samsung lässt bei der Connectivity jene klare Linie vermissen, die das Design auszeichnet. Für das A72 ist das eine schwere Hypothek.

Mehr zum Thema: Samsung
Mehr zum Thema
Samsung Galaxy S25 Ultra Test Teaser
Samsung Galaxy A55 Test Vorderseite-Teaser
Samsung Galaxy A35 Test Teaser
Vergleich mit Google Pixel 7a und Co Samsung Galaxy A35 im Test: Gutes, teures Smartphone
76,4%
Samsung Galaxy S23 FE Test Teaser
Wasserfest, Kamera und Haptik top Galaxy S23 FE im Test: Teurer Geheimtipp von Samsung
82,8%