Labormessungen: Schwachpunkt Empfang!Blieb die spannende Frage, wie sich das Galaxy S4 mini im Labor schlagen würde - denn genau dort hatte der große Bruder ja gehörig Federn, sprich Punkte, gelassen. Und leider: Auch das Galaxy S4 mini zeigt deutliche Schwächen bei den Sende- u...
Labormessungen: Schwachpunkt Empfang!
Blieb die spannende Frage, wie sich das Galaxy S4 mini im Labor schlagen würde - denn genau dort hatte der große Bruder ja gehörig Federn, sprich Punkte, gelassen. Und leider: Auch das Galaxy S4 mini zeigt deutliche Schwächen bei den Sende- und Empfangsmessungen, die beim Neuling sogar noch etwas schlechter ausfallen. Die GSM-Ergebnisse liegen mit einem Punkt knapp, die UMTS-Ergebnisse mit drei Punkten bereits deutlich unter der Performance des Galaxy S4.
Das ist umso bedauerlicher, da das Galaxy S4 mini hervorragend mit den Reserven seines 1900 mAh großen Lithium-Ionen-Akkus umzugehen weiß. So bleibt das kompakte Smartphone nicht nur richtig gute 6:29 Stunden im praxisnahen Mischbetrieb auf Empfang, sondern bietet mit bis zu 17:39 Stunden im GSM-Einsatz sowie 6:33 Stunden im UMTS-Betrieb exzellente Ergebnisse bei den Gesprächszeiten. Auch an der guten Akustik gibt es nichts zu mäkeln.
Fazit: Unter den Kompakten das beste
Trotz des Mankos beim Empfang erreicht das Samsung Galaxy S4 mini mit starken 426 Punkten die Note "sehr gut" und schneidet so insgesamt sogar um einen Punkt besser ab als das Samsung Galaxy S3 (Test).
Wer also auf der Suche nach einem kompakten High-End-Smartphone ist und sich meistens in mit Mobilfunk gut versorgten Landstrichen aufhält, für den ist das Galaxy S4 mini in dieser Displaygrößenklasse derzeit die erste Wahl.