Testbericht

Stereoplay - Der finale Hörtest

14.12.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Zwei volle Tage mussten die Kandidatinnen im Hörraum ihr Können beweisen und unzählige Vergleiche über sich ergehen lassen.

ca. 1:25 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv

Der Punktefindung dienten die testbewährten Highlights Magnat Quantum 1009 und Sonics Allegra.

Musikseitig kam vorwiegend der stereoplay-Testsampler "Ultimate Tunes" zum Einsatz, der elf erstklassige Musikbeispiele aller Stilrichtungen enthält.

Den in der Summe wenigsten Spaß hatten die Tester mit der PMC, die sich zwar grober Fehler enthielt, dennoch aber in keiner Teildisziplin mehr als Hausmannskost auffahren konnte. Als Lizz Wright zu ihrem "Speak Your Heart" anhob, blieb die PMC seltsam kühl und distanziert, ohne rechtes Gespür für Timing und Emotionen.

Mit deutlich mehr Anteilnahme gelang das sensible Liedgut der Swans, die zwar ebenfalls kein überschäumendes Temperament entwickelte, letzlich aber deutlich gelöster zur Sache ging.

ADAM und Burmester tönten weniger katzenhaft als die Swans, bewiesen jedoch mehr Kontrolle und Liebe zum Detail. Speziell die Burmester klang hingebungsvoll feinfühlig und räumlich, sie erwies sich als wahrer Herzensbrecher. Die ADAM gab sich betont präzise und überaus temperamentvoll.

Als Präzisionswandler erster Güte erwies sich die Amerigo von Sonics, konnte sich mit ihrer kühlen Art aber nicht von der Magnat 1009 absetzen, die kaum weniger genau, aber deutlich gediegener tönte. Gegenwehr leistete auch die ältere Sonics-Schwester Allegra, die mehr Temperament versprühte.

Die Stunde der Tannoy schlug, als das Los Angeles Guitar Quartet seinen Gassenhauer "Mas Que Nada" zum Besten gab. Lupenhaft und unglaublich fokussiert stellte die DC 8 T den vielschichtigen Klangkörper in den Raum - herrlich!

Nicht ganz so energisch, letztlich aber noch genauer und originalgetreuer gelang dies der ProAc, die eine sagenhafte Reife und Rundheit an den Tag legte, nur keine deftigen Pegel mochte.

Sehr zufrieden waren die Tester mit der ebenso lebendigen wie ausgewogenen Sonus Faber, der insgesamt rundesten und stimmigsten Box im Feld. Den eindeutig größten Hörspaß vermittelte die Cabasse mit ihrer schlackenlosen und irrsinnig offenen Art. Sobald gewagtere Pegel ins Spiel kamen, lag die Iroise uneinholbar vorn.

(Anm. der Redaktion: Um zu verhindern, dass schwache Quellgeräte, Kabel und Verstärker das Testergebnis verfälschen, nutzen die Tester generell Referenzgeräte, die rot in "Rang & Namen" stehen.)

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S23+ im Vergleich mit dem S22+

Übersicht

Samsung Galaxy: Alle Smartphone-Modelle im Test

Vom Einsteiger-Handy bis zum Flaggschiff: Unsere Übersicht zeigt alle Samsung Galaxy Smartphone-Modelle, die connect im Test geprüft hat.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…

Sony XR-42A90K im Test

42-Zoll-OLED-TV

Sony XR-42A90K im Test

89,0%

Bei Sony schwingt das OLED-Panel akustisch und erzeugt den TV-Sound gleich mit. Das macht diesen 42er noch kompakter als alle anderen. Nichts lenkt…