Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Profiqualität für zuhause

10.4.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Während Freunde passiver Schallwandler schon beim Kauf festlegen sollten, ob sie wandnah oder frei aufstellen möchten, sind Monitorbesitzer für alle Zeiten flexibel.

ca. 1:15 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
© Archiv

Die Aktivtechnik mit eingebauten Endverstärkern und leistungslosen, elektronischen Filtern anstelle stromfressender Passivweichen verschafft den Studiomonitoren eine Reihe von Vorteilen, die auch bei Heimanwendungen von Bedeutung sind. Sie betreffen sowohl die Integrationsfähigkeit wie auch grundlegende Klangeigenschaften.

Ein für Profis unabdingbarer Vorzug sind die integrierten Schutzschaltungen, die bei vernünftiger Auslegung durchgebrannte Chassis zuverlässig verhindern, ohne dass der Anwender wie bei Passivboxen üblich ständig bangen muss. Sie stellen sicher, dass sich die Pegelreserven der hochgezüchteten Chassis und Verstärker gefahrlos nutzen lassen und dass auch bei Zwischenfällen wie unerwarteten Pegelsprüngen oder Wackelkontakten nichts anbrennt.

image.jpg
© Archiv

Ein zweiter Vorteil liegt in der größeren Flexibilität elektronischer Filter, die sich insbesondere bei kleinen Boxen bemerkbar macht. Während passive Kompakte unterhalb 50 bis 70 Hertz kaum Schalldruck liefern, sind die Studiomonitore wie Subwoofer elektronisch entzerrt und erreichen dadurch Eckfrequenzen nahe 30 Hertz. Die Differenz von rund einer Oktave bedeutet klanglich Welten und ist einer der Gründe, warum die drei trotz betont kompakter Abmessungen so souverän klingen wie ausgewachsene Standboxen. Und das ganz ohne die bei separaten Woofern stets durchschimmernden Probleme in Sachen Schnelligkeit.

Einer der vornehmsten Züge aktiver Monitore sind die im Studiobereich längst selbstverständlichen Ortsfilter, mit deren Hilfe sich Besonderheiten bei Raum und Aufstellung komfortabel berücksichtigen lassen.

image.jpg
© Archiv

Während Freunde passiver Schallwandler schon beim Kauf festlegen sollten, ob sie wandnah oder frei aufstellen möchten, sind Monitorbesitzer für alle Zeiten flexibel. Mit den eingebauten Ortsfiltern, deren Wirkung in den obigen Messungen dargestellt ist, lassen sich alle erdenklichen Aufstellungsarten abdecken, auch die besonders kritischen in Raumecken, wo Passivboxen regelmäßig versagen. Klangliche Bedenken wegen angeblich zu vieler Bauteile im Signalweg sind längst überholt. Das kann Ihnen jeder entsprechend ausgerüstete Händler in kürzester Zeit vorführen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung Galaxy S23+ im Vergleich mit dem S22+

Übersicht

Samsung Galaxy: Alle Smartphone-Modelle im Test

Vom Einsteiger-Handy bis zum Flaggschiff: Unsere Übersicht zeigt alle Samsung Galaxy Smartphone-Modelle, die connect im Test geprüft hat.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…

Sony XR-42A90K im Test

42-Zoll-OLED-TV

Sony XR-42A90K im Test

89,0%

Bei Sony schwingt das OLED-Panel akustisch und erzeugt den TV-Sound gleich mit. Das macht diesen 42er noch kompakter als alle anderen. Nichts lenkt…