Testbericht

Universalplayer Pioneer DV LX 50

15.1.2008 von Redaktion connect und Hans-Ulrich Fessler

Pioneer betrachtet ihren brandneuen, 600 Euro teuren Universalplayer als echtes High End. Stellt er auch stereoplay rundum zufrieden?

ca. 1:30 Min
Testbericht
Pioneer DV LX 50
Pioneer DV LX 50
© Archiv

Nein, auf der grünen Wiese beim Discounter steht der Pioneer nicht: Die deutsche Niederlassung vermarktet ihn nur über "Premium"-Händler, was Sachkunde und Preisstabilität garantiert. Die Verkäufer finden reichlich Argumente für den noblen Player. Er spielt alle gängigen Formate ab - und dazu zählen neben CD und DVD auch die DVD-Audio und die SACD. Dank der angesagten Universal-Digitalschnittstelle HDMI 1.3 serviert er entsprechenden Receivern die volle Datenfülle - von MP3 und WMA bis hin zu SACD.

Pionner DV LX 50 Innenansicht
Der DVD-Prozessor sorgt für exzellente Vollbilder; sechs in einem Chip integrierte Video-D/A-Wandler verhelfen dem Pioneer DV LX 50 zu gestochen scharfem Video.
© Archiv

"Hoch mit den Bits" heißt es auch beim Bild - der DV LX 50 passt die Zeilenzahl  von DVDs der maximalen Auflösung der Sichtgeräte (bis 1080p) an. Das gilt auch für auf CDs oder DVDs abgespeicherte Digitalfotos. Sein Foto-Viewer zoomt sogar Details noch gestochen scharf. Verdient schon seine Ausstattung Respekt - "Pure Audio" knipst das Display aus und legt den Videopart lahm, - ist die Verarbeitung mustergültig. Ein doppelter Boden verleiht Stabilität; die vergoldeten Anschlussbuchsen sind felsenfest montiert, und ein schirmender Käfig hindert das Schaltnetzteil an elektrischen Ausdünstungen.

Bei der Halbleiterbestückung lässt Pioneer schon gar nichts anbrennen. Die Wandlung der Bilddaten besorgen ultrapräzise, für Blu-ray- und HD-DVD-Player vorgesehene Konverter. Wegen des SACD-Mehrkanaltons kamen nur ultrafein zeichnende D/A-Umsetzer zum Einsatz.

Denen verdankte der DV LX 50 bereits bei der Prüfung des CD-Klangs ein Sonderlob. Im Vergleich zum "kleinen" DV 600 AV (Test 10/07)  tönte der Neue räumlicher und feiner. Ein würdiger Gegner fand sich im Marantz CD 5400 OSE (5/04): Ähnlich wie dieser CD-Single begeisterte das DVD-Multitalent mit großem Detailreichtum und vielfältigen Klangfarben.

Auch bei SACD-Wiedergabe breitete er das Repertoire ohne aggressive Untertöne malerisch-schwelgend aus. Spielte er die Daten einem AV-Receiver zu, hatte die Musik mehr Biss und Bass, aber weniger Flair. Bei DVD-Audio waren die Unterschiede zwischen digitalem und analogem Transfer schwächer ausgeprägt. Dass es im Vergleich zur SACD etwas kantiger klang, stört nicht weiter: Die DVD-A spielt keine große Rolle mehr. Als der Pioneer überdies ein kristallklares DVD-Bild lieferte, war klar: Der DV LX 50 stellt auch die kritischsten Tester vollauf zufrieden.

Pioneer DV LX 50

Pioneer DV LX 50
Hersteller Pioneer
Preis 600.00 €
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Pioneer DV 600 AV

Testbericht

Universalplayer Pioneer DV 600 AV

<div>Pioneer bietet mit dem DV 600 AV für 200 Euro unglaublich preiswert einen grandios ausgestatteten Universalspieler mit angesagtem HDMI 1.3 an.

DVD-Player Pioneer DV 490

Testbericht

DVD-Player Pioneer DV 490

Von seinen eigenen D/A-Wandlern klangen Stimmen angestrengt, der Bass kraftlos. Der Pioneer DV 490 (130 Euro) ist also für den HDMI-Anschluss…

Blue-ray-Player Pioneer BDP LX 52

Testbericht

Blue-ray-Player Pioneer BDP LX 52

Der Feindynamik des Sony begegnete der Pioneer BDP LX 52 (650 Euro) mit Grobdynamik, gab Prince's "The One" mehr Wucht und den Klavieranschlägen etwas…

Blu-ray-Player Pioneer BDP 120

Testbericht

Blu-ray-Player Pioneer BDP 120

Der preiswerte Markenplayer Pioneer BDP 120 (200 Euro) ist der Benjamin in Pioneers Blu-ray-Portfolio und bietet dennoch alle interessanten Features…

Pioneer BDP 450

Testbericht

Pioneer SC LX 76 + BDP 450 im Test

Pioneer synchronisiert die Taktung von AV-Receiver und Blu-ray-Player über PQLS. Ob das den Klang verbessert, zeigt der Test.