Testbericht
Pioneer SC LX 76 + BDP 450 im Test
Pioneer synchronisiert die Taktung von AV-Receiver und Blu-ray-Player über PQLS. Ob das den Klang verbessert, zeigt der Test.

Blu-ray-Player: Pioneer BDP 450
Der Blu-ray-Player Pioneer BDP 450 bietet nur noch digitale Anschlu?sse. Einzig die Netzspannung mit 50 Hz ist analog angedockt. Der Player arbeitet auf Media-Tek-Basis und spielt neben den Standardmedien DVD-Audio und SACD. Der integrierte Streaming-Client unterstützt HD-Video und -Audio, gerne auch Mehrkanal, kein Gapless, aber Suchlauf. Der BDP 450 lässt sich u?ber eine gemeinsame App (iControlAV) mit dem Verstärker kontrollieren. Die App kann den Player auch autonom steuern.
Wie zu erwarten, bietet der BDP 450 eine gute Verarbeitung. Unter der Haube geht es mit einem ungekapselten Laufwerk und simplen Netzteil preisgemäß zu. Wer einen ordentlich gemachten Universal-Player mit doppeltem HDMI-Anschluss und gutem Streamer sucht, findet hier ein optimales Preis/Leistungsverhältnis vor.
AV-Receiver: Pioneer SC LX 76
Der Pioneer-Receiver SC LX 76 protzt mit Vollausstattung. Auf der Habenseite verbucht der Pioneer das Einmess-System MCACC statt des frei lizenzierbaren Audyssey. Immerhin neun der feinen "Direct Energy HD"-Class-D-Schaltendstufen arbeiten im extra geschirmten Untergeschoss. Neben UKW gibt es mit RDS Radio vom integrierten Streaming-Client noch Stationen aus aller Welt. Hochauflösende Dateien aus dem lokalen Netzwerk spielt der 76er ebenfalls, Suchlauf und Gapless gibt es aber nicht, dafu?r kann der Amp die Daten per mitgeliefertem WLAN-Modul empfangen. Via Airplay beamen Apple-Geräte ihre Musik drahtlos zum Gerät.
Zwei AV-Receiver-/ Blu-ray-Player-Kombis im Test
Die Videosektion bietet den zuku?nftigen superhochauflösenden 4K-Bildern zumindest die Durchleitung. Dafu?r zeigt sie nicht nur Videos von einem angeschlossenen iPod, iPad oder iPhone, sondern bietet obendrein einen MHL-(Mobile High Definition Link-)fähigen HDMI-Eingang auf der Front. Größere Android-Smartphone-Modelle lassen sich so digital mit HD-Bild und voller Tonauflösung anschließen. Der Scaler des Receivers sorgt fu?r ein formatfu?llendes, knackscharfes Bild und schaltet sogar Hoch- und Querformat entsprechend um. Filme und Fotos vom versuchsweise angeschlossenen Samsung Galaxy Note sahen jedenfalls sensationell aus, und Musik klang ausgezeichnet. Kabel fu?r Apple und MHL liegen dem SC LX 76 bei.
Ein wenig enttäuschend geriet dem Pioneer die digitale Wandlung analog zugespielter Videos, auch wenn dies in der Praxis eine immer geringere Rolle spielt. Das Luminanz- Signal wandelte er mit etwas u?ber 5 Megahertz, was gut ist, aber beim Farbsignal fehlte mit rund 1 MHz bei FBAS und rund 2 MHz bei Component doch sichtbar der Knack. Dafu?r gelangen die Skalierung und die Vollbildwandlung stabil sowie tadellos arm an Artefakten.
Pioneer SC LX 76: Digitalfilter
Neben dem PQLS und dem auch auf Phasenlage sowie Gruppenlaufzeit spezialisierten MCACC-Einmess-System bietet der Pioneer-Receiver weitere audiophile Leckerbissen. Mit "Hi-bit 32" kann man ein Upscaling fu?r Audiosignale auf bis zu 32 Bit einschalten. Außerdem lässt sich das Digitalfilter der D/A-Wandlung zwischen drei Charakteristika umschalten. In Hörversuchen konnten die Tester sich nicht einigen, ob die Interpolation auf 32 Bit stets einen Fortschritt bringt. Bei geringer aufgelösten Signalen wie CD brachte das Aufblasen der Bitmenge eine etwas detailreichere Darstellung, bei vielen hochaufgelösten Eingangssignalen klang es oft nur etwas anders, nicht besser. Das sollte jeder einmal selbst versuchen, es lässt sich direkt mit der Fernbedienung umschalten. Die drei Filter brachten durchaus unterschiedliche Ergebnisse in puncto Präzision und Musikalität. Den Testern gefiel "Slow" am besten; hier tönte es ein wenig zuru?ckhaltender, aber wunderbar fließend. Mit den schnelleren Filtern geriet der Klang präziser, aber auch steriler.
Denon AVR 3313 + DBT 3313 UD im Test
Was die Bedienung angeht, bietet Pioneer ein angenehm aufgeräumtes Menu? und eine Schritt-fu?r-Schritt-Einrichtungsassistenz, wahlweise als Windows- Programm, Apple- oder Android-App namens AV-Navigator. Diesen gibt es wie auch die Fernsteuer-App in optimierten Versionen fu?r iOS- und Android-Tablets, also nicht nur fu?r Smartphones. Bravo.
Hörtest
Den Verstärker charakterisierte ein wuchtiges, erdiges Klangbild, dessen etwas zuru?ckhaltende Höhen dennoch fein auflösten. In den Mitten malte der Pioneer reiche Klangfarben. Zusammenfassen lässt sich das mit "vollmundig".
Schalteten die Tester PQLS ab, ließ sich das schwächere Glied in der Kette deutlich hören. Schalteten sie erneut ein, löste sich das Klangbild signifikant besser von den Lautsprechern, Details in Raum und Klangfarben ließen sich leichter separieren. Je nach Material und Medium sprangen die Wertungen locker ein bis drei Klangpunkte nach oben.