Die besten Smartphones bis 500 Euro
Sie suchen ein leistungsstarkes Smartphone für maximal 500 Euro? Wir stellen Ihnen zehn aktuelle Top-Modelle vor, die in dieser Preisklasse besonders überzeugen können.
Alle Smartphones in unserer Übersicht setzen auf hochwertige OLED-Displays. Diese Technik sorgt für hohe Kontraste, kräftige Farben und eine gute Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen. Die typische Bildwiederholrate von 120 Hz ermöglicht flüssiges Scrollen und weiche Animationen. Drei Xiaomi...
Alle Smartphones in unserer Übersicht setzen auf hochwertige OLED-Displays. Diese Technik sorgt für hohe Kontraste, kräftige Farben und eine gute Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen. Die typische Bildwiederholrate von 120 Hz ermöglicht flüssiges Scrollen und weiche Animationen. Drei Xiaomi-Modelle gehen noch einen Schritt weiter und bieten 144 Hz. Das ist vor allem beim Gaming und beim endlosen Scrollen durch Instagram und Co. von Vorteil.
Bei der Displaygröße dominieren Formate zwischen 6,1 und 6,8 Zoll. Wer es kompakter mag, greift zum Galaxy S23 mit 6,1 Zoll oder zum Pixel 8 und Galaxy S24 mit 6,2 Zoll – ideal für kleinere Hände und enge Hosentaschen. Bei der Auflösung zeigt sich eine interessante Entwicklung: Die meisten Geräte setzen auf Full HD+ (1080p), die beiden Poco-F7-Modelle bieten jedoch sogar 1.440 x 3.200 Pixel und damit einen deutlichen Schärfe-Vorteil.
Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, ist die Display-Helligkeit. Hier liegen Welten zwischen den Modellen. Während das Galaxy S23 mit 377 Nits gerade so für den Alltag ausreicht, strahlt das Pixel 9 mit beeindruckenden 1.130 Nits. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bleibt alles ablesbar. Auch das Pixel 8 (1.020 Nits) und die Poco-F7-Modelle (594 Nits) bieten deutliche Vorteile gegenüber dem Durchschnitt.
Kamera: Optischer Zoom jetzt überall
Die Kamera-Software ist ausgereift und viele Geräte unterstützen RAW-Aufnahmen, was für alle, die gerne nachbearbeiten, von Vorteil ist. Dreifach-Kameras mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv sind inzwischen selbst in dieser Preisklasse Standard – alle zehn Modelle bieten mindestens zweifachen, teils sogar dreifachen optischen Zoom. Hier hat sich der Markt deutlich weiterentwickelt. Wo früher Kompromisse nötig waren, ist der optische Zoom heute eine Selbstverständlichkeit.
Wichtig bei der Kamera: Wenn Sie viele 4K-Aufnahmen speichern oder im RAW-Format fotografieren, wird der freie Speicherplatz schnell knapp. Zwar werben viele Hersteller mit 256 oder 512 GB Speicherplatz, entscheidend ist aber, wie viel davon nach Abzug von System und Bloatware tatsächlich zur Verfügung steht. Hier zeigen sich dramatische Unterschiede: Bei den Xiaomi-Modellen (14T, 14T Pro, 15T, 13T Pro und den Poco-F7-Varianten) sind 477 bis 495 von 512 GB nutzbar. Das Galaxy S23 landet mit 216 von 256 GB im Mittelfeld. Die Pixel-Modelle und das Galaxy S24 bilden mit nur 103 bis 109 von 128 GB das Schlusslicht – hier ist ein Backup in der Cloud nahezu unverzichtbar, wenn Sie ambitioniert fotografieren. Alternativ muss man zu einer Version mit mehr Speicher greifen, die natürlich auch mehr kostet.
Leistung: 12 GB RAM als neuer Standard
In puncto Performance hat sich die 500-Euro-Klasse weiter emanzipiert. Achtkern-Prozessoren mit stromsparender Architektur liefern mehr als genug Leistung für Apps und sogar für aufwendige Spiele. Bei der RAM-Ausstattung hat sich der Standard deutlich nach oben verschoben: 12 GB sind jetzt die Regel – sieben von zehn Geräten bieten diese Ausstattung. Nur noch drei Modelle (Galaxy S24, S23 und Pixel 8) kommen mit 8 GB RAM, was für die meisten Anwendungen aber weiterhin ausreicht.
Der Ausreißer nach oben: Das Xiaomi Poco F7 Ultra hat sogar 16 GB RAM - ein Wert, den man sonst nur bei deutlich teureren Flaggschiffen findet. Für Multitasking-Fans und Power-User ist das ein echtes Argument.
Akkulaufzeit: Fast 20 Stunden sind möglich!
Auch bei der Akkulaufzeit sind Sie auf keine Kompromisse angewiesen. Im praxisnahen Test liegt der Durchschnitt bei rund 16 Stunden – eine Stunde mehr als noch vor einem halben Jahr. Mit fast 20 Stunden ragt das Xiaomi Poco F7 Pro aus der Spitze noch heraus, dicht gefolgt vom Pixel 9 mit 18,5 Stunden, dem Pixel 8 mit gut 18 Stunden und dem Poco F7 Ultra mit fast 18 Stunden. Das Xiaomi 13T Pro bildet mit 12,9 Stunden weiterhin das Schlusslicht. Bei intensiver Nutzung wird das knapp.
Kabelloses Laden (Qi) beherrschen sechs von zehn Geräten. Die Ausnahmen sind: Xiaomi 13T Pro, 14T und 15T sowie das Poco F7 Pro. Dafür laden diese Modelle kabelgebunden besonders schnell – mit bis zu 120 W.
Ausstattung, Updates und Zukunftssicherheit
In puncto Funk sind alle zehn Modelle auf der Höhe der Zeit: 5G ist durchgängig vorhanden. Beim WLAN zeigt sich eine bemerkenswerte Entwicklung: Der neueste Standard WiFi 7 ist bereits bei fünf Modellen verfügbar, darunter das Xiaomi 14T Pro, die beiden Poco-F7-Modelle sowie die Google-Pixel-8- und -9-Modelle. Die restlichen Geräte setzen auf WiFi 6E, das für die nächsten Jahre mehr als ausreichend ist.
Robustheit ist ebenfalls kaum ein Thema. Alle zehn Smartphones sind nach IP68 zertifiziert und somit gegen Staub und Wasser geschützt, selbst bei kurzem Untertauchen. Was früher in dieser Preisklasse kaum zu finden war, ist Ende 2025 fast schon selbstverständlich: langfristige Software-Unterstützung. Das Google Pixel 9 setzt hier neue Maßstäbe und verspricht Updates bis Android 22, also acht Android-Generationen. Auch das Xiaomi 15T, das Galaxy S24 und das Pixel 8 erreichen mit Android 21 eine beeindruckende Langlebigkeit. Selbst die Modelle mit den kürzesten Update-Zeiträumen werden bis mindestens 2027 versorgt. In vielen Fällen reicht der Update-Support sogar bis ins nächste Jahrzehnt.
Top 10: Die besten Smartphones unter 500 Euro
- Xiaomi 14T Pro: sehr gut (436 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi Poco F7 Ultra: sehr gut (430 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 15T: sehr gut (428 Punkte) - hier erhältlich
- Samsung Galaxy S24: gut (424 Punkte) - hier erhältlich
- Samsung Galaxy S23: gut (423 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi Poco F7 Pro: gut (423 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 14T: gut (422 Punkte) - hier erhältlich
- Google Pixel 9: gut (422 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 13T Pro: gut (421 Punkte) - hier erhältlich
- Google Pixel 8: gut (420 Punkte) - hier erhältlich
In der Bildergalerie stellen wir die aktuell zehn besten Smartphones bis 500 Euro mit ihren wesentlichen Stärken und Schwächen genauer vor. Nicht wundern: Aufgrund der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Neugewichtung einzelner Bewertungskriterien können die Testwertungen vom ursprünglichen Testergebnis abweichen.
Sie wollen doch weniger für Ihr Smartphone ausgeben? Dann werfen Sie einen Blick auf die besten Smartphones unter 300 Euro.