Die besten Smartphones bis 500 Euro
Sie suchen ein leistungsstarkes Smartphone für maximal 500 Euro? Wir stellen Ihnen zehn aktuelle Top-Modelle vor, die in dieser Preisklasse besonders überzeugen.

Alle Smartphones in unserer Übersicht setzen auf OLED-Displays, eine Technik, die für hohe Kontraste, kräftige Farben und eine gute Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen sorgt. Die typische Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssiges Scrollen und weiche Animationen. Vier Xiaomi-Modelle ...
Alle Smartphones in unserer Übersicht setzen auf OLED-Displays, eine Technik, die für hohe Kontraste, kräftige Farben und eine gute Lesbarkeit bei allen Lichtverhältnissen sorgt. Die typische Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssiges Scrollen und weiche Animationen. Vier Xiaomi-Modelle gehen noch weiter: Sie bieten sogar 144 Hz – ein Vorteil vor allem beim Gaming und beim endlosen Scrollen durch Instagram und Co.
Bei der Displaygröße dominieren Formate zwischen 6,4 und 6,8 Zoll. Wer es kompakter mag, greift zum Pixel 8 mit 6,1 Zoll – ideal für kleinere Hände und enge Hosentaschen. Fast alle Geräte bieten eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln, die für diese Größe ideal ist.
Kamera: drei Brennweiten fast überall
Die Kamera-Software ist ausgereift und viele Geräte unterstützen RAW-Aufnahmen, was für alle, die gerne nachbearbeiten, von Vorteil ist. Dreifach-Kameras mit Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv sind inzwischen weit verbreitet, sogar in dieser Preisklasse. Eine Ausnahme ist zum Beispiel das Google Pixel 8, das ohne optischen Zoom geliefert wird.
Wichtig bei der Kamera: Wenn Sie viel in 4K speichern oder im RAW-Format fotografieren, wird der freie Speicher schnell knapp. Zwar werben viele Hersteller mit 256 oder 512 GB, entscheidend ist aber, wie viel Speicherplatz nach Abzug von System und Bloatware tatsächlich zur Verfügung steht. Bei den Topmodellen von Xiaomi und Honor sind das rund 500 GB. In der Mittelklasse (z. B. ThinkPhone 25, Galaxy S23, Xiaomi 13T) bleiben etwa 220 GB nutzbar. Die Pixel 8 und das Galaxy S24 landen bei rund 105 GB – hier empfiehlt sich ein Cloud-Backup oder der Griff zu einer größeren Speicherversion, die dann aber auch teurer ist.
Leistung – flüssig war nie günstiger!
In puncto Performance hat sich die 500-Euro-Klasse emanzipiert. Achtkern-Prozessoren in sparsamer 4-nm-Fertigung liefern mehr als genug Leistung für Alltagsaufgaben, Apps und selbst aufwendigere Spiele.
8 GB RAM sind die Untergrenze, viele Geräte bieten inzwischen 12 GB – ein klares Zeichen für den technischen Anspruch dieser Klasse. Mehr gibt es aktuell unter 500 Euro nicht – und das braucht es auch selten.
Akkulaufzeit: Das Pixel 8 läuft allen davon.
Auch bei der Akkulaufzeit gibt es keine faulen Kompromisse mehr. Der Durchschnitt liegt bei rund 15 Stunden im praxisnahen Test. Spitzenreiter sind das Pixel 8 mit 17,9 Stunden und das ThinkPhone 25 mit 17,2 Stunden. Das Schlusslicht bildet das Xiaomi 13T Pro mit 12,9 Stunden, was für die normale Nutzung aber meist ausreicht. Kabelloses Laden (Qi) beherrschen sechs von zehn Geräten. Die Ausnahmen sind: Xiaomi 13T, 13T Pro, 14T sowie das Honor 200 Pro. Dafür laden diese Modelle kabelgebunden besonders schnell – mit bis zu 120 W.
Ausstattung, Updates und Besonderheiten
In Sachen Funk und Zukunftssicherheit sind alle zehn Modelle auf der Höhe der Zeit: 5G ist durchgängig vorhanden und Wi-Fi 6E ist Standard. Das Xiaomi 14T Pro und das Pixel 8 unterstützen bereits Wi-Fi 7 und bieten somit einen Ausblick auf die nächste Generation.
Robustheit? Kein Thema: Neun von zehn Smartphones sind nach IP68 zertifiziert und somit gegen Staub und Wasser geschützt, selbst bei kurzem Untertauchen. Und was früher in dieser Preisklasse kaum zu finden war, ist 2025 fast schon selbstverständlich: langfristige Software-Unterstützung. Manche Geräte versprechen sogar sieben Android-Generationen – das reicht bis ins Jahr 2030.
Top 10: Die besten Smartphones unter 500 Euro
- Xiaomi 14T Pro: sehr gut (436 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 13: sehr gut (434 Punkte) - hier erhältlich
- Samsung Galaxy S24: gut (424 Punkte) - hier erhältlich
- Samsung Galaxy S23: gut (423 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 14T: gut (422 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 13T Pro: gut (421 Punkte) - hier erhältlich
- Google Pixel 8: gut (420 Punkte) - hier erhältlich
- Honor 200 Pro: gut (420 Punkte) - hier erhältlich
- Xiaomi 13T: gut (416 Punkte) - hier erhältlich
- Motorola ThinkPhone 25: gut (412 Punkte) - hier erhältlich
In der Bildergalerie stellen wir die aktuell zehn besten Smartphones bis 500 Euro mit ihren wesentlichen Stärken und Schwächen genauer vor. Nicht wundern: Aufgrund der in regelmäßigen Abständen durchgeführten Neugewichtung einzelner Bewertungskriterien können die Testwertungen vom ursprünglichen Testergebnis abweichen.
Sie wollen doch weniger für Ihr Smartphone ausgeben? Dann werfen Sie einen Blick auf die besten Smartphones unter 300 Euro.