Amazon Echo Dot 5 (2022) im Test
- Amazon Echo Studio, Echo Dot 5 & Echo Dot Kids im Test
- Amazon Echo Studio 2022 im Test
- Amazon Echo Dot 5 (2022) im Test
- Amazon Echo Dot Kids im Test

Rein optisch ist der neue Dot von seinem Vorgänger nicht zu unterscheiden. Den größten Entwicklungssprung gab es ohnehin von der dritten zur vierten Modellgeneration. Denn das damalige Update brachte Amazons kleinstem Smartspeaker nicht nur seine bis heute unveränderte Kugelform, sondern auch deutliche Fortschritte bei der Audioqualität. Dennoch hat es der neueste Echo-Zwerg im wahrsten Sinne in sich.
Ein echter Klangkünstler wird der Echo Dot angesichts seiner kompakten Ausmaße zwar nicht mehr, aber seine akustischen Fähigkeiten sind durchaus bemerkenswert. Amazon hat es jedenfalls geschafft, den Sound noch einmal zu verbessern, was vor allem im unteren Frequenzbereich auffällt. Dafür verantwortlich sind laut Hersteller ein eigens entwickelter Breitbandtreiber und ein Lautsprecher mit der größten Auslenkung aller Echo-Dot-Geräte.
Darüber hinaus verfügt die aktuelle Modellgeneration über zwei zusätzliche Sensoren: Ein integriertes Thermometer ermöglicht temperaturgestützte Routinen, etwa um die Heizung oder Ventilatoren automatisch zu steuern. Zusätzliche Steuerungsoptionen eröffnet der neu integrierte Beschleunigungssensor. So kann man etwa die Musikwiedergabe pausieren oder starten, indem man einfach auf die Oberseite der Box tippt. Durch dieselbe Geste lässt sich der Wecker abstellen oder Anrufe beenden.
Wie gehabt gibt es den Echo Dot in zwei Varianten: mit und ohne Uhr. Das in die Oberfläche integrierte Display, das aus 5 x 21 kleinen LEDs besteht, wurde ebenfalls funktional aufgerüstet. Neben der aktuellen Uhrzeit, der Außentemperatur, Timern und Weckern zeigt der neue Echo Dot mit Uhr beispielsweise auch Songtitel, Künstlernamen, das Wetter oder mathematische Gleichungen an. Dafür sind zehn Euro Aufpreis gegenüber dem displaylosen Modell durchaus angemessen.
Ob mit oder ohne Uhr: Die Echo Dots lassen sich wie gehabt paarweise zu Stereoverbünden koppeln, um den Raumklang zu verbessern. Einziges Manko der fünften Modellgeneration: Die Klinkenbuchse zum „Smartifizieren“ herkömmlicher Lautsprecher hat Amazon ersatzlos gestrichen. Die Vorgänger mit Aux-Eingang werden jedoch nach wie vor angeboten, dabei locken nun zum Teil satte Rabatte gegenüber den ohnehin attraktiven Preisen.