Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Günstige Notebooks

HP 250 G5 & Fujitsu Lifebook A556 im Test

Mehr zum Thema: Acer Lenovo

Autoren: Rainer Müller und Stefan Schasche • 8.11.2016 • ca. 1:25 Min

Hewlett-Packard 250 G5Das Notebook von Hewlett-Packard ist mit einem Core-i5-Prozessor der neuesten Generation und als einziger Testkandidat mit satten 8 GB Hauptspeicher ausgestattet. Dass das Gerät im Leistungs-Benchmark dennoch nicht davonziehen konnte, dürfte in erster Linie der lahmen Magnetf...

HP 250 G5
Der i5-Prozessor und der große Arbeitsspeicher sorgen für zufriedenstellende Leistungswerte. Allerdings gibt es Schwächen bei der Akkulaufzeit und den Schnittstellen. Unterm Strich reicht das für einen soliden zweiten Platz.
© HP

Hewlett-Packard 250 G5

Das Notebook von Hewlett-Packard ist mit einem Core-i5-Prozessor der neuesten Generation und als einziger Testkandidat mit satten 8 GB Hauptspeicher ausgestattet. Dass das Gerät im Leistungs-Benchmark dennoch nicht davonziehen konnte, dürfte in erster Linie der lahmen Magnetfestplatte geschuldet sein, die das System immer wieder ausbremst. Allerdings bietet die HDD ein sattes Terabyte Speicherplatz. Doch Kapazität hin und aktuelle CPU her, der System- und Programmstart dauert deutlich länger als beim Acer oder dem Lenovo.

Eine weitere Schwäche des HP ist die Akkulaufzeit, die mit unter drei Stunden klar zu kurz ausfällt. Ein Grund dafür ist der kleinere Akku mit nur 31 Wh. Es gibt also klare Abzüge bei der Mobilität, zumal das HP trotz kleinerem Akku nicht weniger wiegt als das Acer Aspire. Überzeugen kann dagegen die sehr robuste Tastatur, ein Federn konnten wir nicht feststellen.

Fujitsu Lifebook A556
Das Lifebook ist der Ausdauerkönig im Vergleichstest. In Kombination mit einer in dieser Preisklasse hervorragenden Systemleistung reicht das für den Testsieg. Allerdings ist ab Werk kein Betriebssystem installiert.
© Fujitsu

Anders als die anderen Touchpads ist jenes des HP nicht glatt, sondern rau.​Dadurch setzt es sich nicht sehr deutlich vom Rest des Gehäuses ab. Die angeraute Oberfläche ist sicher Geschmackssache, wir empfehlen, das Touchpad vor dem Kauf unbedingt Probe zu fühlen. Der Lüfter des HP arbeitet nicht ganz so leise wie der des Acer. Bei den Schnittstellen gibt sich HP sparsam und spendiert nur einen USB-3.0-Anschluss.

Fujitsu Lifebook A556

Wie das HP-Notebook basiert auch das Lifebook auf der aktuellen Skylake-Generation. Hier stimmen außerdem die Performancewerte, denn der Fujitsu-Rechner konnte als einziger unserer Testkandidaten in der Kategorie Systemleistung die Verbalnote "gut" erringen. Abzüge gibt es für das fehlende Betriebssystem, das alle anderen Hersteller im Testfeld mitliefern (für die Benchmarks installierten wir Windows 10 auf dem Gerät), und für das Display.

Statt Full-HD mit 1920 x 1080 Bildpunkten bekommt man beim Lifebook lediglich WXGA mit 1366 x 768 Pixeln. Dafür überzeugen Tastatur, Touchpad und Anschlüsse. Zudem übertrumpft Fujitsu die Konkurrenz in puncto Akkulaufzeit - und zwar mit gehörigem Abstand. Das Gewicht ist dagegen mit 2281 Gramm das mit einigem Abstand höchste im Testfeld.

Mehr zum Thema: Acer Lenovo
Mehr zum Thema
3 Convertibles im Vergleich: HP, Lenovo & Dell
Dell XPS 13 (9370)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga
Convertible Tablet Lenovo ThinkPad X1 Yoga im Test
85,6%
Büroutensilien
Marktübersicht Convertibles und Detachables: 2-in-1 Tablet und Notebook Hybrid-Notebooks mit Windows im Vergleich