- Notebooks bis 500 Euro im Vergleich
- Acer Aspire E15 im Test
- HP 250 G5 & Fujitsu Lifebook A556 im Test
- Lenovo Yoga 500-15IBD im Test
Lenovo Yoga 500-15IBDDas Yoga ist dank Touchdisplay ein echtes Convertible, das sich klassisch als Notebook oder als Tablet-Ersatz auch ohne Tastatur verwenden lässt. Mit seinem weißen Gehäuse wirkt das Gerät ausgesprochen schick und modern. Leider steht es im Notebookbetrieb nicht besonders sta...

Lenovo Yoga 500-15IBD
Das Yoga ist dank Touchdisplay ein echtes Convertible, das sich klassisch als Notebook oder als Tablet-Ersatz auch ohne Tastatur verwenden lässt. Mit seinem weißen Gehäuse wirkt das Gerät ausgesprochen schick und modern. Leider steht es im Notebookbetrieb nicht besonders stabil und bekommt schnell Übergewicht nach hinten, wenn man das Display mit dem Finger traktiert.
Wie beim Acer Aspire versieht auch im Lenovo Yoga ein Core i3 der Vorgeneration seinen Dienst, dazu wurde eine zwar schnelle, aber deutlich unterdimensionierte SSD verbaut. 128 GB sind bei einem Windows-Rechner nicht für jeden Anwender ausreichend, ein Austausch der Speicherplatte dürfte also für die meisten Nutzer vorprogrammiert sein.
Leider kann auch die Akkulaufzeit nicht überzeugen: Nur knapp dreieinhalb Stunden hielt das schicke Yoga im MobileMark-Benchmark durch. Tastatur und Touchpad sind dagegen ausgezeichnet und leisten sich keine Schwächen.

Fazit
Wer auf die Tablet-Funktion Wert legt, ist mit dem Lenovo gut bedient. Das Gerät ist schick und besitzt eine sehr gute Tastatur. Dennoch reicht es nur zum vierten Platz im Vergleichstest. Dritter wird das Acer Aspire, das zwar eine SSD mit ordentlichen 256 GB Speicherplatz mitbringt und recht lange durchhält, aber bei der Systemleistung patzt. Knapp davor rangiert das HP-Notebook, das sich trotz der geringen Akkulaufzeit und der langsamen HDD immerhin die Gesamtnote "befriedigend" verdient hat. Das Fujitsu Lifebook kommt zwar ohne Betriebssystem und mit einer sehr mageren Bildschirmauflösung daher, dank seiner hervorragenden Ausdauer und der guten Leistungswerte holt es sich aber dennoch den Testsieg.
Der Blick in die connect-Bestenliste verrät jedoch: Zum absoluten Premiumsegment halten alle unsere wackeren Testkandidaten erwartungsgemäß einen mehr als deutlichen Respektabstand. Verarbeitungsqualität und Spitzenleistung haben nun mal ebenso ihren Preis wie ein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen. Vernünftig arbeiten kann man aber auch mit den getesteten günstigen Notebooks.