Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Sparsamer heizen mit smarten Thermostaten

Bosch, AVM & Co.: 5 Smarte Thermostate im Test

Heizkosten reduzieren, ohne auf Komfort zu verzichten: Das versprechen smarte Heizkörperthermostate. Ihr Trick: Sie heizen nur, wenn Bedarf besteht. Wir haben fünf Topmodelle getestet, denen das am besten gelingen soll.

Autor: Andreas Frank • 19.12.2024 • ca. 5:00 Min

Online-Siegel
Testsieger
Smarte Thermostate
TadoSmartes Heizkörperthermostat X
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
Sieger Preis/Leistung
Smarte Thermostate
eQ-3Homematic IP Heizkörperthermostat - pure
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
BoschHeizkörper-Thermostat II [+M]
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
AVMFritz!Dect 302 im Test
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PCMagazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
EveThermo
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Smarte Thermostate im Test
Smarte Heizungssteuerung: Komfort rauf, Kostenrunter
© Eve

Wer Energie sparen will, der sollte sich vor allem der Heizung zuwenden. Schließlich ist sie mit Abstand der größte Verbraucher im Haus. Glücklicherweise lässt sich der Energiehunger aber relativ einfach zügeln: mit Heizkörperthermostaten, die dafür sorgen, dass nur bei Bedarf geheizt wird. ...

Wer Energie sparen will, der sollte sich vor allem der Heizung zuwenden. Schließlich ist sie mit Abstand der größte Verbraucher im Haus. Glücklicherweise lässt sich der Energiehunger aber relativ einfach zügeln: mit Heizkörperthermostaten, die dafür sorgen, dass nur bei Bedarf geheizt wird. Dadurch sollen sich laut Herstellern bis zu 30 Prozent Energie sparen lassen.

Die Montage ist meist schnell erledigt: Den alten Drehregler abmontieren und stattdessen das neue, smarte Heizkörperthermostat befestigen. Danach noch per Funk mit einem Gateway koppeln, das die Verbindung zum WLAN-Router und dem Smartphone herstellt.

Einmal verbunden erstellen Sie per App Zeitpläne, damit das Heizkörperthermostat weiß, wann es auf welche Temperatur heizen soll. Die Temperatur regelt das Thermostat über einen kleinen Motor, der das Heizkörperventil öffnet und schließt. Die Stromversorgung erfolgt in aller Regel über Batterien.

Unterschiede im Detail

Abgesehen von diesen Gemeinsamkeiten gibt es teils erhebliche Unterschiede. Manche Heizkörperthermostate beziehen das Aufheizverhalten der Räume in der Regelung mit ein, andere senken die Heiztemperatur automatisch, wenn alle das Haus verlassen haben.

Außer dem Funktionsumfang sollte man beim Kauf auch die Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigen. Nicht alle Heizkörperthermostate lassen sich um Tür-Fensterkontakte erweitern, um beim Lüften zuverlässig die Temperatur zu senken. Auch Raumthermostate sind nicht selbstverständlich, welche die Bedienung vereinfachen und die Raumtemperatur präziser messen. Falls Sie ebenfalls die Fußbodenheizung, Heizkessel oder Wärmepumpe steuern wollen, sollten Sie ebenfalls auf diese Möglichkeiten achten.

Der Erweiterung zum kompletten Smart-Home-Systemen besteht bei allen getesteten Heizkörperthermostaten – zum Teil aber auf unterschiedliche Weise. Die Testkandidaten von Bosch und eQ-3 lassen sich nahtlos in die eigenen Smarthome-Systeme mit umfangreicher Produktauswahl einbinden. Bei Eve und AVM ist die Auswahl an eigenen Produkten geringer. Sollte Ihnen die Produktauswahl nicht genügen, können Sie sie aber über den Standard Matter zum umfassenden Smart-Home erweitern. Die einzige spezielle Heizungssteuerung im Test stammt von Tado. Aber keine Angst: Auch hier stehen Ihnen dank Matter alle Türen offen.

Hier unsere Testkandidaten:

Online-Siegel
Testsieger
Smarte Thermostate
TadoSmartes Heizkörperthermostat X
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt

2. Platz: eQ-3 Homematic IP Heizkörperthermostat - pure - "Sieger - Preis/Leistung"

Online-Siegel
Sieger Preis/Leistung
Smarte Thermostate
eQ-3Homematic IP Heizkörperthermostat - pure
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
BoschHeizkörper-Thermostat II [+M]
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
AVMFritz!Dect 302 im Test
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PCMagazin
Dezember 2024 Zum Produkt

5. Platz: Eve Thermo im Test

Online-Siegel
gut
Smarte Thermostate
EveThermo
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PCgo + PC Magazin
Dezember 2024 Zum Produkt

Testverfahren - Heizkörperthermostate

In die Bewertung smarter Heizkörperthermostate fließen Bedienung, Funktionen und Ausstattung ein.

  • Bei der Bedienung zählt sowohl die Steuerung über den Regler wie auch über Smartphone oder Computer.
  • Die Bewertung der Ausstattung beinhaltet Aspekte wie Reichweite, Geräuschentwicklung des Motors und die Verarbeitung des Geräts.
  • Unter den Punkt Funktionen fallen sämtliche Software-Features, darunter Geo-Fencing oder die Optionen beim Erstellen von Zeitplänen. Dazu kommt kompatibles Zubehör zur Erweiterung der Heizungssteuerung.
Smarte Thermostate im Test: Testverfahren Thermostat
Reichweite ermitteln: Um zu bestimmen, wo die Funkverbindung im Haus abreißt, montieren wir die Thermostate auf portablen Heizkörperventilen.
© Andreas Frank

Experten-Meinung: Andreas Frank - Autor PCgo + PC Magazin

Mit allen fünf intelligenten Heizungsreglern in diesem Test machen Sie nichts falsch. Das beste Gesamtpaket erhalten Sie allerdings mit dem smarten Heizkörperthermostat X von Tado – insbesondere aufgrund der erstklassigen Verarbeitung, der herausragenden Ausstattung und der einfachen Bedienung. Dafür Sie müssen Sie jedoch tief in die Tasche greifen. Können Sie mit Abstrichen bei Ausstattung und Bedienung leben, ist unser Preis-Leistungssieger von eQ-3 eine attraktive Wahl. Pluspunkt hier: Sie erhalten außer dem getesteten pure-Modell auch einfachere und günstigere Regler – ideal für Nebenräume oder den Keller.

Info: Matter überwindet Herstellergrenzen

Produkte unterschiedlicher Hersteller miteinander verbinden: Der Standard Matter soll das schaffen, woran es bislang im Smart-Home haperte. Die Chance stehen gut, treiben doch Größen wie Amazon, Apple, Google oder Samsung den Kommunikationsstandard voran. Auch vier der fünf getesteten Heizkörperthermostate verstehen sich bereits mit Matter.

Smarte Thermostate im Test: Echo
Alles in einem: Der Amazon Echo der 4. Generation ist Matter Controller und Thread Border Router zugleich.
© Amazon

Matter legt lediglich die Sprache fest, über die sich Geräte miteinander verständigen. Als Kommunikationsmittel stehen der Funkstandard Thread sowie WLAN und LAN zur Auswahl.

Die Koordination und Steuerung der verbundenen Geräte erfolgen über sogenannte Matter Controller. Das kann beispielsweise ein Apple HomePod, ein Amazon Echo oder der Google Nest Hub sein. Besitzer eines Amazon Echo verwenden dann zum Beispiel die Amazon Alexa-App, um Matter kompatible Geräte anzulernen.

Das Praktische an Matter: Sind die Geräte mit Alexa verbunden, lassen sie sich immer noch in andere Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Samsung SmartThings einbinden.

Außer Matter Controllern kann ein Matter-System sogenannte Thread Border Router umfassen. Sie funken per Thread zu Matter-kompatiblen Geräten und verbinden sie per LAN oder WLAN mit dem Matter Controller. Einige Matter Controller bringen bereits selbst einen Thread Border Router mit.

FAQ: Smarte Heizkörperthermostate – Energie sparen ohne Komfortverlust

1. Was sind smarte Heizkörperthermostate?

Smarte Heizkörperthermostate sind intelligente Geräte, die die Temperatur in Räumen automatisiert regulieren. Sie heizen nur, wenn es nötig ist, und können per App oder Smart-Home-System gesteuert werden. Dadurch lassen sich laut Herstellern Heizkosten um bis zu 30 % senken.

2. Wie funktionieren smarte Heizkörperthermostate?

Smarte Heizkörperthermostate werden anstelle der klassischen Drehregler am Heizkörper installiert. Sie messen die Raumtemperatur und regeln diese automatisch über einen kleinen Motor. Die Steuerung erfolgt per Zeitpläne, die Sie über eine App einstellen, oder durch Sensoren, die z. B. das Lüften oder Ihre Abwesenheit erkennen.

3. Wie werden smarte Thermostate montiert?

Die Montage ist einfach:

  1. Den alten Drehregler abmontieren.
  2. Das smarte Thermostat auf das Heizkörperventil schrauben.
  3. Mit einem Gateway verbinden, das die Kommunikation mit dem WLAN-Router und der App ermöglicht.

4. Welche Vorteile bieten smarte Heizkörperthermostate?

  • Energieeinsparung: Bis zu 30 % Heizkosten können laut Herstellern gespart werden.
  • Automatisierung: Heizzeitpläne passen die Temperatur an Ihre Bedürfnisse an.
  • Komfort: Steuerung über Smartphone, Sprachassistenten oder automatische Funktionen wie Geo-Fencing.
  • Erweiterbarkeit: Zusätzliche Sensoren wie Tür-Fensterkontakte oder Raumthermostate optimieren das System.

5. Was ist Matter, und warum ist es wichtig?

Matter ist ein neuer Kommunikationsstandard im Smart-Home-Bereich. Er ermöglicht die nahtlose Verbindung von Geräten unterschiedlicher Hersteller, z. B. Heizkörperthermostaten, Lampen oder Türsensoren. Matter-kompatible Geräte können über Plattformen wie Alexa, Google Home oder Apple Home miteinander kombiniert werden.

6. Welche Funktionen bieten smarte Heizkörperthermostate?

  • Zeitpläne: Steuerung der Heizzeiten über eine App.
  • Automatische Absenkung: Bei Abwesenheit oder Lüften wird die Temperatur gesenkt.
  • Geo-Fencing: Die Heizung passt sich Ihrer Position an (z. B. Heizen bei Rückkehr nach Hause).
  • Integration in Smart-Home-Systeme: Vernetzung mit anderen Geräten wie Tür-Fensterkontakten oder Raumthermostaten.

7. Welche Aspekte sollte ich beim Kauf beachten?

  • Kompatibilität: Passt das Thermostat zu Ihrem Heizsystem?
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Unterstützt es Sensoren, Raumthermostate oder Steuerung anderer Heizsysteme wie Fußbodenheizungen?
  • Bedienkomfort: Wie einfach ist die Steuerung per App oder Regler?
  • Technische Ausstattung: Reichweite, Batterielaufzeit, Geräuschentwicklung des Motors.

8. Kann ich smarte Heizkörperthermostate in bestehende Heizsysteme integrieren?

Ja, viele Modelle lassen sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Besonders wichtig ist, dass das Thermostat auf das Heizkörperventil passt. Manche Modelle bieten zudem Erweiterungen zur Steuerung von Fußbodenheizungen, Heizkesseln oder Wärmepumpen.

9. Was kosten smarte Heizkörperthermostate?

Die Preise variieren je nach Hersteller, Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten.

10. Welche Hersteller bieten besonders flexible Systeme?

  • Bosch und eQ-3: Nahtlose Integration in eigene Smart-Home-Systeme.
  • Tado: Spezialisierung auf Heizungssteuerungen mit Matter-Kompatibilität.
  • Eve und AVM: Erweiterung über Matter möglich, aber mit weniger eigenen Produkten.