Smart Home
Mähroboter im Vergleich: Das können Gardena, Husqvarna & Co.
Mähroboter von Gardena, Husqvarna & Co. erledigen die Rasenpflege selbständig. Das ist beim Kauf zu beachten und das können 12 aktuelle Modelle.
- Mähroboter im Vergleich: Das können Gardena, Husqvarna & Co.
- Vernetzte Mähroboter (WLAN & Funk)
- Mähroboter mit Bluetooth
- Mähroboter mit Mobilfunk
- Smarter Mähroboter ohne Vernetzung

Am besten, man braucht gar kein Smartphone - das gilt für das Smart Home genauso wie für Roboter. Die Rollos sollten sich im Smart Home am besten selbst am Morgen öffnen und die Heizung sollte sich selbst regeln. Und die Mähroboter fahren idealerweise ganz von selbst über den Rasen, ohne dass Sie per Smartphone eingreifen müssen. Und das tun sie in der Regel auch.
Dafür sind zunächst ein paar Vorbereitungen nötig. Nach dem Kauf des Mähroboters verlegen Sie als erstes das Begrenzungskabel. So weiß der Roboter, wo er mähen soll. Danach bestimmen Sie die Zeiten, wann er tätig wird. Und fortan legen Sie die Füße hoch.
Den Mähroboter per App überwachen
So der Idealfall. Leider ist es aber nicht immer ganz so einfach. Bleibt der Mähroboter auf einem Apfel auf dem Rasen stecken, ist Handarbeit gefragt. Hier spielen vernetzte Roboter ihre Stärke aus. Mit ihnen bekommen Sie sofort mit, wenn etwas nicht stimmt. Ohne App würden Sie den festgefahrenen Roboter wahrscheinlich erst bemerken, wenn Sie das nächste Mal den Garten betreten. Damit die Warnung auch sicher auf dem Smartphone ankommt, muss es sich jederzeit mit dem Roboter verbinden können. Bei Robotern mit WLAN oder einem Mobilfunk-Modul ist das der Fall, jedoch nicht bei Modellen mit Bluetooth.
Eine Vernetzung per Bluetooth hilft deshalb ebenfalls wenig weiter, wenn es um den Diebstahlschutz geht. In jedem Fall hilft die Vernetzung jedoch beim Einrichten des Mähroboters. Es ist beispielsweise einfacher, Mähzeiten über ein Smartphone zu programmieren als über das Display am Mähroboter selbst.
Den richtigen Roboter finden
Unabhängig von der Vernetzung sollten Sie beim Kauf eines Mähroboters zunächst prüfen, ob das gewünschte Modell zu Ihrem Rasen passt. Entscheidend ist dabei vor allem die maximale Flächenleistung des Mähroboters. Die Flächenleistung gibt an, welche Fläche ein Roboter maximal schafft, wenn Sie ein optimales Mähergebnis wünschen. Er ist in diesem Fall rund um im Betrieb. Sprich, er mäht oder lädt.
Lesetipp: So viel Strom verbrauchen vernetzte Geräte im Smart Home
Vielleicht wollen Sie jedoch, dass am Samstag und Sonntag kein Mähroboter über ihren Garten fährt. Zum Beispiel, weil die Kinder spielen oder Sie keine Geräusche vom Mähroboter hören wollen. Darum sollte die maximale Flächenleistung über der eigenen Rasenfläche liegen. Fährt der Roboter zu selten, verspielt er seinen Vorteil gegenüber dem Selbstmähen. Der Roboter kürzt den Rasen nicht mehr nur um wenige Millimeter. Dadurch ist der Rasenschnitt zu groß, um einfach liegenzubleiben und als Dünger zu dienen.
Wer einen Garten mit Gefälle oder Hügeln hat, sollte ebenfalls auch die Steigung achten, die ein Mähroboter bewältigen kann. Ansonsten kann es passieren, dass er auf einem Hang stehenbleibt. Weitere Punkte wie die Lautstärke oder maximale Mähzeit sind für manche Personen wichtig, für andere weniger. Sie haben jedenfalls keinen Einfluss darauf, ob ein Roboter für Ihren Garten geeignet ist.
Gutscheine
-
HelloFresh
Bis zu 120€ + GRATIS Versand der 1. Box mit den HelloFresh Rabattcodes Zum Gutschein
bis 31.01.2024+ bis zu 4,00€ Cashback -
FARFETCH
30% FARFETCH Rabattcode Zum Gutschein
bis 25.09.2023 -
Parfümerie Pieper
10% Parfümerie Pieper Gutschein zum Herbstanfang Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Cyberport
25€ EXTRA Cyberport Gutschein im Technik-Sale Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 0,5% Cashback -
XXXLutz
XXXLutz Red Shopping Week 30% Rabatt + 25% Gutschein Zum Gutschein
bis 24.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
C&A Gutscheine und Angebote
C&A Gutschein: 10% extra Rabatt auf alle Oberteile Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,5% Cashback