Vergleichstest Phono-Vorverstärker Heed Questar MC, Heed Questar MM, Lehmann Audio Black Cube, Pro-Ject Phono Box Mk II, Pro-Ject Tube Box Mk II, Quad Twenty Four P

15.5.2006 von Redaktion connect

Die Verstärker-Hersteller haben das Plattenspieler-Revival noch nicht mitgekriegt, denn Phono-Eingänge sind rar. Macht nichts, denn die hier getesteten separaten Phonostufen klingen sowieso besser.

ca. 0:45 Min
Vergleich
Vergleichstest Phono-Vorverstärker Heed Questar MC, Heed Questar MM, Lehmann Audio Black Cube, Pro-Ject Phono Box Mk II, Pro-Ject Tube Box Mk II, Quad Twenty Four P
Vergleichstest Phono-Vorverstärker Heed Questar MC, Heed Questar MM, Lehmann Audio Black Cube, Pro-Ject Phono Box Mk II, Pro-Ject Tube Box Mk II, Quad Twenty Four P
© Archiv

Dass mittlerweile die wenigsten Verstärker einen Phonoeingang besitzen, begrüßen manche Vinyl-Fans sogar. Denn sie wissen, dass die eingebauten Entzerrer oft nur Verlegenheitslösungen waren und man deshalb für intensiven Musikgenuss eine externe Phonostufe benötigte. Sodass man das interne Phonoteil zwar bezahlt hatte, aber eben nicht verwendete.

Dass eine externe Phonostufe neben dem Plattenspieler stehen und man darum dessen Kabel kürzen kann, ist wegen der niedrigen Spannungen, die Tonabnehmer abgeben, ein nicht zu unterschätzender Klangvorteil. Dazu sollte das Netzteil aber ausgelagert sein - wie bei den fünf in den Einzelbeiträgen vorgestellten Phonostufen zwischen 95 und 430 Euro.

Fazit

Auch wenn diesmal kein Highlight zu vergeben war, sind alle hier vorgestellten Phonostufen ob ihrer Eigenheiten höchst interessant. Schon die günstige Pro-Ject Phono Box Mk II überzeugt und wird wohl die meisten in Vollverstärkern eingebauten Phono-Eingänge düpieren.

Ob man nun der offen-feinen Wiedergabe der Tube Box Mk II, dem druckvoll-warmen Klang der Heeds oder der Eleganz der für leisere MC-Systeme optimierten und sehr flexiblen Lehmann Black Cube erliegt, hängt vom persönlichen Geschmack und der Klangtendenz der vorhandenen Kette ab.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E 200, Sutherland PH 3 D, Clearaudio Symphono+, Tom Evans Microgroove+

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E…

Von Phonostufen der Preisklasse ab 1000 Euro erwarten Analogfreunde himmlische Gefühle. Ob unsere fünf Kandidaten sie erzeugen, zeigt dieser…

Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro

Vergleichstest

Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro

Spezialisierte Phono-Vorverstärker holen ungeahnte Feinheiten aus dem Plattenspieler-Signal. Sie werten jede Vinyl-Sammlung auf und machen Experimente…

Phonoverstärker

Vergleichstest

Drei Phono-Verstärker mit ganz unterschiedlichen…

Wer Platte hört, sollte seine Verstärker-Elektronik zuerst ganz am Anfang verbessern: beim Phono-Preamp. Nirgends sonst wirkt sich Elektronik so…

Phono-Verstärker im Test: Dynavox UPR-2.0,  Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI A2D

Vergleichstest

Dynavox UPR-2.0, Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI…

Als erstes verstärkendes Gerät in einer Signalkette spielen Phono-Vorstufen eine entscheidende Rolle beim Klang. Zudem bieten viele Exemplare die…

image.jpg

Vergleichstest

Vier Phono-Vorverstärker im Test

Analoge Musik verlangt förmlich nach Röhrenverstärkung. Wir haben vier Phono-Vorstufen getestet - drei Röhren-Amps und ein günstiger Transistor.