Vergleichstest

Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro

8.2.2011 von Bernhard Rietschel

Spezialisierte Phono-Vorverstärker holen ungeahnte Feinheiten aus dem Plattenspieler-Signal. Sie werten jede Vinyl-Sammlung auf und machen Experimente mit edlen Tonabnehmern erst sinnvoll. Fünf besonders interessante Preamps aller Preisklassen spielen vor.

ca. 1:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro
Phono-Vorverstärker zwischen 190 und 5300 Euro
© Archiv

Phono-Vorverstärker bilden, wie Tonabnehmer, eine Ausnahme im AUDIO-Testprocedere: Die wesentliche Hörarbeit findet hier nicht im akustisch neutralen "offiziellen" Hörraum statt, sondern in den eigenen vier Wänden des Autors. Dort steht eine hundertprozentig vertraute Analogkette mit einer reichen Auswahl an Laufwerken, Armen und Tonabnehmern zur Verfügung, eine mehrere tausend Exemplare umfassende LP-Sammlung, vor allem jedoch: Zeit und Ruhe, die beiden wichtigsten Komponenten analoger Hörvergleiche.

Die Grundlagen

Gehört wurde hauptsächlich mit einem Linn LP12 mit Lingo-II-Netzteil und Ekos-Tonarm, ergänzt um die AUDIO-eigene, von Loricraft Audio perfekt restaurierte Dynamikbombe Garrard 301 mit Loricraft-Netzteil und Rega RB-300-Arm sowie mit einem SME Model 10, der sich im Handumdrehen auf symmetrische Verkabelung umstellen lässt. Bei drei der fünf Preamps - dem Ayre, dem Linn und dem Octave - war diese Verbindungsart möglich und auch sinnvoll.

Als Tonabnehmer kamen neben bekannten Größen wie dem Denon DL-103, dem Benz LP (beide MC) und dem Ortofon 2M-Blue (MM) auch einige Neuheiten ins Spiel, von denen in späteren Geschichten die Rede sein wird. Darunter ein von Walter Fuchs und A. J. van den Hul modifizierter DL103-Hochleistungsklon namens Volpe und die feinen Moving-Iron-Pickups der New Yorker Firma Sound Smith, die hohe Auflösung mit hoher Ausgangsspannung verbinden.

Die Königsdisziplin für einen Phono-Preamp ist freilich das "leise" MC mit Ausgangsspannungen um 0,5-0,7 Millivolt bei Vollaussteuerung in der AUDIO-Messung mit DIN-Messplatte. Die Herstellerangaben liegen dann meist bei rund dem halben Wert, weil sie auf einem anderen Messverfahren basieren - beides ist richtig, solange man stets nur Vergleichbares vergleicht.

Gerade preiswerte Vorstufen haben mit MCs - sofern sie sie überhaupt unterstützen - ihre liebe Mühe. Zwischen der Ausgangsspannung eines Ortofon Status - einer der extremen Niedervolt-Gemeinheiten in der Kollektion des Testers - und der eines CD-Players liegt der Faktor 10000. Den notwendigen Verstärkungsfaktor einigermaßen rauschfrei hinzubekommen und nebenbei auch noch den bei Vinyl-Platten produktionsbedingt vorverzerrten Frequenzgang ("RIAA-Kennlinie") aufs zehntel Dezibel genau geradezuziehen, erfordert viel Schaltungs-Knowhow und ausgesuchte Analog-Bauteile, die in Zeiten von Terabyte-Festspeichern nicht billiger, sondern eher teurer werden.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Musical Fidelity V-LPS, Lehmann Black Cube Statement, Moon LP 3, Trichord Dino Mk II, Trichord Dino Mk II & Dino+, Audiolab 8000 PPA, Trichord Dino Mk II + NC

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Musical Fidelity V-LPS,…

Externe Phonostufen können dem Plattenspielerklang deutlich auf die Sprünge helfen. Und das ganz ohne Nebenwirkungen oder Disqualifikationen.

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E 200, Sutherland PH 3 D, Clearaudio Symphono+, Tom Evans Microgroove+

Vergleichstest Phono-Vorverstärker Moon LP 5.3 RS, Luxman E…

Von Phonostufen der Preisklasse ab 1000 Euro erwarten Analogfreunde himmlische Gefühle. Ob unsere fünf Kandidaten sie erzeugen, zeigt dieser…

Phonoverstärker

Vergleichstest

Drei Phono-Verstärker mit ganz unterschiedlichen…

Wer Platte hört, sollte seine Verstärker-Elektronik zuerst ganz am Anfang verbessern: beim Phono-Preamp. Nirgends sonst wirkt sich Elektronik so…

Phono-Verstärker im Test: Dynavox UPR-2.0,  Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI A2D

Vergleichstest

Dynavox UPR-2.0, Pro-Ject PHONO BOX USB V, Rega FONO MINI…

Als erstes verstärkendes Gerät in einer Signalkette spielen Phono-Vorstufen eine entscheidende Rolle beim Klang. Zudem bieten viele Exemplare die…

image.jpg

Vergleichstest

Vier Phono-Vorverstärker im Test

Analoge Musik verlangt förmlich nach Röhrenverstärkung. Wir haben vier Phono-Vorstufen getestet - drei Röhren-Amps und ein günstiger Transistor.