Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
One-Box-Streaming-System

Sonos Play:5 im Test

Der Play:5 von Sonos lässt sich mit anderen Sonos-Lautsprechern in ein Multiroom-System einbinden. Er kann aber auch als einzelne Box einen Raum ausfüllen, wie der Test zeigt.

Autor: Stefan Schickedanz • 7.12.2016 • ca. 1:10 Min

Sonos Play: 5
Das Play:5 lässt sich über WLAN, einen Sonos-eigenen Funkstandard (eine Sonos-Komponente muss dann als Bridge an den Router angeschlossen sein) oder über LAN mit dem Netzwerk verbinden und hat einen Analog-Eingang.
© Sonos

Das Play:5 hatte einen großen Auftritt. Mit dem neuen One-Box-Streaming- System debütierte gleichzeitig die toll umgesetzte neue TruePlay-Einmessung. Sie verwendet das iPhone oder iPad via WLAN als Funk-Mikrofon und führt einen mit den in die App integrierten Animationen durch die Mehrpunkt-Messu...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • satter Klang
  • laut und verzerrungsarm
  • raumfüllende Wiedergabe, im Solo-Betrieb oder als Stereo-Paar

Contra

Fazit

stereoplay Testurteil: 74 Punkte; Klang: Spitzenklasse (51 Punkte); Preis/Leistung: überragend

  Gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Das Play:5 hatte einen großen Auftritt. Mit dem neuen One-Box-Streaming- System debütierte gleichzeitig die toll umgesetzte neue TruePlay-Einmessung. Sie verwendet das iPhone oder iPad via WLAN als Funk-Mikrofon und führt einen mit den in die App integrierten Animationen durch die Mehrpunkt-Messung.

Mit kurzen Sinus-Sweeps stellt sich das Play:5 automatisch auf seine Platzierung und den Raum ein. Die eigentliche Entzerrung findet im DSP des Streaming-Lautsprechers statt. Eine Möglichkeit zum Abschalten erlaubt den A/B-Vergleich, bei dem TruePlay eine ausgewogenere Wiedergabe bewirkte.

Außerdem gibt es noch eine abschaltbare adaptive Loudness-Funktion, die der kleinen Box auch bei kleinen Lautstärken zu einem äußerst üppigen Bass verhilft. Doch der satte Klang liegt auch in der Grundabstimmung der Hardware begründet, die auf geschlossene Bauweise und drei Tief-Mitteltöner setzt, die von drei Hochtönern unterstützt werden.

Die beiden äußeren Kalotten strahlen zur Seite ab, um im Stand-alone-Betrieb den Raumeindruck zu verbessern. Doch nichts geht über echtes Stereo. Mit der App lassen sich bequem zwei Play:5 paaren, was die raumfüllende Wiedergabe noch authentischer machte. Einzig die Mitten blieben etwas unterbelichtet.

Sonos App
Die Software ist in ihrem Umfeld der Maßstab in puncto Funktion und Handhabung.
© Weka/Archiv

Das System dahinter stimmt einfach

Der Play:5 ist der beste Lautsprecher von Sonos. Er erbte neben den nicht mit allen Sonos-Produkten kompatiblen neuen True-Play-Einmessungen auch alle Stärken und Schwächen des Sonos-Systems. Das heißt, er kann bei schwierigen Empfangsbedingungen auf den proprietären Wireless-Standard SonosNet zurückgreifen, bei dem jede Komponente als Repeater fungiert. 

Der Play:5 lässt sich aber auch in ein WLAN einbinden und beherrscht AirPlay. Bluetooth unterstützt er allerdings genausowenig wie die älteren Play:1 und Play:3. HiRes geht auch nicht. Dafür ist die Software sehr ausgereift, spielt perfekt mit bis zu 16 NAS zusammen und unterstützt viele Online-Dienste.