Netgear Orbi RBE87x im Test: Wi-Fi 7 für gehobene Ansprüche
Mit Triband-Wi-Fi 7 und beeindruckender Leistung positioniert sich das Netgear Orbi RBE87x zwischen Mittel- und Oberklasse. Wir klären, ob sich die Investition lohnt.

Um die Idee hinter dem, beziehungsweise die Positionierung des neuen Orbi RBE87x zu verstehen, muss man sich Âseine beiden direkten Nachbarn im Mesh-Sortiment von Netgear ansehen: Oberhalb haben die Amerikaner das Luxusmodell Orbi RBE97x (hier unser Test) platziert, das es an kaum etwas mangeln lÃ...
Um die Idee hinter dem, beziehungsweise die Positionierung des neuen Orbi RBE87x zu verstehen, muss man sich Âseine beiden direkten Nachbarn im Mesh-Sortiment von Netgear ansehen: Oberhalb haben die Amerikaner das Luxusmodell Orbi RBE97x (hier unser Test) platziert, das es an kaum etwas mangeln lässt, bei dem ein 2er-Set aber auch stolze 1700 Euro und ein 3er-Paket 2400 Euro kostet. Darunter rangiert der Orbi RBE77x (hier unser Test), der etwas stärker abgespeckt wurde, dafür aber als 2er-Set bereits für 650 Euro und als 3er-Set für 900 Euro zu haben ist.
RBE873, RBE872 und RBE870 - die Modelle der Orbi RBE87x-Serie:
Ziemlich genau auf halbem Weg zwischen diesen beiden Verwandten findet sich nun die Orbi-RBE87x-Serie ein. Was sich auch an den Preisen ablesen lässt: Als 2er-Set (RBE872) tritt der Neue für 900 Euro an, als 3er-Paket (RBE873) für 1400 Euro. Einen nachträglich gekauften Einzelsatelliten (RBE870) gibt es für 600 Euro.
Tipp: Gerade wer teurere Netgear-Geräte anschaffen will, sollte vorher unbedingt den Newsletter auf der Herstellerseite abonnieren und den dafür vergebenen Code für 10 Prozent Rabatt einsetzen.

Wie funktioniert die WLAN-Technologie des Orbi RBE87x?
Doch wie sieht die Zwischenpositionierung der 87x-Serie nun technisch aus? Wie die 770er beschränkt sich der Orbi 87x auf Triband-WLAN statt der Quadband-Module des 97x. Den Kompromiss zwischen dem 4x4 MIMO des größeren und dem 2x2 MIMO des kleineren Verwandten schließt NetÂgear so: Auf 6 und 5 GHz funkt die 87x-Serie mit 4x4, auf 2,4 GHz mit 2x2. Das ist insofern nachvollziehbar, als dass der WLAN-Verkehr auf 2,4 GHz ohnehin weniger auf maximale Datendurchsätze ausgelegt ist als auf den beiden oberen Frequenzen. Zumal eine von ihnen vom Orbi-System auch für den WLAN-Backhaul genutzt wird, sofern man nicht von der Option Gebrauch macht, die Mesh-Nodes per Ethernet zu verkabeln.

Welche LAN-Anschlussmöglichkeiten bietet das Orbi RBE87x?
Apropos: An LAN-Buchsen bieten sowohl der Haupt-Node – in der Netgear-Nomenklatur der „Router“ – als auch die SatelÂliten je 4x 2,5 Gbit/s – und damit einen bzw. zwei Anschlüsse mehr als die 77x-Serie. Die beim 97x auch für Clients verfügbaren 10 Gbit/s stellt das 87x-System aber nur am Router für den WAN-, also Internetanschluss, bereit.
Insgesamt trifft diese Ausstattung recht gut die eingangs skizzierte Positionierung: Sie rangiert etwas unterhalb der durch den Orbi RBE97x vertretenen Luxusklasse, bietet aber deutlich mehr als das Mittelklassesystem Orbi RBE 7x.

Wie benutzerfreundlich ist das Netgear Orbi RBE87x?
Inbetriebnahme und Bedienung unterscheiden sich hingegen nicht von den beiden Verwandten. Netgear propagiert dafür seine Orbi-App, die die initialen WLAN-Zugangsdaten des Mesh-Sets von einem auf der Basis aufgedruckten QR-Code ausliest. Wer die Konfiguration lieber von einem angemeldeten Rechner aus vornimmt, kann dafür auf eine klassische Weboberfläche zugreifen.
Auch beim Funktionsumfang gibt es keine Unterschiede: Ein Gastnetz steht ebenso zur Verfügung wie ein eigenes Subnetz für IoT-Geräte. Auch VPN-Unterstützung ist mit an Bord, ebenso wie Sprachsteuerung per Alexa oder Google Assistant.
Welche Zusatzdienste bietet das Orbi RBE87x im Abo?
Bei den inkludierten Lizenzen orientiert sich die 87x-Serie aber an ihrem kleineren Verwandten: Wie beim 77x ist für die Sicherheitssuite Armor und den Kinderschutz Smart Parental Controls jeweils nur eine 30-Tage-Testversion dabei. Danach kostet erstere 100 Euro/Jahr und zweitere 70 Euro jährlich.
Wie schneidet das Orbi RBE87x im WLAN-Leistungstest ab?
Wie die Benchmark-Werte unten zeigen, spiegeln die WLAN-Leistungen ziemlich genau die Ausstattung der drei Funkmodule wider. Wurde keine einzelne Frequenz ausgewählt, meldete sich das von uns eingesetzte Surface Pro 11 per MLO auf 5 und 6 GHz an – damit lassen sich Durchsätze deutlich über 2 Gbit/s erzielen.
Der ermittelte Stromverbrauch von 16Â Watt an den ÂSatelliten und 18Â Watt an der Basis liegt im erwarteten Bereich.
Testtabelle zum Netgear Orbi RBE87x
Vollbild an/ausTestkategorie | Wert |
---|---|
Download Wi-Fi 7 (2,4 GHz) an Basis | 466 Mbit/s |
Download Wi-Fi 7 (5 GHz) an Basis | 1853 Mbit/s |
Upload Wi-Fi 7 (5 GHz) an Basis | 1822 Mbit/s |
Download Wi-Fi 7 (5 GHz) an Satellit | 1757 Mbit/s |
Download Wi-Fi 7 (6 GHz) an Basis | 1988 Mbit/s |
Download Wi-Fi 7 MLO (5+6 GHz) an Basis | 2394 Mbit/s |
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf eines Orbi RBE87x?
Die neue Mesh-Familie Netgear Orbi RBE87x positioniert sich treffsicher zwischen dem kleineren 77x und dem größeren 97x. Damit ist sie eine interessante Option für KunÂden, die ein bisschen Luxus suchen, ohne gleich zum deutlich teureren Orbi 97x zu greifen.
Das System überzeugt durch seine hervorragende WLAN-Leistung dank Wi-Fi 7 und Multi-Link Operation, was besonders für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming oder Cloud-Backups von Vorteil ist. Die einfache Einrichtung und Bedienung machen das RBE87x auch für weniger technikaffine Nutzer attraktiv.
Potenzielle Käufer sollten jedoch die zusätzlichen Kosten für optionale Abonnements wie Netgear Armor und Smart Parental Controls berücksichtigen.