App-Anbieter widerspricht O2

Aboalarm: "Unterlassungserklärung war unbrauchbar"

Der App-Anbieter Aboalarm hat den Telefonkonzern Telefónica verklagt. Der Vorwurf: Servicemitarbeiter hätten Kunden gegenüber erklärt, dass Kündigungen über die App seitens O2 nicht akzeptiert würden. Nun gibt es eine neue Wortmeldung im Streit.

News
VG Wort Pixel
Aboalarm-App
Der Dienst Aboalarm kündigt im Namen seiner Nutzer verschiedene Verträge.
© Aboalarm GmbH via App Store

Wir erinnern uns: Im Streit um Vertragskündigungen über eine App hatte O2 dem Dienstanbieter Aboalarm eine Unterlassungserklärung angeboten. Diese wies der App-Betreiber jedoch als unbrauchbar zurück.

Dazu Dr. Bernd Storm van's Gravesande, Mitgründer und Geschäftsführer von Aboalarm: "Wir freuen uns, dass O2 so offen kommuniziert, dass Kündigungen über uns akzeptiert werden. Auch Aboalarm legt großen Wert auf Sicherheit, Transparenz und Glaubwürdigkeit. Insofern sind wir verwirrt, dass O2 zwar immer wieder den Sicherheitsaspekt mittels PKK-Abfrage betont, aber zu dem eigentlichen Vorwurf, Mitarbeiter hätten immer wieder kommuniziert, eine Kündigung über Aboalarm sei nicht möglich, nicht Stellung bezieht. Denn nur hierum geht es in der Klage. Nicht um Rückfragen bei Kunden aufgrund von Sicherheitsfragen." 

Holger Loos, Fachanwalt für IT-Recht, ergänzt: “Tatsächlich gab Telefónica Germany im Rahmen von außergerichtlichen Verhandlungen eine 'Unterlassungserklärung' ab. In dieser zuletzt abgegebenen Fassung der 'Unterlassungserklärung' wurde aber die Anwendung des § 278 BGB, also jedwede Haftung für Erfüllungsgehilfen des Konzerns, ausgeschlossen.”

O2 gegen Aboalarm: Darum geht es

“Zur Erinnerung: Inhalt der Klage ist die Streitfrage, ob O2-Kundendienstmitarbeiter Aboalarm-Kunden telefonisch mitteilen dürfen, dass ihre Kündigungen über Aboalarm angeblich nicht wirksam seien. In der Praxis hat O2 einen großen Teil seines Kundendienstes auf externe Dienstleister ausgelagert. Daher würde sich der Konzern in der von ihm vorgeschlagenen Version zwar einer Unterlassungserklärung unterwerfen, aber dabei gezielt externe Mitarbeiter ausklammern und nicht für die Aussagen dieser Mitarbeiter haften.

Aaboalarm sah diese Unterlassungserklärung als ungeeignet, mutmaßliche Verstöße seitens O2 in Zukunft zu verhindern, und zog dementsprechend vor Gericht. Am 11. Februar 2016 gibt es daher eine erste mündliche Verhandlung vor dem LG München I.”

22.1.2016 von Monika Klein

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vodafone Störung - Meldung auf Twitter

Mobilfunknetz

Vodafone: Störung ist behoben

Eine bundesweite Störung bei Vodafone sorgte am Mittwoch für lange Gesichter bei vielen Kunden. Das müssen Sie jetzt tun.

E-Plus Störungen April 2016

Aldi Talk, Base, Blau, Simyo

Massive Netzstörungen bei E-Plus

In mehreren Regionen Deutschlands waren die E-Plus-Netze gestört. Die Probleme scheinen inzwischen behoben zu sein.

Deutsche Telekom

Netzausbau mit 900-MHz-Frequenzband

Telekom startet Rollout von LTE 900

Die Telekom baut ihr Netz aus und setzt auf einen Frequenzbereich, der bislang GSM vorbehalten war.

connect Mobilfunknetztest 2019

Mobilfunk-Netztest 2019

Wer hat das beste Handy-Netz?

Welcher Mobilfunkanbieter in Deutschland und Österreich hat das beste Netz? Lesen Sie alle Infos zum connect-Netztest 2019.

Mobilfunk-Netztest 2020: Wer hat das beste Handy-Netz?

Mobilfunk-Netztest 2020

Wer hat das beste Handy-Netz?

Mit unserem langjährigen Netztest-Partner umlaut haben wir im 26. Jahr ermittelt, welche Mobilfunknetze und -anbieter in Deutschland, Österreich und…