Erster Speedtest
Kuiper: Amazon testet Satelliteninternet mit über 1 GBit/s
Amazon hat mit seinem Satellitenprojekt Kuiper in einem ersten Test Datenraten von bis zu 1,3 GBit/s erzielt. Das System könnte dem bisherigen Marktführer Starlink in bestimmten Punkten überlegen sein.

Laut Amazon wurden mit dem eigenen Satellitennetzwerk "Project Kuiper" erste umfassende Tests durchgeführt. Dabei habe ein Enterprise-Kundenterminal eine Datenrate von nahezu 1,3 GBit/s erreicht. Die Satelliten kreisen demnach in einer Höhe von 630 Kilometern um die Erde.Technische Neuer...
Laut Amazon wurden mit dem eigenen Satellitennetzwerk "Project Kuiper" erste umfassende Tests durchgeführt. Dabei habe ein Enterprise-Kundenterminal eine Datenrate von nahezu 1,3 GBit/s erreicht. Die Satelliten kreisen demnach in einer Höhe von 630 Kilometern um die Erde.
Technische Neuerungen bei den Antennen
Nach Angaben des Projektleiters Rajeev Badyal (via linked.in) soll es sich um die erste kommerzielle Phased-Array-Antenne handeln, die eine derart hohe Datenrate aus der niedrigen Erdumlaufbahn liefere. Zum Vergleich: Starlink erreichte im Jahr 2021 bei ähnlicher Satellitenanzahl rund 100 MBit/s.
Noch geringe Abdeckung durch wenige Satelliten
Bisher befinden sich 102 Kuiper-Satelliten im Orbit. Das endgültige Netz soll einmal aus 3.326 Satelliten bestehen. Mit der derzeitigen Anzahl sei der Internetdienst jedoch nur wenige Stunden am Tag nutzbar.
Kundenterminals im Fokus der Entwicklung
Laut Badyal stecke ein Großteil der Innovation in den Nutzerterminals selbst. Angaben zur Upload-Geschwindigkeit sollen zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden.
Systemkapazität noch unklar
Fachleute weisen darauf hin, dass bei Satelliteninternet nicht nur die Bandbreite pro Nutzer entscheidend sei. Auch die Zahl gleichzeitig versorgter Kunden sowie die Wiederverwendung des Frequenzspektrums spielten eine zentrale Rolle.