Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Mittelklasse Lautsprecher

Focal Omada: Neue Lautsprecherserie mit High-End-DNA

Focal stellt mit Omada eine neue Lautsprecherserie zwischen Theva und Vestia vor. Vier Modelle kombinieren Mittel- und Tieftöner mit Kohlefasermembran und Hochtöner mit Aluminium/Magnesium Inverskalotte für präzise, natürliche Wiedergabe.

focal-omada-lautsprecher-serie
Die neue Omada-Serie von Focal ist derzeit nur in den USA verfügbar. Sie positioniert sich im Focal-Sortiment zwischen der Vestia- und der Theva-Serie.
© Focal / Bildmontage: WEKA Media Publishing GmbH

Mit Omada erweitert Focal sein Hi-Fi-Portfolio um eine neue Lautsprecherserie, die sich laut Hersteller zwischen der Theva- und Vestia-Linie positioniert. Die Serie umfasst vier Modelle und kombiniert die markentypischen Technologien Slatefiber-Membran, TAM-Tweeter mit M-förmiger Aluminium/Magnesiu...

Mit Omada erweitert Focal sein Hi-Fi-Portfolio um eine neue Lautsprecherserie, die sich laut Hersteller zwischen der Theva- und Vestia-Linie positioniert. Die Serie umfasst vier Modelle und kombiniert die markentypischen Technologien Slatefiber-Membran, TAM-Tweeter mit M-förmiger Aluminium/Magnesium-Kalotte sowie ein modern reduziertes Design in Black High Gloss.

ntwickelt und gefertigt in Frankreich, soll Omada eine neutrale, detailreiche und raumgerechte Wiedergabe ermöglichen – sowohl im Stereo- als auch im Home-Cinema-Einsatz.

Focal Omada: Konzept und Technologie

Slatefiber-Membran aus recycelten Carbonfasern

Die aus recycelten Carbonfasern aufgebaute Slatefiber-Membran zählt zu den zentralen Technologien der Omada-Serie. Laut Focal bietet der Verbund aus thermoplastischem Polymer und Carbonfasern eine hohe Steifigkeit, kontrollierte Dämpfung und geringes Gewicht, wodurch ein präziser, natürlicher und ausgewogener Klang erzielt werden soll.

Alle vier Modelle nutzen identische Membranmaterialien, was eine konsistente Klangsignatur im Mehrkanalbetrieb ermöglicht.

TAM-Tweeter mit M-förmiger Inverskalotte

Der TAM-Hochtöner setzt auf eine M-förmig geformte Aluminium/Magnesium-Kalotte. Der Hersteller spricht von klarer, weicher und präziser Hochtonwiedergabe. Eine Urethan-Waveguide soll zudem die horizontale Abstrahlung verbessern und eine breitere Hörzone schaffen.

Bassreflex-Systeme mit Powerflow-Dualports

Je nach Modell kommen Frontports, Rearports oder eine Kombination aus beidem zum Einsatz. Die größeren Standlautsprecher Omada N°3 und Omada N°4 verfügen über die Powerflow-Technologie mit Front- und Rückport, um laut Hersteller dynamische Kompression zu vermeiden.

Design und Verarbeitung

Die Serie zeichnet sich durch folgende gemeinsame Merkmale aus:

  • Black High Gloss,
  • MDF-Gehäuse mit hoher Steifigkeit,
  • Leder-Effekt-Fronten,
  • magnetische Abdeckungen
  • geneigte Aluminium-Sockel (nicht beim Omada Center)

Die dezente Formensprache soll sich unaufdringlich in verschiedene Wohnumgebungen integrieren.

HiFi-Preise im Gesamtwert von 100.000 Euro zu gewinnen!

Die Focal Omada Lautsprecher im Detail

Omada N°1 – Kompaktlautsprecher

Der Omada N°1 ist ein 2-Wege-Regallautsprecher mit 6,5-Zoll-Slatefiber-Treiber, TAM-Hochtöner und aerodynamischem Frontport. Entwickelt für Räume bis etwa 30 m², soll er sich sowohl für kompakte Stereo-Setups als auch als Surround- oder Frontlautsprecher in kleineren Heimkino-Konfigurationen eignen.

Optional ist ein geneigter Standfuß erhältlich, der das Klangbild laut Focal zeitlich ausrichten soll.

Omada N°3 – 3-Wege-Standlautsprecher

Der Omada N°3 tritt als schlanker Standlautsprecher mit drei 6,5-Zoll-Woofers, separatem Slatefiber-Mitteltöner und TAM-Tweeter an. Ein Powerflow-System mit Front- und Rearport soll die Bassdynamik steigern.

Mit 92 dB Wirkungsgrad und einer Gehäusehöhe von gut 112 cm ist der N°3 für mittelgroße Räume ausgelegt.

Omada N°4 – Flaggschiff der Serie

Der Omada N°4 nutzt statt drei 6,5-Zoll-Woofern zwei große 8,25-Zoll-Slatefiber-Tieftöner und richtet sich an Hörumgebungen mit mehr Volumen. Die größere Membranfläche soll laut Hersteller tiefere und kraftvollere Basswiedergabe ermöglichen.

Ein geneigter Aluminium-Sockel sorgt auch hier für Time-Alignment.

Omada Center – Center-Lautsprecher für Home Cinema

Der Omada Center ergänzt die Serie um einen Centerkanal mit zwei 6,5-Zoll-Slatefiber-Treibern und dem TAM-Tweeter. Eine integrierte Neigung sowie Dual-Rearports sollen Sprachverständlichkeit und Dynamik verbessern.

Der Center ist explizit auf Timbre-Matching zur Serie abgestimmt.

Die Focal Omada-Serie im Überblick

  • Vier Modelle mit konsistenter Klangsignatur
  • TAM-Tweeter mit M-förmiger Aluminium/Magnesium-Inverskalotte
  • Slatefiber-Membran aus recycelten Carbonfasern
  • Black High Gloss Design
  • Front- oder Dualports je nach Modell
  • Home-Cinema- und Stereo-tauglich
  • Herstellung in Frankreich
  • Optional geneigte Stands (Omada N°1)

Focal Omada-Serie: Preis und Verfügbarkeit

Die neue Omada-Serie von Focal haben wir bisher nur im US-Handel gesichtet. Ob beziehungsweise wann und zu welchem Preis die Omada-Serie auch auf dem deutschen Markt erscheint, ist bisher noch nicht bekannt. Die US-Preise gestalten sich wie folgt:

  • Omada N°1: 1.398 US-Dollar pro Paar (umgerechnet ca. 1.212 Euro zzgl. Einfuhrgebühren)
  • Omada N°3: 1.899 US-Dollar pro Stück (umgerechnet ca. 1.645 Euro zzgl. Einfuhrgebühren)
  • Omada N°4: 2.299 US-Dollar pro Stück (umgerechnet ca. 1.992 Euro zzgl. Einfuhrgebühren)
  • Omada Center: 699 US-Dollar pro Stück (umgerechnet ca. 605 Euro zzgl. Einfuhrgebühren)

FAQ - Focal Omada-Serie

  • Welche Technologien nutzt Focal Omada?
    Slatefiber-Membran, TAM-Tweeter, Bassreflex-Systeme und MDF-Gehäuse.
  • Für welche Räume sind die Modelle geeignet?
    N°1 für kleine bis mittlere Räume, N°3 und N°4 für größere Räume, Center für Heimkino-Setups.
  • Wo werden die Lautsprecher gefertigt?
    Die Focal Omada-Serie wird vollständig in Frankreich gefertigt.
  • Welche Farbe gibt es?
    Black High Gloss.
  • Sind passende Stands erhältlich?
    Für den N°1 ist ein geneigter Stand optional verfügbar.

Technische Daten

Focal Omada Center
Typ: 2-Wege Bassreflex Centerlautsprecher
Treiber:2 × 6,5-Zoll Slatefiber Midbass, 1 × 1-Zoll Aluminium/Magnesium TAM Hochtöner
Empfindlichkeit:91,5 dB (@ 2,83V)
Frequenzbereich: 58Hz - 30kHz
Untere Grenzfrequenz: 50Hz
Impedanz:8 Ohm, Minimum: 3,6 Ohm
Empfohlene Verstärkerleistung: 40 - 200W
Trennfrequenz:2.700Hz
Maße (B × H × T):53,7 × 25,9 × 21,6 cm
Gewicht: 10kg

Technische Daten

Focal Omada N°1
Typ: 2-Wege Bassreflex Kompaktlautsprecher
Treiber:1 × 6,5-Zoll Slatefiber Midbass, 1 × 1-Zoll Aluminium/Magnesium TAM Hochtöner
Empfindlichkeit:89,5 dB (@ 2,83V)
Frequenzbereich: 56Hz - 30kHz
Untere Grenzfrequenz: 48Hz
Impedanz:8 Ohm, Minimum: 4,5 Ohm
Empfohlene Verstärkerleistung: 25 - 120W
Trennfrequenz: 2.800Hz
Maße (B × H × T):21,9 × 26 × 38,7cm
Gewicht: 7kg

Technische Daten

Focal Omada N°3
Typ: 3-Wege Bassreflex Standlautsprecher
Treiber:3 × 6,5-Zoll Slatefiber Woofer, 1 × 6,5-Zoll Slatefiber Midbass, 1 × 1-Zoll Aluminium/Magnesium TAM Hochtöner
Empfindlichkeit:92 dB (@ 2,83V)
Frequenzbereich: 42Hz - 30kHz
Untere Grenzfrequenz: 35Hz
Impedanz:8 Ohm, Minimum:, 2,9 Ohm
Empfohlene Verstärkerleistung: 40 - 300W
Trennfrequenzen: 280Hz / 3.100Hz
Maße (B × H × T):25,6 × 37,5 × 112,2 cm
Gewicht:26,5kg

Technische Daten

Focal Omada N°4
Typ: 3-Wege Bassreflex Standlautsprecher
Treiber:2 × 8¼-Zoll Slatefiber Woofer, Treiber:, 1 × 6,5'-Zoll Slatefiber Midrange, 1 × 1-Zoll Aluminium/Magnesium TAM Hochtöner
Empfindlichkeit:92 dB (@ 2,83V)
Frequenzbereich: 40Hz - 30kHz
Untere Grenzfrequenz: 34Hz
Impedanz:8 Ohm, Minimum:, 2,6 Ohm
Empfohlene Verstärkerleistung: 40–350W
Trennfrequenzen: 280Hz / 2.800Hz
Maße (B × H × T):30,4 × 43 × 112,6cm
Gewicht:31,5kg
audiostereoplay-leserwahl-2026
focal-diva-mezza-utopia-high-end-activlautsprecher-paar
audiostereoplay-ausgabe-12-2025
focal-mu-so-hekla-heimkino-system-soundbar
audio-stereoplay-01-2026-teaser
wharfedale-diamond-12-4i-and-12-3di-lifestyle
monitor-audio-bronze-300-7g-standlautsprecher
wharfedale-evo-5-series-walnuss-gruppe
sony-cs-m2-lautsprecher-serie

Autor: Frederick Heinz • 25.11.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.