Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Google I/O legt Fokus auf KI

Google erweitert Gemini: Neue KI-Funktionen für Alltag, Arbeit und Lernen

Google erweitert Gemini um zahlreiche Neuerungen wie die Kamera- und Bildschirmfreigabe, Bild- und Videogenerierung und neue Recherchemöglichkeiten.

Google I/O 2025: Gemini-Neuerungen
Welche Neuerungen hat Google für Gemini vorgestellt?
© Google

Google hat im Rahmen der Entwicklerkonferenz I/O mehrere Neuerungen vorgestellt. Wenig überraschen stand künstliche Intelligenz dabei im Fokus. So erhält die KI-Anwendung Gemini nun unter anderem neue Funktionen zur Bild- und Videoerstellung, Unterstützung bei der Recherche und neue Interaktions...

Google hat im Rahmen der Entwicklerkonferenz I/O mehrere Neuerungen vorgestellt. Wenig überraschen stand künstliche Intelligenz dabei im Fokus. So erhält die KI-Anwendung Gemini nun unter anderem neue Funktionen zur Bild- und Videoerstellung, Unterstützung bei der Recherche und neue Interaktionsmöglichkeiten über Kamera und Bildschirmfreigabe. Wir geben einen Überblick.

Gemini Live kostenlos für Android und iOS

Gemini Live soll ab sofort unter Android und iOS kostenlos zur Verfügung stehen und Nutzern ermöglichen, Inhalte per Kamer oder Bildschirmfreigabe mit der KI zu teilen. Statt lange Erklärungen eintippen zu müssen, kann man der KI mithilfe der Smartphonekamera direkt ein Problem zeigen und Unterstützung erhalten.

Die Gespräche sollen laut Google im Schnitt deutlich länger ausfallen, da die neue Art der Interaktion den Austausch erleichtert. In unserem Test stellte sich Gemini Live als durchaus praktisch heraus, wenngleich es noch Luft nach oben gibt.

Imagen 4 und Veo 3: Bilder und Videos kreativ erstellen

Neben Gemini Live präsentiert Google zwei neue Tools für kreative Inhalte: Imagen 4 soll die Erstellung realistischer Bilder mit besserer Textdarstellung ermöglichen. In der Gemini-App ist die Funktion bereits kostenlos nutzbar. Veo 3 hingegen bietet zusätzlich native Audiounterstützung – von Hintergrundgeräuschen bis zu Dialogen. Diese Funktion wird zunächst im Google AI Ultra-Abo verfügbar sein.

Recherchieren mit eigenen Daten

Auch für Deep Research gibt es ein Update: Mit der Funktion soll die KI nun in der Lage sein, nicht nur öffentliche Quellen zu durchsuchen, sondern auch private Dokumente wie PDFs und Bilder mit einzubeziehen. Damit könnten Nutzer etwa Marktanalysen oder Literaturrecherchen deutlich effizienter gestalten. Um die Arbeitsabläufe noch reibungsloser zu gestalten, arbeitet Google zudem an einer Integration mit Google Drive und Gmail.

Anwendungen gestalten mit Canvas

Darüber hinaus ermöglicht das Tool Canvas unter Nutzung der Gemini 2.5-Modelle nun die Gestaltung interaktiver Inhalte wie Infografiken, Quizzes oder Podcasts. Durch eine vereinfachte Code-Generierung sollen laut Google sogar komplette Anwendungen auf Basis einfacher Textbeschreibungen erstellt werden.

Gemini jetzt auch im Chrome-Browser

In einer ersten Phase will Google Gemini direkt in Chrome integrieren – zunächst aber nur für Pro- und Ultra-Abonnenten in den USA mit englischer Spracheinstellung. Die KI soll dann Webseiteninhalte zusammenfassen und komplexe Informationen direkt im Browser erklären.

Quizbasierte Lernunterstützung

Ein weiteres neues Feature sind interaktive Wissenstests, die direkt über Gemini erstellt werden könnten. Lernende sollen sofortiges Feedback und auf Basis ihrer Schwächen automatisch weiterführende Aufgaben erhalten. Die Funktion wird weltweit auf Mobilgeräten und Desktops zur Verfügung gestellt.

KI-Agentenmodus setzt Ziele um

Besonderes Augenmerkt liegt auch auf dem neuen KI-Agentenmodus von Gemini. Er erlaubt es Nutzern, komplexe Aufgaben per Zielvorgabe zu starten. Statt viele Einzelschritte zu definieren, reicht ein klar formuliertes Ziel – etwa "Präsentation für Kundentermin vorbereiten" oder "Reiseplanung für drei Tage Rom".

Gemini übernimmt daraufhin die komplette Koordination: von der Informationsrecherche über das Erstellen von Dokumenten bis zur Terminplanung. Der Modus nutzt dabei Technologien wie Live-Webbrowsing, tiefe Analysefunktionen und Google-Apps-Integration. Ziel ist es, auch mehrstufige Aufgaben mit minimalem Eingreifen automatisch durchzuführen. Der KI-Agentenmodus wird in Kürze auf dem Desktop verfügbar sein.

Neue Abo-Modelle: Google AI Pro Ultra für 249,99 Euro

Neben dem bestehenden Angebot bietet Google nun auch die kostenpflichtigen Varianten Google AI Pro und Ultra an. Das Pro-Abo soll 21,99 Euro monatlich kosten und Zugriff auf Tools wie NotebookLM und Gemini Pro gewähren.

Das Abo Google AI Ultra ist sozusagen der VIP-Pass und richtet sich an Power-User. Das spiegelt sich auch im stolzen Preis von 249,99 Euro monatlich wider. Das Ultra-Abo beinhaltet unter anderem frühzeitigen Zugang zum KI-Agentenmodus bietet Zugang zum 2.5 Pro Deep Think-Modus.

Google NotebookLM
NotebookLM: KI-Recherchewerkzeug für unterwegs Google NotebookLM App: KI-Tool jetzt mobil verfügbar
Material 3 Expressive
Google Gemini

Autor: Yvonne Junginger • 21.5.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.