Honor Pad 10 im Test: Was kann das Mittelklasse-Tablet?
Mehr zum Thema: HonorDas Honor Pad 10 will mit einer starken Ausstattung samt großem Display zum günstigen Preis punkten. Gelingt ihm das? Unser Test liefert Antworten.

Mit dem Honor Pad 10 hat der chinesische Hersteller ein neues Mittelklasse-Tablet im Portfolio. Es richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer, wie etwa Schüler oder Studenten, die ein zuverlässiges Gerät für Surfen, Streaming oder Videotelefonie suchen – ohne tiefer in die Tasche greifen z...
Mit dem Honor Pad 10 hat der chinesische Hersteller ein neues Mittelklasse-Tablet im Portfolio. Es richtet sich vor allem an preisbewusste Nutzer, wie etwa Schüler oder Studenten, die ein zuverlässiges Gerät für Surfen, Streaming oder Videotelefonie suchen – ohne tiefer in die Tasche greifen zu müssen. Im Test klären wir, ob das Tablet halten kann was es verspricht.
Honor Pad 10: Wie viel kostet das Tablet?
Das Honor Pad 10 ist in der Farbe Grau erhältlich und kommt mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher. Die UVP liegt bei 349,90 Euro, wobei das Tablet bei anderen Händlern wie beispielsweise Amazon teilweise bereits günstiger zu haben ist.
Der Kauf im Honor-Onlineshop kann sich lohnen: Im Rahmen einer Aktion legt Honor derzeit einen Stylus sowie eine Hülle mitsamt Tastatur bei. Angesichts der gebotenen Ausstattung bietet das Tablet damit ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere in Hinblick auf das beigelegte Zubehör.

Design und Verarbeitung: Elegantes Design trifft schlankes Gehäuse
Beim Gehäuse setzt Honor auf ein Unibody-Design aus Metall, das dem Tablet einen hochwertigen Eindruck verleiht. Mit nur 6,29 Millimetern Dicke und einem Gewicht von 525 Gramm ist das Gerät nicht nur schlank, sondern auch relativ leicht. Insgesamt bringt das Pad 10 etwa 30 Gramm weniger Gewicht auf die Waage als noch das Vorgängermodell. Damit liegt das Tablet angenehm in der Hand und lässt sich auch gut in der Tasche mitführen.
Die Rückseite wird durch eine auffällig inszenierte Kameraeinheit im „Starlight-Ring-Design" ergänzt, das optisch Akzente setzt. Unten am Gehäuse sind sechs Lautsprecher angebracht, an der Seite findet man eine Lautstärke-Wippe sowie die Power-Taste.

Großes 2,5K-Display mit 120 Hz, aber schwacher Kontrast
Das 12,1 Zoll große TFT-LCD-Display löst mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf und bietet eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Inhalte werden dadurch flüssig wiedergegeben, vor allem beim Scrollen und Streamen macht sich das positiv bemerkbar. Die Screen-to-Body-Ratio von 88 Prozent sorgt zudem für ein modernes Erscheinungsbild mit relativ schmalen Bildschirmrändern.
Messtechnisch zeigt das Panel jedoch ein paar Schwächen: Die Farben wirken etwas flau, der Kontrast ist nicht auf Topniveau und hinkt im Vergleich mit dem ähnlich ausgestatteten Lenovo Idea Tab Pro etwas hinterher. Zwar ist die Ablesbarkeit generell in Ordnung, bei direkter Sonneneinstrahlung stößt die maximale Helligkeit von bis zu 500 Nits aber schnell an ihre Grenzen. Für den Außeneinsatz ist das Tablet daher nur bedingt geeignet.

Snapdragon 7 Gen 3 sorgt für solide Performance
Angetrieben wird das Honor Pad 10 vom Snapdragon 7 Gen 3, einem 4-nm-Mittelklasse-Chip, der im Vergleich zur Vorgängergeneration 15 Prozent mehr CPU-Leistung und 50 Prozent mehr Grafikleistung bieten soll. Im Alltag überzeugt das Tablet mit einer flüssigen Bedienung, auch Multitasking und Medienkonsum laufen weitgehend ruckelfrei.
Für anspruchsvolle Spiele ist das Tablet daher nicht die erste Wahl. Hier liefert das Lenovo Idea Tab Pro mit dem Dimensity 8300 etwas mehr Reserven. Trotzdem reicht die Leistung des Honor Pad 10 für typische Alltagsanwendungen wie Surfen, Videostreaming, Office und Videocalls vollkommen aus.
Hinzu kommen 8 GB RAM und 256 GB interner Speicher, weitere Konfigurationen bietet Honor nicht an.
Software und KI-Features
Mit an Bord ist auch Gemini, der smarte KI-Assistent von Google. Das mitgelieferte Typecover verfügt über eine eigene KI-Taste, mit der sich Gemini jederzeit direkt aufrufen lässt. Das ist praktisch für schnelle Recherchen, Formulierungshilfen oder organisatorische Aufgaben.
Im Alltag erleichtert die Software zahlreiche typische Anwendungen: So lassen sich etwa mehrere Fenster gleichzeitig öffnen, entweder nebeneinander im Splitscreen oder übereinander im freien Modus. Gerade beim parallelen Arbeiten mit Browser, Office-App oder Notizen ist das ein echter Pluspunkt.

Mit den KI-Empfehlungen steht auf dem Startbildschirm außerdem ein gesondertes Widget zur Verfügung, das Apps auf Basis der Nutzungsgewohnheiten und Interessen vorschlägt.
Zudem hilft die KI beim Schreiben und Überarbeiten von Texten, bietet Übersetzungsvorschläge, und kann Inhalte zusammenfassen oder neu formulieren. Auch im kreativen Bereich unterstützt das Tablet: Mithilfe integrierter KI-Funktionen lassen sich Bilder oder Videos direkt auf dem Gerät bearbeiten, etwa durch automatische Verbesserungen, Hintergrundanpassungen oder Effekte.
Diese Funktionen machen das Honor Pad 10 auch für produktive oder kreative Aufgaben interessant, besonders in Kombination mit dem Stylus und dem Tastaturcover. Wer das Tablet mit dem aktuelle Angebot im Honor-Shop ersteht, erhält ein Typecover sowie einen Stylus kostenlos dazu.

Lange Laufzeit dank großem Akku, solide Connectivity
Der Akku wächst von 8.300 auf satte 10.100 mAh an und gehört zu den Highlights des Honor Pad 10. Im Labor haben wir sehr gute Laufzeiten von 11:46 Stunden gemessen. Damit liegt das Pad 10 vor dem Idea Tab Pro von Lenovo mit 10:22 Stunden. Längere Lern- oder Film-Sessions sind also auch unterwegs problemlos möglich. Macht der Akku dann doch einmal schlapp, wird mit bis zu 35 Watt geladen.
Bei der Konnektivität konzentriert sich Honor auf die grundlegenden Funktionen: Wi-Fi 6 sorgt für eine stabile kabellose Verbindung, allerdings fehlt der erweiterte Wi-Fi-6E-Standard. Eine LTE/5G-Version wird nicht angeboten. Der USB-C-Anschluss unterstützt lediglich USB 2.0.

Sechs Lautsprecher für satten Klang
Im Bereich Multimedia legt Honor ebenfalls nach: Gleich sechs Lautsprecher sollen in Kombination mit der eigenen Spatial-Audio-Technologie für ein immersives Klangbild sorgen. Tatsächlich klingt das Pad 10 für ein Tablet dieser Preisklasse erstaunlich voll, insbesondere bei mittlerer Lautstärke.
Das spiegelt sich auch in den Messergebnissen wider. Wie die Grafik zeigt, ist der Frequenzgang relativ ausgeglichen. Nur im tieffrequenteren Bassbereich fehlt es üblicherweise etwas an Wumms. Die von uns gemessene maximale Lautstärke von 85 dB ist allerdings ordentlich. Damit übertrifft das Tab 10 sogar das Galaxy Tab S10 Ultra von Samsung übertrifft. Somit eignet sich das Tablet von Honor auch zum Streamen von Filmen und Serien oder für gelegentliche Videokonferenzen.

Beim Pad 10 greift zudem eine KI-gestützte Sprachverbesserung, mit der die Stimme in Videotelefonaten klarer hervortritt und Hintergrundgeräusche reduziert werden. Das ist ein Pluspunkt für den Einsatz im Home-Office oder beim Online-Unterricht.
Honor Pad 10: Kamera bleibt Mittelmaß
Die 8-MP-Kamera auf der Rückseite bietet eine solide Bildqualität. Für Schnappschüsse und Dokumentenscans reicht sie aus. Wie so häufig bei Tablets sollte man hier aber keine ambitionierten Fotoansprüche haben. Die Frontkamera bietet mit 8 MP ebenfalls eine durchschnittliche Auflösung und ist für Videotelefonate zweckmäßig.
Fazit: Solides Tablet für Schule und Alltag
Das Honor Pad 10 ist ein gutes Mittelklasse-Tablet, das sich vor allem an Einsteiger, Schüler oder Gelegenheitsnutzer richtet. Es punktet mit einem eleganten Design, solider Leistung und ausgezeichneter Akkulaufzeit. Das große Display mit hoher Auflösung und 120 Hz liefert eine ordentliche Darstellung, wenn es in puncto Helligkeit und Kontrast nicht ganz mit der Konkurrenz mithalten kann.
Kamera und Konnektivität bleiben eher schlicht, dafür überzeugt der umfangreiche Lieferumfang mit Stylus und Tastatur (je nach Angebot). Gerade für Studierende, Schüler oder Nutzer auf der Suche nach einem preiswerten Zweitgerät ist das Honor Pad 10 damit eine interessante Option.
Für wen lohnt sich das Honor Pad 10?
Das Honor Pad 10 richtet sich klar an Einsteiger und preisbewusste Nutzer, die ein Tablet vor allem für Streaming, Surfen, Lernen, Office oder Videotelefonie suchen. Durch das umfangreiche Zubehörpaket mit Stylus und Tastatur eignet sich das Gerät auch gut für Schüler, Studierende oder Home-Office-Anwendungen.
Dank der langen Akkulaufzeit, soliden Performance und KI-Funktionen ist das Tablet ein flexibler Alltagsbegleiter – sowohl für Produktivität als auch kreative Aufgaben.
Weniger geeignet ist das Gerät für Nutzer, die:
- regelmäßig anspruchsvolle Games spielen möchten
- auf Top-Displayqualität (HDR, Kontrast) angewiesen sind
- besonders viel Speicher- oder Anschlussvielfalt erwarten.
Honor Pad 10: Messergebnisse im Überblick
Vollbild an/ausDISZIPLIN | MESSWERTE |
---|---|
AUSDAUER | |
typ. Ausdauer (Stunden) | 11:46 |
DISPLAY | |
Helligkeit | 485 |
Boost (max) (cd/m²) | 497 |
durchschn. Kontrast | 1:294 |
max. Kontrast Dunkelheit/Büro/Draußen | 1:1405 / 1:607 / 1:23,6 |
Gloss (%) | 109 |
AUDIO | |
Lautstärke (dB) | 85 |
Frequenzgang Lautsprecher | |
TESTERGEBNISSE | |
Ausdauer max. 100 | sehr gut (90) |
Ausstattung max. 175 | gut (139) |
Handhabung max. 125 | gut (100) |
Messwerte max. 100 | sehr gut (86) |
Preis-Leistungsverhältnis | überragend |
URTEIL | |
max. 500 | 415 |
Bewertung | gut |
Honor Pad 10: Ausstattung und Details
Vollbild an/ausHONOR PAD 10 | |
---|---|
Preis (Euro) | 350 |
AUSSTATTUNG | System |
Betriebssystem | MagicOS9.0 (Android 15) |
Prozessor/Taktfrequenz (MHz) | Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3/2630 |
Arbeitsspeicher (MB) | 8192 |
verfügbarer Datenspeicher (MB) | 224930 |
Speicherkartensteckplatz | - |
Akku-Kapazität (mAh)/Ladegerät | 10100/nein |
DISPLAY | |
Typ / Diagonale (Zoll) | LCD/12,1 |
Auflösung (Pixel) | 2560 x 1600 |
Pixeldichte (DPI) | 249 |
Bildwiederholrate | 120 Hertz |
CONNECTIVITY | |
SIM/Dual-SIM/Telefonie/SMS | -/-/-/- |
5G/Frequenzbereich | -/- |
GPS/LTE/LTE CAT | +/-/entfällt |
WLAN/NFC/Bluetooth | WiFi 6/-/5.3 |