MWC 2018
Huawei MediaPad M5 macht Apples iPad Pro Konkurrenz
Huawei hat drei neue Tablets mit 8,4- und 10,8-Zoll-Display vorgestellt, die mit Android 8 laufen. Die Pro-Version des MediaPad M5 bietet auch eine Stifteingabe.

Alle MediaPad M5 bieten das aktuelle Android 8 Oreo. Den beiden 10-Zoll-Modellen spendiert Huawei das „Desktop View“-Erlebnis, das die Nutzung produktiver gestalten soll. Desktop View bietet unter anderem eine Taskleiste und einen vereinfachten Zugriff auf Funktionen zum Zugriff auf Dateien und zum Teilen von Inhalten.
Den Einstieg in die M5-Welt macht das MediaPad M5 8 Zoll, dessen Displaydiagonale bei 8,4 Zoll liegt. Es bietet einen 5.100 mAh starken Akku und zwei Lautsprecher von Harman Kardon. Huawei liefert es ab März 2018 aus. Die unverbindliche Preisempfehlung für das 32-Gigabyte-Modell liegt bei 349 Euro für die WLAN-Variante und bei 399 Euro für die LTE-Version.
10-Zoll-Modelle mit vier Lautsprechern
Das MediaPad M5 10 Zoll untertreibt mächtig, denn die Display-Diagonale misst mit tatsächlich 10,8 Zoll rund zwei Zentimeter mehr, als die Modellbezeichnung vorgibt. Das größere Gehäuse nutzt Huawei nicht nur zur Unterbringung eines mit 7.500 mAh deutlich größeren Akkus. Tatsächlich orientiert man sich an der High-End-Konkurrenz von Apple: beide 10-Zoll-Modelle bieten mit gleich vier Harman-Kardon-Lautsprechern ein Plus an Sound.
Mit dem Eingabestift M-Pen Stylus (4.096 Druckstufen) hat Huawei künftig auch eine Alternative zu Apples Pencil im Angebot. Und dank so genannter Pogo-Sticks können Sie auch Tastaturen mit den 10-Zoll-Modellen verbinden. Ein Tastatur-Cover ähnlich Apples SmartCover wird gesondert erhältlich sein. Das M5 (ohne Pro) wird Huawei ab März 2018 für 399 Euro ausliefern. Dafür erhalten Sie 32 Gigabyte Speicherplatz. LTE nach Cat 6 schlägt mit zusätzlich 50 Euro zu Buche. Das MediaPad M5 Pro für 549 Euro bringt den M-Pen gleich mit, bietet doppelt so viel Speicherplatz und Cat-6-LTE. Der Pen lässt sich auch gesondert für ca. 70 Euro erwerben .
Hardware-Gemeinsamkeiten
Die IPS-Displays der M5-Tablets lösen durchgängig mit 2.560 x 1.600 Pixeln auf. So erzielen sie PPI-Werte (Pixel pro Inch) von über 260. Das ist ausreichend, um einzelne Pixel mit dem Auge kaum noch wahrzunehmen. Für die neuen Tablets setzt Huawei durchgängig auf den hauseigenen Kirin 960 SoC (System on a Chip), der acht Prozessorkerne vom Typ Cortex A73 mitbringt, die mit bis zu 2,4 GHz takten. Sie bringen sehr ordentliche 4 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie 32 oder 64 Gigabyte Speicherplatz mit. Letzteren können Sie per MicroSD-Karte um bis zu 256 Gigabyte erweitern. China vorbehalten bleiben voraussichtlich die Modelle mit 128 Gigabyte.
Funktechnisch zeigen sich die neuen MediaPads M5 mit WLAN nach 802.11ac auf dem aktuellen Stand. In Sachen Bluetooth gilt das bedingt - hier ist bei Version 4.2 Schluss. Alle Geräte sind optional auch mit LTE erhältlich. Den Kopfhöreranschluss hat sich Huawei gespart. Immerhin liegt den MediaPads M5 ein Adapter von 3,5 mm-Klinkenstecker auf USB-C bei.
Dank Huawei QuickCharge lässt sich der Akku schnell aufladen. Über die Frage, inwiefern sich Tablets als Kameras eignen, lässt sich streiten. Auf jeden Fall bringen die MediaPads M5 eine Hauptkamera mit 13 Megapixel und Autofokus mit. Frontseitig liefert Huawei 8-Megapixel-Kameras mit festem Fokus. Die Tablets sind durchgängig 7,3 mm dick. Das 8,4-Zoll-Modell wiegt 316 Gramm, das größere mit 10,8 Zoll kommt auf 498 Gramm. Huawei stellt die Geräte in drei Gehäusefarben her, wobei in Europa voraussichtlich nur das silbergraue „Space Gray“ in den Handel kommt.
Weiter zur Startseite