Preiserhöhung und KI-Update
Microsoft 365 Copilot: Heftige Kritik am neuen Office
Microsoft hat zum Jahresende die Preise für das Office-Abo erhöht und begründet dies mit neuen KI-Funktionen. Das Nutzerfeedback zu diesem Schritt fällt extrem schlecht aus.

Microsoft steht aktuell im Zentrum einer Kontroverse um die Einführung von Microsoft 365 Copilot. Das Update, das eine Namensänderung von Office 365 zu Microsoft 365 Copilot beinhaltet und mit neuen KI-Funktionen beworben wird, stößt auf breite Ablehnung. Insbesondere die angekündigte PreiserhÃ...
Microsoft steht aktuell im Zentrum einer Kontroverse um die Einführung von Microsoft 365 Copilot. Das Update, das eine Namensänderung von Office 365 zu Microsoft 365 Copilot beinhaltet und mit neuen KI-Funktionen beworben wird, stößt auf breite Ablehnung. Insbesondere die angekündigte Preiserhöhung um 30 Prozent zum Jahresende 2024 sorgt für Unmut unter den Nutzern, wie das Portal ZDNet berichtet.
Laut dem Bericht hat Microsoft seit der Einführung des Office-365-Abos keine regelmäßigen Preisanpassungen vorgenommen. Stattdessen erfolgt nun ein drastischer Preissprung, der nicht mit allgemeinen Kostensteigerungen wie Inflation begründet wird, sondern mit Funktionen, die laut Nutzern "niemand haben will". Im Vergleich dazu wird Netflix als Beispiel genannt, das moderate Preisanpassungen über die Jahre hinweg vorgenommen hat und so weniger Widerstand bei den Nutzern erzeugte.
Ein weiteres Problem sei die mangelhafte Integration von Copilot in bestehende Arbeitsabläufe. User mit mehreren Microsoft-365-Abos (etwa für getrennte Privat- und Geschäftskonten) berichten von Fehlermeldungen und Problemen, die neuen Funktionen überhaupt zu nutzen – trotz bezahltem Abonnement. Zudem kann Copilot in vielen Anwendungen nicht deaktiviert werden, was den Nutzern das Gefühl gibt, bevormundet zu werden.
Microsoft selbst rechtfertigt die Preiserhöhung mit der Einführung neuer KI-Funktionen in Anwendungen wie Word und Excel. Diese sollen den Arbeitsalltag erleichtern, doch viele Nutzer empfinden die Technologie als unausgereift. Die Ergebnisse der KI werden oft als experimentell empfunden und böten keinen klaren Nutzen für den Arbeitsalltag.