Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Stereo-Vollverstärker

Musical Fidelity B1xi: Warum beim Class A/B-Vollverstärker bewusst auf WiFi verzichtet wurde

Der neue B1xi von Musical Fidelity verzichtet bewusst auf WiFi-Streaming – und setzt ganz auf klassische Verstärkertechnik mit audiophilem Anspruch.

musical-fidelity-b1xi-class-a-b-stereo-vollverstaerker
Der neue B1xi präsentiert sich im typischen Musical-Fidelity-Design mit Metallgehäuse und dicke Aluminium-Frontplatte.
© Musical-Fidelity

Mit dem B1xi bringt Musical Fidelity ab Juli 2025 einen neuen Vollverstärker auf den Markt, der sich kompromisslos auf klassische HiFi-Tugenden konzentriert. Im Zentrum stehen klassische Verstärkertechnik, hochwertige Verarbeitung und das Versprechen von Langlebigkeit.Fokus auf das Wesentliche: Kl...

Mit dem B1xi bringt Musical Fidelity ab Juli 2025 einen neuen Vollverstärker auf den Markt, der sich kompromisslos auf klassische HiFi-Tugenden konzentriert. Im Zentrum stehen klassische Verstärkertechnik, hochwertige Verarbeitung und das Versprechen von Langlebigkeit.

Fokus auf das Wesentliche: Klang statt Konnektivität

Musical Fidelity hat den B1xi bewusst als klassischen Class A/B-Verstärker konzipiert. Auf WiFi-Streaming wurde verzichtet.

Stattdessen fließt das Budget laut Musical Fidelity vollständig in die klangbestimmende Hardware, um maximale Signalreinheit zu gewährleisten.

Klassisches Innenleben: Transistor & Class A/B

Der B1xi arbeitet mit einem vollständig diskreten Transistordesign in Class A/B-Topologie. Dies soll klangliche Feinzeichnung mit hoher Effizienz verbinden und gleichzeitig die Verzerrungen günstigerer Designs vermeiden.

Ein groß dimensionierter Ringkerntransformator sorgt für Leistungsreserven – auch bei höheren Lautstärken.

Ein besonders leiser Vorverstärker sowie eine integrierte MM-Phonovorstufe mit hoher Verstärkung und geringem Eigenrauschen sollen den B1xi auch für Vinyl-Fans attraktiv machen.

Robuste Bauweise: Für Jahrzehnte gemacht

Auch äußerlich setzt Musical Fidelity auf Dauerhaftigkeit: Eine massive Metallkonstruktion mit einer Aluminium-Frontplatte unterstreicht den Anspruch auf Langlebigkeit.

Die Versorgung analoger und digitaler Sektionen ist intern strikt getrennt, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.

Ein analoges Motorpotentiometer übernimmt die präzise Lautstärkeregelung und schützt dabei das Audiosignal vor unnötiger Wandlung oder Beeinflussung.

Schnittstellen und Stromversorgung

Obwohl der B1xi auf internes Streaming verzichtet, bietet er moderne Anschlussmöglichkeiten: HDMI-, Bluetooth- und digitale Eingänge stehen zur Verfügung. Die lineare, getrennte Stromversorgung für sensible Schaltungsteile trägt maßgeblich zur Signalreinheit bei.

Musical Fidelity B1xi im Überblick

  • Klassisches Design ohne WiFi-Streaming
  • Class A/B-Verstärkung mit diskretem Transistoraufbau
  • Großzügiger Ringkerntransformator für Leistungsstabilität
  • Ultra-rauscharme MM-Phonovorstufe
  • Separater linearer Stromkreis zur Störungsreduktion
  • Hochwertige Metallkonstruktion mit Alu-Front
  • Analoges Motorpotentiometer zur präzisen Lautstärkeregelung
  • HDMI-, Bluetooth- und digitale Eingänge vorhanden
  • Kein Softwareverschleiß durch fehlende Streaming-Funktion

Musical Fidelity B1xi: Preis und Verfügbarkeit

Der B1xi ist ab Juli 2025 im autorisierten Fachhandel erhältlich. Der unverbindliche Verkaufspreis liegt bei 799 Euro.

FAQ – Musical Fidelity B1xi

  • Hat der B1xi integriertes Streaming oder WLAN?
    Nein. Der B1xi verzichtet bewusst auf digitale Streaming-Features. Separate Streamer werden empfohlen.
  • Welche Anschlüsse sind vorhanden?
    Der Verstärker bietet HDMI-, Bluetooth- sowie digitale Audioeingänge.
  • Ist der B1xi für Schallplatten geeignet?
    Ja. Er verfügt über eine rauscharme MM-Phonovorstufe mit hoher Verstärkung.
  • Wie ist der B1xi verarbeitet?
    Er besitzt ein robustes Metallgehäuse mit Aluminium-Front – gebaut für eine lange Lebensdauer.
  • Wann und wo kann man den B1xi kaufen?
    Ab Juli 2025 ist der Verstärker bei autorisierten Händlern erhältlich. Der UVP liegt bei 799 Euro.
musical-fidelity-b1xi-innenansicht
Der Musical Fidelity B1xi ist nach dem bewährten Class-A/B-Prinzip aufgebaut und verfügt über einen großen Ringkerntrafo. Aus klanglichen Gründen wurde auf ein großes Display sowie auf WLAN-Streaming verzichtet.
© Musical-Fidelity
musical-fidelity-b1xi-rueckseite-anschluesse
Der B1xi verfügt neben den klassischen Analog- und Digital-Schnittstellen auch über einen HDMI-ARC-Anschluss und Bluetooth.
© Musical-Fidelity

Technische Daten

Vollbild an/aus
Musical Fidelity B1xi
Maximale Ausgangsleistung 1% THD:2 x 60 Watt an 8 Ohm; 2 x 100 Watt an 4 ohm; 2 x 140 Watt an 2 Ohm
Maximale Ausgangsleistung 0.09% THD: 20Hz to 20 kHz: 2 x 50 Watt an 8 Ohm; 2 x 80 Watt an 4 Ohm
Dämpungsfaktor: 30
Verzerrungen:THD+N < 0.02 % typical, 20Hz to 20 kHz (Line-In)
Rauschabstand:> 100dB ‘A’-gewichtet (Line-In), >70dB ‘A’-gewichtet (Phono-Eingang)
Frequenzbereich:Line-In: +0, –3dB, 10Hz to 30 kHz, Phono: RIAA/IEC ±1dB, 20Hz to 20 kHz
Eingansimpedanz: 47k Ohm
Empfindlichkeit (Phono-Eingang):5mV
Eingangskapazität (Phono-Eingang): <100pF
Gain (Phono-Eingang): 42dB
Anschlüsse:Eingänge: 3 x Cinch, 1 x Phono (MM), 1 x SPDIF optisch (Toslink), 1 x SPDIF elektrisch (Coax), 1 x HDMI ARC, Ausgänge: 1 x Cinch (Preamp)
Maximale Abtastrate Digitaleingänge:bis zu 24bit/192kHz Stereo PCM
Wireless: Bluetooth 5.1
Maße (B x H x T):43 x 9 x 32,4 cm
Gewicht:7,2 kg
Eine Class-A-Röhrenstufe mit seltenen Nuvistor-Miniatur-Röhren sorgt laut Hersteller für eine natürliche Klangwiedergabe ohne digitale Einflüsse.
musical-fidelity-m8xdac-digital-analog-converter-dac
audio-stereoplay-ausgabe-08-2025
Der massive 6,6-kg-Plattenteller des M6xTT sorgt für Stabilität und präzise Rotation.

Autor: Frederick Heinz • 22.7.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.