MWC 2023 in Barcelona

Telefónica, Ericsson und Qualcomm spannen 5G-mmWave-Netz

Auf dem MWC 2023 kooperieren Telefónica, Ericsson und Qualcomm, um Besuchern 5G-mmWave zur Verfügung zustellen. Welchen Nutzen hat der Standard?

News
VG Wort Pixel
MWC 2022Aktion Overlay
Telefónica, Ericsson und Qualcomm kooperieren auf dem MWC 2023, um Besuchern 5G-mmWave verfügbar zu machen.
© connect

Der Mobile World Congress 2023 (MWC) in Barcelona steht bereits in den Startlöchern. Ab dem 27. Februar wird der größte Mobilfunk-Fachkongress der Welt wieder seine Türen öffnen und seine Aussteller werden die neusten Technologien rund um Vernetzung und Konnektivität präsentieren. Telefónica, Ericsson und Qualcomm haben nun gemeinsam angekündigt, auf dem Messegelände das erste kommerzielle 5G-mmWave-Netzwerk in Spanien aufzuspannen.

Telefónica, Ericsson und Qualcomm bauen 5G-mmWave-Netz auf dem MWC 2023

Um 5G-mmWave auf dem MWC 2023 auszurollen und verfügbar zu machen, kooperieren die drei Technologieunternehmen. Ericsson liefert dabei die Antennentechnik und auf die hohe Kapazität ausgelegte RAN-Prozessoren, um den Millimeterfunkwellenbereich abzudecken. Die verbauten Chipsätze wurden von Ericsson entwickelt und sollen besonders energieeffizient arbeiten.

Das 5G-Netzwerk selbst wird von Telefónica betrieben und nutzt das von dem Mobilfunkunternehmen in Spanien ersteigerte breite 1-GHz-Spektrum (26 GHz). Qualcomm stellt derweil Endgeräte wie Smartphones, PCs sowie Hotspots zur Verfügung, die 5G-mmWave unterstützen und mit Snapdragon-Modems ausgestattet sind. Entsprechende Geräte kann man auf dem MWC 2023 in Halle 3 am Qualcomm-Stand im 5G-Netz von Telefónica ausprobieren.

Wofür benötigt man 5G-mmWave?

Aktuell nutzen die Netzbetreiber in Deutschland für 5G den Sub-6-GHz-Bereich. Im Vergleich zu LTE werden bereits dort deutlich weniger Latenzen und höhere Datenraten von bis zu 2 Gbit/s erreicht. 5G-mmWave zielt auf noch höhere Datenraten von bis zu 20 Gbit/s ab. Vor allem in dicht besiedelten Städten oder auf Großveranstaltungen bietet das den Vorteil, sehr viele Nutzer mit einer konstant hohen Datenrate zu versorgen. Auch live VR- und AR-Anwendungen, Telemedizin und Automatisierungsprozesse in der Industrie profitieren von der nächsten 5G-Ausbaustufe.

17.2.2023 von Lennart Holtkemper

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

MWC Best ofAktion Overlay

Mobile World Congress

Best of MWC 2022: Die Highlights

Trends, Technologien der Zukunft und mehr. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona gab es viel zu sehen. Wir fassen unsere Highlights des MWC 2022…

Telefónica beim MWC 2023Aktion Overlay

MWC 2023

Telefonica: Messefokus auf smarte Technologien und Metaverse

Auch der Mobilfunkanbieter Telefonica ist auf dem MWC 2023 mit dabei. Fünf Demos sollen auf der Mobilfunkmesse zeigen, wie die Zukunft der Industrie…

Qualcomm Snapdragon SatelliteAktion Overlay

MWC 2023

Qualcomm: Satelliten-Messaging für mehrere Smartphones…

Chip-Unternehmen Qualcomm hat anlässlich des MWC 2023 die ersten Kooperationen mit Smartphone-Herstellern angekündigt, die künftig Zugriff auf…

Apple iPhone SE 2022

Apple-Gerüchte

Apple: iPhone SE 4 soll Design des iPhone 14 erhalten

Berichten aus Apples asiatischer Lieferkette zufolge, nimmt Apple die Arbeiten am neuen iPhone SE wieder auf. Alle Infos finden Sie hier.

LiFI_Light_Antenna_MWC_2023Aktion Overlay

MWC 2023

pureLiFi: Light Antenna One für optische Datenübertragung…

Datenübertragung durch Licht: Das Unternehmen pureLiFi hat auf dem MWC in Barcelona sein LiFi-Modul vorgestellt. Alle Infos finden Sie hier.