Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Neue In-Ear-Kopfhörer

Mikrofon im Case und ANC: Was bieten die neuen Nothing Ear (3)?

Die neuen Nothing Ear (3) bieten ein Super-Mikrofon im Ladecase, ANC und verbesserten Klang. Design und Akkulaufzeit wurden ebenfalls überarbeitet.

Nothing Ear 3
Bei den neuen Ear (3) integriert Nothing ein Mikrofon im Case.
© Nothing

Mit den Ear (3) hat Nothing In-Ears mit einem völlig neuen Mikrofonkonzept vorgestellt: Ein sogenanntes Super Mic ist direkt im Ladecase integriert und kann über einen speziellen Button aktiviert werden. Dieses Dual-Mikrofon-System soll Hintergrundgeräusche bis zu 95 Dezibel herausfiltern und sic...

Mit den Ear (3) hat Nothing In-Ears mit einem völlig neuen Mikrofonkonzept vorgestellt: Ein sogenanntes Super Mic ist direkt im Ladecase integriert und kann über einen speziellen Button aktiviert werden. Dieses Dual-Mikrofon-System soll Hintergrundgeräusche bis zu 95 Dezibel herausfiltern und sich dabei besonders auf die Stimme konzentrieren.

Das Mikro ist nicht nur für Telefonate, sondern auch für Sprachnachrichten und Memos gedacht, die direkt über das Case aufgenommen und in ein eigenes System namens Essential Space übertragen werden können.

Knochenschall-Technologie und KI-Unterstützung für bessere Sprachqualität

Neben dem neuen Super Mic im Case verfügt jeder Ohrhörer über drei gerichtete Mikrofone sowie eine Voice Pick-up Unit mit Knochenschall-Erkennung. Diese erkennt feine Vibrationen aus dem Kiefer- und Gehörbereich und wandelt sie in Tonsignale um. Ein KI-gestütztes Mehrkanal-System zur Geräuschunterdrückung ist laut Hersteller mit über 20 Millionen Stunden realer Audiodaten trainiert worden. Damit sollen auch Windgeräusche deutlich reduziert werden.

Adaptive Geräuschunterdrückung und präziser Klang

Die Ear (3) verfügen überdies über eine adaptive Geräuschunterdrückung, die sich alle 600 Millisekunden an neue Umgebungsgeräusche anpasst. Auch der Sitz der Kopfhörer soll regelmäßig erkannt und bei Bedarf angepasst werden. Für den Klang kommt ein 12 mm großer Treiber mit Materialien aus der Luft- und Raumfahrttechnik zum Einsatz. Davon verspricht man sich klarere Höhen, druckvollere Mitten und tiefere Bässe.

Überarbeitetes Design mit transparenten und metallischen Elementen

Auch beim Design geht Nothing neue Wege: Die Ear (3) kombinieren transparente Bauteile mit erstmals eingesetzten Metallakzenten. Eine neu entwickelte Antenne mit nur 0,35 mm Stärke soll für eine verbesserte Signalübertragung sorgen. Wie Nothing erklärt, besteht das Ladecase zu 100 Prozent aus recyceltem Aluminium und wurde in einem aufwendigen Produktionsverfahren gefertigt, das auf Klebstoff verzichtet.

Lange Akkulaufzeit und breite Gerätekompatibilität

Ein überarbeiteter Akku soll bis zu 10 Stunden Musikwiedergabe mit einer einzigen Ladung ermöglichen – das sind 90 Minuten mehr als beim Vorgängermodell. Mit dem Ladecase sind insgesamt bis zu 38 Stunden möglich. Die Ear (3) unterstützen schnelles sowie kabelloses Laden. Auch die Verbindungsmöglichkeiten sind erweitert worden: Neben Bluetooth 5.4 mit LDAC und geringem Zeitversatz unterstützen die In-Ears Schnellverbindungen zu Android, iOS und Windows.

Nothing Ear (3): Preis und Verfügbarkeit

Die Ear (3) starten am 19. September 2025 in den Vorverkauf und sollen ab dem 08. Oktober 2025 in den offenen Verkauf gehen. Der Preis beträgt 179 Euro in Deutschland und Österreich beziehungsweise 169 CHF in der Schweiz.

nothing-headphone-1
Nothing Ear 2
nothing-phone-3

Autor: Leif Bärler • 18.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.